
Acht Hammer-Gäste: Fin Bartels, Karim Youssef, Dannie Osterhoff, Marcel Korn, Maik Haberlag, Patrick Wemmer, Tom Wüllner und Marcel Vones.
Talkgäste für September und Oktober stehen fest
Die NordKick-Fußballfreunde dürfen sich auf zwei unfassbar interessante Talkrunden freuen. Heute können wir euch endlich final die acht kommenden Gäste präsentieren. Am Montag den 25. September sitzen Ex-Profi Fin Bartels, Kilia-Führungsspieler Tom Wüllner, Laboe-Legende Patrick Wemmer und Wik-Coach Dannie Osterhoff auf dem “Roten Sofa”. Nur 16 Tage später (11. Oktober) empfängt Moderator Ole Jacobsen die nächste Runde. Hierbei vertreten sind der Eckernförder Oberligatrainer Maik Haberlag, Kronshagens neuer Cheftrainer Karim Youssef, Comets spielender Co-Trainer Marcel Vones und Gettorf-Coach Marcel Korn. Schleswig-Holsteins Fußballfans können sich nach der langen NordKick-Sommerpause auf acht ganz tolle Gäste freuen, die für zwei höchst interessante Talkrunden sorgen werden. Es gibt viel zu besprechen, also schaltet auch dieses Mal wieder ein.
NordKick Redaktion (20.09.23)

Christopher Kramer trifft um 1:0 für Kilia

Lars Timo Gindorf war für Kilias Defensive (hier Tom Warncke) nur selten zu stoppen
Acht Tore bei Kilias Regionalliga-Heimspielpremiere
Die U23 von Hannover 96 war für den Regionalliga-Aufsteiger Kilia Kiel einfach eine Nummer zu groß. Die Mannen von Ex-Profi Daniel Stendel setzten sich vor 1.100 Zuschauern im Kilia-Stadion mit 3:5 (1:2) verdient und überlegen durch.
Den ersten Treffer des Tages erzielten allerdings die Hausherren. Nach einer gut getimten Flanke von Jan Matti Seidel, behauptete sich im Strafraum Christopher Kramer (30.) mit seinem kompletten Körper im eins-gegen-eins Duell und traf anschließend zur schmeichelhaften 1:0 Führung. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Gäste allerdings schon das Heft des Handelns in der Hand gehabt und überzeugten durch ein tolles Angriffs- und Gegenpressing, sowie immer wieder ein ansehnliches und höchst dynamisches Flügelspiel vorwiegend über ihren Linksverteidiger Hayate Matsuda, der für die japanische U20-Nationalmannschaft schon zum Einsatz kam. Nach dem Rückstand erhöhte Hannover noch einmal die Schlagzahl und kam verdient durch Sean Busch (36.) zum Ausgleich. Nur zwei Minuten später stand Kapitän Lars Timo Gindorf (38.), nach einem Steckpass von Eric Uhlmann frei vor Kilia-Keeper Tom Pachulski und markierte das 1:2. Auf diesen Doppelschlag vor der Pause hätte Kiels Trainer Nicola Soranno gut verzichten können: “Die beiden Tore waren absolut vermeidbar. Da machen wir Fehler, über die wir schon in der Oberliga immer wieder gesprochen haben. Wenn Hannover zu diesem Zeitpunkt nicht zwei mal trifft, fängt deren junge Truppe vielleicht an nervös zu werden und es ergeben sich für uns Räume”.
Doch es kam anders – direkt nach dem Seitenwechsel entschied der Unparteiische nach einem Foul im Strafraum auf Elfmeter für die Gäste. Gindorf (49.), der der Dreh- und Angelpunkt der Gäste war, scheiterte zwar im ersten Versuch am langen Pachulski, aber erzielte per Nachschuss dann doch die 1:3 Führung zu einem psychologisch ungünstigen Zeitpunkt aus Kilia Sicht. Als nur zehn Minuten später Thassäus Manjo Momuluh (60.), der auch schon für den Profikader zum Einsatz kam, nach einem herrlichen Dribbling am Strafraumeck zum 1:4 einschoss, schien die Messe gelesen zu sein. Doch die Soranno-Elf bäumte sich noch einmal auf und kam durch einen sehenswerten Treffer von Benjamin Petrick (69.) zurück in die Show. Mit einer sehr engen Ballführung seines Tempodribblings zog er zur Mitte und traf aus 16 Metern trocken ins kurze Eck. Die Hoffnung auf eine Wende wurde allerdings direkt im Keim erstickt. Der eingewechselte Nick Stepantsev (71.) stellte nach einem brillanten und zugleich lässigen Spielzug durchs Zentrum den alten 3-Tore-Vorsprung wieder her. Der Schlusspunkt dieser tollen Heimpremiere des FC Kilia Kiel war den Kielern vorbehalten. Malte Christoph Petersen eroberte zwanzig Meter vor dem eigenen Tor das Spielgerät, dribbelte unwiderstehlich nach vorne an, passte zu Kramer, der gekonnt auf Petersen (88.) zurück tropfen ließ und dieser vollendete zum 3:5 Endstand. Eine herrliche Szene, die Mut für die weiteren Aufgaben machen sollte.
NordKick Redaktion (12.08.23)

Quelle: Kilia Stadionheft (11.08.2023)

Quelle: Kilia Stadionheft (11.08.2023)

Quelle: Kilia Stadionheft (11.08.2023)

Quelle: Kilia Stadionheft (11.08.2023)

Wer wird Kiels beliebtester Verein?
Auf Instagram konnten die User zuletzt wählen, welcher Amateurverein der beliebteste im Kreisfußballverband Kiel ist. In der Gruppenphase gab es neun Gruppen mit jeweils vier Clubs zur Abstimmung. Die jeweils neun Gruppensieger und die sieben besten Zweitplatzierten haben sich für das Achtelfinale qualifiziert. Als Gruppensieger gingen daraus NDTSV Holsatia/Holsatia United, Wiker SV, TSV Kronshagen, TSV Altenholz, VfB Kiel, TSV Russee, TSV Flintbek, FC Kilia Kiel und der TSV Klausdorf hervor. Die sieben besten Zweiten sind VfR Laboe, SV Friedrichsort, Kieler MTV, SpVg Eidertal Molfsee, MTV Dänischenhagen, TSG Concordia Schönkirchen und der FC Holtenau 07. Ab heute treten diese Vereine nun quasi täglich in K.O.-Duellen gegeneinander an. Diese Wahl findet in der Story von nord_kick auf Instagram statt. Schaut rein und gebt eure Stimme ab! Wir sind gespannt, wer Kiels beliebtester Verein wird.
NordKick Redaktion (01.08.23)

Der TSV Klausdorf gewann einen Wertgutschein von Teamsport Friedrichsort über 350,- Euro
TSV Klausdorf gewinnt den Teamsport-PreSeasonCup
Der TSV Klausdorf hat den ersten Teamsport-PreSeasonCup in Schönkirchen gewonnen. Das Team von Dennis Trociewicz setzte sich im Finale gegen die TSG Concordia Schönkirchen deutlich mit 7:2 (2:1) durch. Dabei hatten die Schönkirchener bis zur 70. Minute die Partie offen gestalten können, aber nach dem 1:3 brachen alle Dämme. Der Klausdorfer Marc Schwabe glänzte im Endspiel mit vier eigenen Treffern.
Klausdorf hatte einen Tag zuvor im Halbfinale den SVE Comet mit 3:0 bezwungen, während sich die Concorden mit 2:1 gegen den TSV Russee durchgesetzt hatten. Das Spiel um Platz drei gewann der SVE Comet mit 3:2 (2:1) gegen den A-Klassisten aus Russee. Den fünften Rang belegte der Heikendorfer SV, der gegen den VfB Kiel mit 2:0 siegreich war. Hier glänzte vor allem VfB-Schlussmann Bent Kalbhenn, der diese Partie mit klasse Reflexen lange spannend halten konnte und erst spät die 0:2 Entscheidung hinnehmen musste.
Alle sechs Teams gewannen Preise von Teamsport Friedrichsort im Gesamtwert von über 800 Euro. Das Turnier war alles in einem ein voller Erfolg und fand viel Anklang bei Zuschauern, Spielern und auch Schiedsrichtern. Somit wird eine Fortsetzung im Sommer 2024 immer wahrscheinlicher.
NordKick Redaktion (10.07.23)

Gäste der Juli-Talkshow: Peter Speth, Chris Foley, Jonas Schomaker, Maximilian Groth
Im Juli gibts ne bunte Mischung an Themen in der Talkshow
Nachdem Andrè Haase im letzten Monat die Gastrolle als Moderator eingenommen hatte, kehrt nun Ole Jacobsen auf seinen Platz zurück und hat sich für die kommende Ausgabe ein interessantes Quartett zusammengestellt.
Mit Peter Speth kommt der letztjährige Ligatrainer des TSV Kronshagen ins Studio. Speth musste kurz vor Saisonende seinen Platz als Cheftrainer räumen. Was seine persönlichen, sportlichen Ziele für die Zukunft sind, wie er die letzte Saison verdaut hat und ob es eine Rückkehr zum TSV geben könnte, wird er uns sicherlich in der Talkrunde erzählen. Jonas Schomaker war letzte Saison noch Spieler des VfR Neumünster und hat die Kuriositäten des Aufsteigers hautnah miterlebt. In der kommenden Spielzeit wird er für den TSV Bordesholm auflaufen und gegen seinen Ex-Club in der Oberliga antreten. Christopher Cornelius Foley ist seit einigen Monaten der neue, starke Mann bei der SpVg Eidertal Molfsee. Er hat den Club als Fußballobmann völlig umgekrempelt und coacht parallel auch noch die 2. Herren des Vereins, die mit Fin Bartels einen prominenten Neuzugang zu verzeichnen haben. Wie schafft er es in Norderstedt wohnend den Verein so im Griff zu haben? Der vierte Gast im Bunde kommt mit einer Doppelfunktion ins Studio. Maximilian Groth ist nicht nur Trainer von Eintracht Grevesmühlen, sondern auch Mitarbeiter von NordKick-Partner Matics. Er wird uns die neuesten Produkte vorstellen und erklären wie moderne Technik unseren Trainingsalltag verändern und vor allem verbessern kann.
Wir werden also eine bunte Mischung an Themen für euch haben, die für Gesprächsstoff und Diskussionsgrundlagen in euren Vereinen sorgen könnten. Schaltet also auch im Juli wieder ein. Aufgezeichnet wird am Vormittag des 25. Juli 2023. Die Folge wird also voraussichtlich einen Tag später online sein, oder eventuell schon am selben Abend.
NordKick Redaktion (04.07.23)

Verbissenes und hochklassiges Duell zwischen Timo Martens und Marcel Schwantes

Comets Schmidt lässt VfBs Cobanyan stehen

Ein seltenes Bild – Trainer Jan Sell im Tor
So lief die Vorrunde des Teamsport PreSeasonCups in Schönkirchen
Das Wetter spielte am ersten Wochenende des Teamsport PreSeasonCups in Schönkirchen leider nicht so mit, aber dennoch fanden knapp 200 Zuschauer den Weg ins Augustental. Das Eröffnungsspiel am Samstag in Gruppe A konnte der SVE Comet klar und überlegen mit 3:0 gegen den VfB Kiel für sich entscheiden. In der zweiten Partie des Tages ging es dann aber doch deutlich enger zu. Der Gastgeber aus Schönkirchen hatte arge Mühe mit der agilen Spielweise des VfB. Auch wenn Schönkirchen vielleicht die klareren Torchancen hatte, waren die Kieler die überlegene Mannschaft. Am Ende trennte man sich aus TSG-Sicht glücklich mit 1:1. In der letzten Partie dieser Gruppe kam es nun zum Aufeinandertreffen zwischen den Concorden und den im ersten Spiel so starken Cometen. Schönkirchen konnte sich durch einen frühen Treffer knapp mit 1:0 durchsetzen und holte sich somit den Gruppensieg.
In Gruppe B verpasste der TSV Russee im Auftaktspiel nur knapp die große Überraschung. Bis zur Schlussminute führten die Mannen von “Tommy” Schwantes 1:0 und mussten dann doch noch den Ausgleich gegen den Heikendorfer SV hinnehmen. Spiel zwei des Tages entwickelte sich zu einem echten Pokalfight, in dem sich der HSV und der TSV Klausdorf nichts schenkten. Am Ende triumphierte der Landesligist knapp mit 1:0. Das gleiche Ergebnis gab es auch im letzten Spiel dieser Gruppe zwischen Klausdorf und Russee. Somit stand der TSV Klausdorf als Gruppensieger fest. Wegen Punkt- und Torgleichheit musste eine Entscheidung zwischen Russee und Heikendorf erzwungen werden. Da der Münzwurf keine sportliche Entscheidung darstellt, einigten sich die Teams auf ein Elfmeterschießen, wobei man betonen muss, dass Heikendorf schon in Freizeitkleidung war, keinen Keeper mehr vor Ort hatte und schon 2-3 Feierabendbierchen getrunken hatte. Trainer Jan Sell stellte sich als Torwart zur Verfügung. Dieser Einsatz wurde leider nicht belohnt und der TSV entschied das Entscheidungsschießen mit 3:2 für sich. Glückwunsch an den krassen Außenseiter aus der A-Klasse und vielen Dank an die Bereitschaft des Heikendorfer SV zu diesem Elfmeterschießen anzutreten.
Am Kommenden Wochenende treffen somit am Halbfinal-Samstag auf dem Friesenplatz (Wolfgang-Hirth-Str. 2) in Schönkirchen um 13.30 Uhr die gastgebende TSG Concordia Schönkirchen und der TSV Russee aufeinander. Im Anschluss bestreiten der TSV Klausdorf und SVE Comet um 16.00 Uhr das zweite Halbfinale.
Einen Tag später (Sonntag) erfolgen dann die Platzierungsspiele. Diese starten um 13.00 Uhr mit der Partie VfB Kiel gegen Heikendorfer SV. Darauf folgen das Spiel um Platz drei und das Finale.
NordKick Redaktion (03.07.23)

Prestigeduelle in der Vorbereitung in Turnierform
Die TSG Concordia Schönkirchen veranstaltet mit Unterstützung ihres Partners Teamsport Friedrichsort erstmals den Preseason Cup. Im Kreis Rendsburg/Eckernförde ist so ein Event (dort nennt es sich Amtspokal) in der Phase der Sommervorbereitung Gang und Gebe. Nun versucht es die TSG auf ihren beiden Sportanlagen so ein Highlight in der fußballarmen Zeit ans Ostufer zu holen. Grundgedanke ist es, dass sich sechs Teams, die alle keine weite Anreise zum Spielort haben, vor ihren Fans im Wettkampfcharakter eines Turnieres an zwei Wocheneden präsentieren können. Das Wichtigste ist dabei, dass alle Spaß haben und in der Vorbereitung auf die neue Saison unter echten Wettkampfbedingungen testen können. Zudem können sich die Zuschauer bei Bierchen und Wurst zwei schöne Wochenende auf dem Fußballplatz machen und gemeinsam der anstehenden Spielzeit 23/24 entgegenfiebern. Für weitere Motivation auf dem Platz sollen die stolzen Preise von Teamsport Friedrichsort sorgen. Der NordKick- und TSG-Partner sponsert dafür Sachpreise im Wert von knapp 800 Euro für die teilnehmenden Mannschaft. Vielen Dank an Michael Buchwald und Teamsport Friedrichsort an dieser Stelle.
Am 1. und 2. Juli finden die Vorrundenbegegnungen statt. Gespielt wird in zwei Dreiergruppen. Hier beträgt die Spielzeit 2×25 Minuten. Während die Gruppe A mit der TSG Concordia Schönkirchen, dem SVE Comet und dem VfB Kiel am Samstag ab 14.00 Uhr dem runden Leder nachjagen wird, trifft sich die Gruppe B (TSV Klausdorf, Heikendorfer SV und TSV Russee) am Sonntag. Beide Vorrundengruppen finden im Stadion Augustental statt.
Eine Woche später, finden am Samstag (8. Juli) ab 13.30 Uhr die beiden Halbfinals statt. Hier beträgt die Spielzeit nun neunzig Minuten. Einen Tag später werden ab 13.00 Uhr in drei Partien nacheinander alle sechs Plätze ebenfalls in voller Spiellänge ausgefochten. An diesem zweiten Wochenende (8.7. und 9.7.) wird auf dem Friesenplatz (Wolfgang-Hirth-Str. 2) gekickt.
Die TSG Concordia Schönkirchen hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans der sechs teilnehmenden Teams und natürlich sind auch die neutralen Beobachter herzlich willkommen. Nur mit einem großen und interessierten Publikum kann dieses neue Event ein Erfolg werden. Der geringe Eintrittspreis von 2,- Euro pro Person kommt der Jugendabteilung zu Gute.
Spielplan:
Gruppe A
(2 x 25 Minuten pro Partie)
Samstag 1.7.
14.00 Uhr Comet – VfB Kiel
15.30 Uhr VfB Kiel – Schönkirchen
17.00 Uhr Schönkirchen – Comet
Gruppe B
(2 x 25 Minuten pro Partie)
Sonntag 2.7.
14.00 Uhr Heikendorf – Russee
15.30 Uhr Klausdorf – Heikendorf
17.00 Uhr Russee – Klausdorf
Halbfinals (2 x 45 Minuten, bei Unentschieden direkt Elfmeterschießen mit 5 Schützen)
Samstag 8.7.
13.30 Uhr 1. Gruppe A gegen 2. Gruppe B
16.00 Uhr 1. Gruppe B gegen 2. Gruppe A
Finals (2 x 45 Minuten, bei Unentschieden direkt Elfmeterschießen mit 5 Schützen)
Sonntag 9.7.
13.00 Uhr Spiel um Platz 5
3. Gruppe A gegen 3. Gruppe B
Kurze Siegerehrung.
15.30 Uhr Spiel um Platz 3
Verlierer HF 1 gegen Verlierer HF 2
17.20 Uhr Siegerehrung Platz drei
Finale
18.00 Uhr Sieger HF 1 gegen Sieger HF 2
20.00 Uhr Siegerehrung Platz Eins und Zwei.
NordKick Redaktion (27.06.23)

Gäste der Juni-Talkshow: Marco Frauenstein, Lauritz Sievers, Pascal Lorenz und Ole Jacobsen
Haase präsentiert seine vier Talkgäste
Vieles sprach zunächst für Kenneth Kronholm und Fußballgott Patrick Herrmann, doch diese beiden mussten den Neu-Moderator Andrè Haase aus zeitlichen Gründen auf eine andere vielleicht folgende Ausgabe vertrösten. Nun hat der Medienprofi aber seine vier Gäste zusammen und bedient sich dabei vor allem in der höchsten Etage des Schleswig-Holsteinischen Fußballs. Drei mal Oberliga und dann noch mich selbst (Ole Jacobsen). Ja, auch ich sollte unbedingt dabei sein als Trainer der TSG Concordia Schönkirchen. Fand Haase irgendwie witzig. So sei es dann also. Neben mir sitzen aber drei hochkarätige Persönlichkeiten aus der Oberliga: Mit Marco Frauenstein kommt der aktuelle Trainer des PSV Neumünster ins Studio, der zuvor jahrelange Erfahrung beim Stadtrivalen SVT Neumünster sammeln durfte. Zudem war der 40-jährige Familienvater für das NLZ des Hamburger SV tätig. Ebenfalls Trainer eines Oberligisten ist Pascal Lorenz. Der 32-jährige ist seit 2020 Chefcoach des SV Preußen Reinfeld. Zuvor war Lorenz Co-Trainer bei den Karpfenstädtern und kickte erfolgreich beim VfB Lübeck in der Jugend. Der vierte im Bunde ist Lauritz Sievers. Der 23-jährige hütet seit 2021 das Tor des Eckernförder SV und konnte 2019 schon einen Regionalligaeinsatz für sich verbuchen, damals noch im Trikot des Heider SV. Die Aufzeichnung findet morgen Abend statt.
NordKick Redaktion (22.06.23)

Andrè Haase moderiert im Juni die Talkshow
Andrè Haase moderiert NordKick - Das Quartett
In der letzten Folge von NordKick – Das Quartett hatte Moderator Ole Jacobsen es schon angedeutet, dass es für die Juni Ausgabe einen neuen Talkmaster geben wird. Die Kieler Journalisten-Legende Andrè Haase wird die nächste Show moderieren und hat sich auch selbst Gäste eingeladen. Welche das sind, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Das Geheimnis wird aber in Kürze gelüftet. Der freie Sportmitarbeiter der Kieler Nachrichten hat von seinem Chef das “Go” erhalten und wird für NordKick vor die Kamera treten. Wir dürfen uns also auf eine starke und fachkompetente Persönlichkeit auf dem Moderatorenplatz freuen und können ganz gespannt sein, wen der 57-jährige Werder-Fan, der früher für den Preetzer TSV zwischen den Pfosten stand, als Gäste mit ins NordKick-Studio bringt. Aufgezeichnet wird am kommenden Freitag.
NordKick Redaktion (20.06.23)
Der TSV Stein geht in die Offensive - Der Vorstand im Interview
Sichtungstraining für Kreisliga und B-Klasse: Werde Teil des Neuaufbaus!
Durch einen Klick startet ihr das Interview
Die Verantwortlichen des TSV Stein haben turbulente Zeiten hinter sich. Zuerst ging es bis in die Landesliga hinauf und nun bis in die Kreisliga wieder runter. Der Verein steht vor einem Umbruch und möchte sich neu aufstellen. Dafür werden Spieler gesucht, die in der Kreisliga und B-Klasse (zweite Mannschaft) den Weg mitgehen und neu gestalten möchten. In diesem Interview blicken Timo Szopieray (1. Vorsitzender und bekannt als “Schlagerstar” Andi Latte), Frederik Sannemann (2. Vorsitzender) und der Leiter der Abteilung Fußball, Toto Wagner in die Zukunft und formulieren ihre Vorstellungen vom neuen TSV Stein. Anschauen lohnt sich!
NordKick Redaktion (24.05.23)

Andi Latte - Das Bier gewinnt (Kreisligafußball)

Foto: TSV Büdelsdorf
Büdelsdorfer Urgestein übernimmt den Sponsoring-Part beim BTSV
Um den Büdelsdorfer TSV in seiner Entwicklung und im Ausbau eines professionellen Umfelds weiter voranzubringen, ist es uns gelungen den Unternehmer der Flow Carsharing GmbH aus Büdelsdorf, Florian Kolberg, für unsere Farben und das dazugehörige Projekt zu gewinnen. In den Gesprächen hat sich schnell abgezeichnet, dass Florian mit seiner ehrgeizigen und ambitionierten Art ausgezeichnet in das Profil passt. Er wird zukünftig für den Bereich Sponsoring und Finanzen zuständig sein. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Sponsorenakquise und -pflege.
„Florian sieht das Potenzial des BTSV, hat klare Vorstellungen und Ideen, besitzt das Unternehmertum und Netzwerk. Des Weiteren trägt Florian von klein auf die BTSV-DNA in sich und ist in dem Verein verwurzelt. Die Interessen haben sofort zusammengepasst, sodass beide Seiten nicht lange überlegen mussten“, erklärt Ligaobmann Peter Scheffler. Florian ergänzt: „Ich danke allen Beteiligten für das Vertrauen und freue mich, meine Ideen mit einbringen zu können. Wichtig dabei ist mir zu betonen, dass es nur funktionieren wird, wenn wir als Team gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Herzlich willkommen im Team, Florian!
TSV Büdelsdorf (15.05.23)

Gäste der Mai-Talkshow: Michael Rowwedder, Yannick Wolf, Volkan Töremen und Frederik Glowatzka
Auch im Mai kommen erneut vier Gäste in die Talkshow
Auch im Monat Mai dürfen sich die Zuschauer erneut auf vier Gäste des Schleswig-Holsteinischen Fußballbereiches freuen. Erstmals kommt ein Vertreter der SpVg Eidertal Molfsee in die Sendung. Michael Rohwedder übernahm zu Saisonbeginn relativ kurzfristig das Traineramt im Eidertal und sicherte sich mit seinem Team am gestrigen Mittwoch mit einem 3:0 Heimsieg über den Preetzer TSV endgültig den Klassenerhalt. Ebenso ist es Premiere, dass ein Mitglied des Gettorfer SC zum Talk kommt. Mit Yannick Wolf kommt eine der prägenden Figuren der letzten Jahre des Sportclubs in die Runde. Noch ist nicht final geklärt, ob auch er mit seinem Verein den Klassenerhalt in der Landesliga realisieren kann. Volkan Töremen ist Führungsspieler und Mannschaftsratsmitglied der TSG Concordia Schönkirchen. Er konnte in dieser Saison nicht nur auf dem Fußballplatz glänzen, sondern war auch schon einmalig als Nachwuchsrepoter für NordKick am Start. Mit Frederik Glowatzka erscheint zum ersten Mal ein Wiederholungstäter in der Talkshow. Glowatzka war bereits in der allerersten Ausgabe der Sendung in Begleitung von Mario Schülke und Volker Roese zu sehen. Ob er in der Runde Sekt oder Selters trinken wird, entscheidet sich im Saisonfinale der Verbandsliga. Erneut können wir uns auf eine spannende Gesprächsrunde mit vier interessanten Gästen freuen.
NordKick Redaktion (11.05.23)

Die Bedeutung der Relegation der Ladesligisten Auf- und Abstieg
Liebe Sportfreunde,
gem. den Durchführungsbestimmungen steigen die drei Meister der Landesligastaffeln in die Oberliga auf und zehn Mannschaften in die Verbandsliga ab. Für den Abstieg bedeutet dies, dass die jeweiligen drei letzten Mannschaften der Staffeln direkt absteigen und die Viertletzten in einer einfachen Runde den 10. Absteiger ermitteln.
Aufgrund der Entwicklung in der Regionalliga und der 3. Liga kann es zu einem vermehrten Auf– und Abstieg auch in der Landesliga kommen. So belastet insbesondere der mögliche Abstieg des VfB Oldenburg und des SV Meppen die weiter Entwicklung, weil sich dadurch die Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga erhöhen kann. Außerdem führt die Abstiegsregelung in der Regionalliga, die eine Relegation zwischen dem schlechtesten Nichtabsteiger und dem Zweiten der Oberliga Niedersachsen vorsieht, dazu, dass am Ende ggf. auch Mannschaften aus Schleswig–Holstein noch in die Oberliga absteigen könnten.
Folgende Szenarien sind möglich:
1. Der Meister der Oberliga steigt nicht in die Regionalliga auf und es gibt keinen Absteiger aus der Regionalliga. Dann bliebt es bei der Regelung, die in den Durchführungsbestimmungen vorgesehen ist.
2. Der Meister der Oberliga steigt nicht in die Regionalliga auf und es gibt einen Absteiger aus der Regionalliga. Dies führt zu einem vermehrten Abstieg aus der Oberliga und damit auch zu einem vermehrten Abstieg aus der Landesliga.
3. Der Meister der Oberliga steigt nicht in die Regionalliga auf und es gibt zwei Absteiger aus der Regionalliga. Dies führt zu einem vermehrten Abstieg aus der Oberliga und damit auch zu einem vermehrten Abstieg aus der Landesliga.
4. Der Meister der Oberliga steigt in die Regionalliga auf und es gibt keinen Absteiger aus der Regionalliga. In diesem Fall müssen die Zweiten der drei Landesligastaffeln einen zusätzlichen Aufsteiger ermitteln.
5. Der Meister der Oberliga steigt in die Regionalliga auf und es gibt einen Absteiger aus der Regionalliga. Dann bleibt es bei der Regelung, die in den Durchführungsbestimmungen vorgesehen ist.
6. Der Meister der Oberliga steigt in die Regionalliga auf und es gibt zwei Absteiger aus der Regionalliga. Dies führt zu einem vermehrten Abstieg aus der Oberliga und damit auch zu einem vermehrten Abstieg aus der Landesliga.
Für die Auf– und Abstiegsrunde hat der SHFV–Herrenspielausschuss die folgenden Termine für die einfachen Runden vorgesehen: 25.05.2023, 29.05.2023 und 01.06.2023.
Der SHFV–Herrenspielausschuss hat den folgenden Spielplan festlegt:
1. Spieltag Aufstiegsrunde: Zweiter Staffel Mitte – Zweiter Staffel Schleswig
2. Spieltag Aufstiegsrunde: Zweiter Staffel Schleswig – Zweiter Staffel Holstein
3. Spieltag Aufstiegsrunde: Zweiter Staffel Holstein – Zweiter Staffel Mitte
1. Spieltag Abstiegsrunde: Viertletzter Staffel Mitte – Viertletzter Staffel Schleswig
2. Spieltag Abstiegsrunde: Viertletzter Staffel Schleswig – Viertletzter Staffel Holstein
3. Spieltag Abstiegsrunde: Viertletzter Staffel Holstein – Viertletzter Staffel Mitte
Quelle SHFV (03.05.23)

Final Four im FLENS CUP am Pfingstmontag
Das Final Four im FLENS CUP „Meister der Meister“ ist komplett und die Halbfinalpaarungen sind ausgelost. Sowohl im Wettbewerb der Frauen als auch bei den Herren spielen die jeweils vier im Wettbewerb verbliebenen Teams den Titel am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, in Malente unter sich aus. Bei den Herren trifft im ersten Semifinale der SV Dörpum auf den Barkelsbyer SV, bevor der zweite Finalist zwischen der SpVg. Eidertal Molfsee II und Titelverteidiger FC Kilia Kiel ausgespielt wird. Bei den Frauen treffen die Oberliga-Teams des SSC Hagen Ahrensburg und der SG NieBar aufeinander. Das andere Halbfinale bestreiten die SG Neudorf-Bornstein/Osdorf und der VfL Kellinghusen.
Quelle SHFV (03.05.23)

Gäste der April-Talkshow: Dennis Suffa, Ayberk Kaya, Tobias Becker und Marcel Schwantes
Im April wird aus dem Quartett ein Quintett
Aufgrund von einer kurzfristigen Absage, war ich spontan auf der Suche nach neuen Gästen für die kommende Talkshow. Die Vorschläge auf Instagram überschlugen sich förmlich. Vielen Dank an die vielen Anregungen und Bewerbungen. Ich werde in den folgenden Wochen darauf zurück kommen. Da ich mich kaum entscheiden konnte, habe ich dieses Mal einen Gast mehr eingeladen als normalerweise und eine Talkrunde zusammengestellt, die sich dieses mal mit den unteren Ligen (B-Klasse bis Kreisliga) beschäftigt. Hierfür haben sich vier echte Typen gefunden, die allesamt klar in ihrer Meinung sind und auf ihre Art und Weise speziell und einzigartig sind.
Mit Marcel Schwantes kommt ein NordKick bekanntes Gesicht in die Sendung. Er hat in den vergangenen Monaten den TSV Russee umgebaut und arbeitet dort an einer Rückkehr des Clubs in die Kreisliga. Tobias Becker wurde in dieser Saison als neuer Laboe-Trainer von einem Schicksalschlag hart getroffen und sagt, dass er seiner Mannschaft sein Leben verdankt. Nun ist der ambitionierte Coach soweit wieder genesen und wird versuchen seine Ziele mit dem VfR in die Tat umzusetzen. Ayberk Kaya ist einer der Führungsspieler bei Holsatia United, die ihre eigene Geschichte schreiben wollen. Er ist aber nicht nur durch Fußball bekannt, sondern hat einen erfolgreichen, eigenen YouTube Channel und ihm folgen auf Instagram über 15.000 Fans. Dennis Suffa ist als Kapitän und Torjäger einer der Väter des Erfolges des FC Holtenau 07. Dieser Verein hat sich durch ganz viel Eigenarbeit und Liebe zum Detail eine neue Heimat geschaffen und steht kurz vor dem Aufstieg in die Kreisliga. Wir dürfen uns als0 auf vier echte Typen freuen, die alle samt nicht auf den Mund gefallen sind und die Gegenwart ihrer Vereine prägen, wie kaum ein Zweiter.
NordKick Redaktion (21.04.23)

Foto Teamsport Friedrichsort
Badelatschen für euren Club ab 15,- Euro
Bei Teamsport Friedrichsort gibt es jetzt Badelatschen mit eurem Vereinslogo im Angebot. Für 20,- Euro bekommt ihr euer eigenes Paar. Solltet ihr aber eine Sammelbestellung aufgeben, reduziert sich der Preis für die Schlappen. Ab 20 Spielern müsst ihr nur noch 17,50 Euro zahlen und wenn ihr 50 Interessenten eures Clubs zusammen bekommt, sind es sogar nur noch 15 Euro pro Paar. Den Link findet ihr hier: teamsport-friedrichsort-shop.de. Viel Spaß beim Shoppen.
NordKick Redaktion (15.03.2023)

Volkmar Meyer (Foto: Meyer/Altenholz)
Volkmar Meyer beendet offiziell seine Trainerkarriere
Volkmar Meyer hat seinen endgültigen Abschied von der Fußballbühne angekündigt. Zuletzt führte er zwar noch Verhandlungen mit PTSK Holstein und dem VfB Kiel, aber nun hat der Familienrat getagt und einen Schlussstrich unter die Karriere gesetzt. “DIe Familie kam in den letzten Jahren zeitlich immer wieder zu kurz, dies hat meine Frau mir zuletzt noch einmal verdeutlicht, als ich mit einem Engagement beim VfB Kiel geliebäugelt habe, was mich sehr gereizt hätte”, sagt Meyer. “Ich entscheide nun erstmals nicht egoistisch, sondern höre auf meine Familie und werde mich vom Fußball schweren Herzens zurück ziehen”, so Meyer weiter. Auf die Frage, ob das nun eine endgültige, unumstößliche Aussage wäre, antwortet der 54-jährige diebisch grinsend: “Was ist schon endgültig?”
Wir dürfen also gespannt sein, ob es in ein paar Jahren noch einmal einen Rücktritt vom Rücktritt geben wird. Meyer stand zuletzt an der Seitenlinie zu Oberligazeiten des TSV Altenholz und hatte sich vor allem einen Namen gemacht aus Jugendtrainer der KSV Holstein.
NordKick Redaktion (13.03.2023)
Mit einem Klick startet ihr das Box-Video
NordKick "geht fremd" - Boxzentrum Kiel
Am vergangenen Wochenende fanden im Boxzentrum Kiel (Tonberg 15) nationale und auch internationale Vergleichskämpfe in diversen Alters- und Gewichtsklassen statt. Es entstand eine sehenswerte Veranstaltung, die Michael Neumann dort erstmals in Kiel auf die Beine gestellt hat. Die Halle war nahezu ausverkauft und es herrschte eine tolle Stimmung. die Zuschauer fieberten lautstark mit. Dieses Event wird es sicherlich zukünftig häufiger zu bestaunen geben, da es ein voller Erfolg war. Seht euch die schönsten Momente und Impressionen des Abends auf dem 4K-Video an. Viel Spaß!
NordKick Redaktion (08.02.23)

Arnd Müller neuer Trainer in Büdelsdorf
(Bild von Peter Scheffler (BTSV))
Brüdertausch beim Büdelsdorfer TSV
Das kommt im Fußball wohl nicht so häufig vor, dass ein Bruder der anderen als Cheftrainer bei einem Verein ersetzt. Beim zuletzt kriesengebeutelten Büdelsdorfer TSV wird dieses aber wahr. Arnd Müller, noch in Diensten des FSV Friedrichsholm, löst seinen Bruder Marco Müller ab. „Arnd spielte schon in der Jugend für den BTSV und war meine erste Wahl, da er unsere DNA in sich trägt“, freut sich Ligaobmann Peter Scheffler. Fußballobmann Rolf Bannas hat den neuen Trainer sogar vorher beim Coaching am Spielfeldrand und im Training beobachtet und schnell feststellen können, dass Müller der richtige Mann für den Neuaufbau in Büdelsdorf ist. Ihm assistieren wird zukünftig eine lebende Trainerlegende im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Bill Chaffe wird neuer Co-Trainer beim BTSV und somit dem aufstrebenden 37-jähigend Müller mit seiner Erfahrung und Rat und Tat zur Seite stehen.
NordKick Redaktion (03.02.23)

Niclas Nadj konnte in der Wunderino Arena mehrfach jubeln

Niclas Nadj beim Lotto Masters in Kiel
Niclas Nadj - von der Wunderino Arena in die 2. Bundesliga
So schnell kann es im Fußball manchmal gehen. Vor elf Tagen stand Niclas Nadj noch vor dem NordKick Mikrofon im Interview beim Lotto Masters (zu sehen in unserem Video zu diesem Event) in Kiel und nun ist er plötzlich Profi. Nadj kam erst vor der Saison vom FC St. Pauli, wo er als “Schatten” galt und nicht gesehen wurde, zum Regionalligisten SC Weiche Flensburg 08. Beim Hallenmasters wurde er vor rund 8.000 Zuschauern zum besten Spieler der Veranstaltung gewählt und erzielte auch die meisten Treffer des Abends. Der 22 jährige scheint dabei nicht nur die Aufmerksamkeit der Kieler Zuschauer auf sich gezogen zu haben, sondern auch die eines Zweitligisten. Nadj wechselt mit sofortiger Wirkung zum SC Paderborn, wo er einen Profivertrag unterschrieben hat.
NordKick Redaktion (18.01.23)

NordKick – Das Quartett mit Harry Witt, Stephan Wendt und Markus Wichmann
Talkshow mit Triple WWW-Quartett im Februar
Kaum ist die Januarausgabe von NordKick – Das Quartett online zu sehen, schon stehen Termin und Gäste für die nächste Ausgabe fest. Ihre Nachnamen fangen alle mit dem Buchstaben “W” an. Moderator Ole Jacobsen, darf dabei einen der kompetentesten Kieler der Fußballszene begrüßen. Mit Harry Witt kommt der ehemalige Ligatrainer von Holstein Kiel und aktuelle sportliche Leiter des FC Kilia Kiel in die Talkshow. Erstmals dürfen wir auch einen Gast vom MTV Dänischenhagen präsentieren. Stephan Wendt ist dort seit vielen Jahren ein Leistungsträger auf dem Platz und scheint in dieser Spielzeit seinen dritten Frühling zu erleben, da er bisher eine starke Saison absolviert hat. Der dritte Gast kommt ganz aus Dithmarschen zu uns in die Sendung. Markus Wichmann ist der Cheftrainer des Regionalligaabsteigers und aktuellem starken Oberligisten Heider SV. Zuletzt holte er mit seinem Team den ersten Sieg für seinen Club in der Geschichte des Hallenmasters und mischt auch in der Freiluftsaison oben mit.
Das Triple WWW verspricht eine sehr interessante Mischung zu sein, mit ausgesprochen interessanten Persönlichkeiten der Amateurszene unseres Bundeslandes. Freut euch also schon jetzt auf die nächste Ausgabe der Show.
NordKick Redaktion (14.01.23)

NordKick – Das Quartett mit Mikica Mladenovic, Timo Zeidler und Fabian Doege
Im Januar wird wieder getalkt - Gäste schon bekannt
Schon jetzt stehen die ersten Gäste der beliebten Talkshow für das Jahr 2023 fest. Es sind alles Trainer, die im Kieler Raum bekannt sein dürften, aber aktuell nicht in den “Kieler Ligen” unterwegs sind. Mit Mikica Mladenovic kommt eine Trainerlegende in die Talkrunde, die schon bei vielen Clubs (u.a. Heikendorfer SV, Schilksee, Laboe) für Furore gesorgt hat und sich aktuell dem TS Einfeld angeschlossen hat. Timo Zeidler ist schon eine Ewigkeit Ligatrainer des SV Friedrichsort. Der Kieler Westufer-Club muss sich aber in dieser Saison in der Rendsburger Kreisliga behaupten. Fabian Doege hat in Nortorf Großes aufgebaut und schrammte mit seiner spielstarken Truppe zuletzt mehrfach an dem Aufstieg in die Landesliga vorbei. Die Zuschauer können sich also auf eine spannende erste Talkshow im Jahr 2023 freuen. Die Aufzeichnung ist für den 11. Januar geplant.
NordKick Redaktion (16.12.22)

NordKick – Das Quartett mit Frederick Asmussen, Liridon Imeri und Bernd Begunk
Montag heißt es wieder talk, talk, talk!
Die Dezemberausgabe von NordKick – Das Quartett steht vor der Tür. Für den kommenden Montag hat sich eine bunte Mischung der Kieler Fußballszene angekündigt. Mit Frederick Asmussen kommt der Landesligatrainer des TSV Altenholz, der in seiner ersten Saison als Cheftrainer steckt und überraschend hoch in der Tabelle rangiert. Hat man also in Altenholz den Turnaround geschafft und ziehen dort nun wieder alle an einem Strang oder leidet unter dem Erfolg der Ligamannschaft die eigene Reserve? Auch Inter Türkspor Kiel hat vor der Saison den Trainer gewechselt. Hier ist nun Liridon Imeri am Ruder. Er konnte anscheinend den Aufwärtstrend Inters mit in diese Saison rein nehmen und spielt mit seiner Truppe eine solide Oberligasaison. Hat er nun Ruhe in den Verein gebracht? Darf er mit seiner Mannschaft nun auch in der Rückrunde voll durchziehen oder gibt es wieder ein Rettungsprojekt für die zweite Mannschaft? Der dritte im Bunde der anstehenden Talkrunde ist Bernd Begunk, der schon seit vielen Jahren auf der Trainerbank der Holstein Women sitzt. Er ist mit den Damen in seiner siebten Saison und steht in Kiel wie kaum ein zweiter für Konstanz im Fußball. Welche Pläne hat er mit dem Kieler Frauenfußball und wird es möglich sein, die KSV noch einmal in die 2. Bundesliga zu bringen? Was denkt er über die lokale Konkurrenz aus Kiel in der Frauen-Oberliga?
Alle diese Fragen und noch viele andere mehr werden am Montag zu Sprache kommen. Natürlich können auch unsere Instagram-User wieder ihre Fragen stellen, die dann von Moderator Ole Jacobsen an die Gäste weitergeleitet werden. Ausgestrahlt wird die Sendung wie gewohnt einen oder zwei Tage nach Aufzeichnung.
NordKick Redaktion (12.12.22)

Deutschland ist raus!
Die deutsche Nationalmannschaft muss in Katar bereits nach der Vorrunde die Koffer packen und erreicht wie schon vor vier Jahren in Russland nicht die Ko-Runde. Auch bei der letzten Europameisterschaft verabschiedete man sich schon im Achtelfinale. Das deutsche Versagen kann also in der Häufigkeit kein Zufall sein. Experten diskutieren aktuell die Gründe. Im Raum steht auch die Mentalitätsfrage, die zuletzt immer in Bezug auf Borussia Dortmund gestellt wurde im Vergleich zum FC Bayern. Doch bei der Nationalelf stehen hauptsächlich Bayern auf dem Platz.
Zuerst haben die Medien kaum über das Sportliche berichtet, weil sie lieber eine politische Diskussion über den Austragungsort führen wollten. Dieses zog sich bis ins Spiel gegen Japan hinein und spaltete anscheinend nicht nur die Nation, sogar auch die Gruppe der Nationalspieler. Kann man also der Presse, dem DFB oder der FIFA den schwarzen Peter zuschieben? Es ist eigentlich schlimm, dass nun so viele hämisch über unser Team, den Trainer und alle Verantwortlichen her fallen. Man hat das Gefühl, dass man sich erst nicht auf eine WM freuen durfte und nun, dass halb Deutschland den WM-Fahrern das Versagen gönnt. Was muss passieren, dass unser Volk wieder hinter seinem Team steht? Warum haben wir den Anschluss an die Weltspitze verloren? Muss die Ausbildung wieder hin zu einem System mit einer echten Neun gehen? Müssen wir mehr auf mentale Stärke, als auf fußballerische Klasse bauen? Bedarf es personeller Konsequenzen?
Zu diesen Fragen haben sich die NordKick-Instagram-Follower anscheinend Gedanken gemacht und zu den Gründen des vorzeitigen Ausscheidens Stellung bezogen: Die zweite Mannschaft des FC Kilia Kiel sieht in der „desolaten Defensive und der fehlenden Konsequenz im letzten Drittel“ das hauptsächliche Problem. In die gleiche Kerbe schlägt m_ober02, der die Defensive als deutschen Schandfleck ausgemacht hat. Fe_be_baum bedient sich mit „offense wins games, defence wins championships“ einer altbekannten Weisheit, die denselben Gedanken verfolgt. Selki_ wird dabei etwas persönlicher und gibt Thomas Müller die Schuld fürs Ausscheiden. Nico_bruns hingegen sieht die Schuld bei Spanien, die in ihrer letzten Partie gegen Japan nicht am Limit waren. Tiefgründiger wird es bei kiel_nils, der die Philosophie des DFB in Frage stellt, indem er sagt, dass „wir keine falsche Neun brauchen“ und Hansi Flick bei der Kadernominierung „ein paar daheim Gebliebene lieber mitgenommen hätte“. Matz3_mll3r macht direkt mal einen Rundumschlag und hat „Grundtugenden, Spielglück und Qualität“ im Kader vermisst. Enttäuscht über das Abschneiden zeigt sich auch blah_9790, dem „von Anfang an der Biss im deutschen Spiel gefehlt hat“ und der den kompletten Auftritt als „gar nicht schön“ bezeichnet. Ähnlich sieht es nick.how11, der „fehlende Einstellung und Bereitschaft alles rauszuhauen“ vermisst hat. Sevgiakbaba_ayyildiz glaubt, dass man sich lieber hätte „auf Fußball konzentrieren sollen“, statt über die One-Love-Binde zu diskutieren. Die „Politik“ ist an allem Schuld, sagt satanearth zu den Geschehnissen in Katar. Klotze95 sieht den Fehler in der Ausbildung: “Wir haben keinen oder nur schlechten Nachwuchs. Außerdem fehlen mir Leader im Team”.
Ich werfe nochmal eine letzte Frage auf, die in diesem Fall nicht zu Sprache kam: Fehlte Hansi Flick eventuell auch der Mut große Namen wie Thomas Müller oder Ilkay Gündogan auf die Bank zu setzen und hatte er Angst es sich dadurch mit einer Gruppe von gestandenen Spielern zu verscherzen?
Wie dem auch sei – das Ausscheiden können wir nachträglich nicht mehr ändern, aber wir können nur hoffen, dass die folgenden 18 Monate bis zur EM im eigenen Land genutzt werden, um die Fans wieder hinter die Mannschaft zu bekommen und den Spielerkader wieder bissiger und hungriger zu machen. Danke an alle Teilnehmer, die diesen Artikel bereichert haben.
NordKick Redaktion (02.12.22)

NordKick – Das Quartett mit Nicola Soranno, Dimitrijus Guscinas und Thomas Bohrmann
Nächste Talkshow kommt diese Woche
Am kommenden Mittwoch wird die nächste Ausgabe von NordKick – Das Quartett aufgezeichnet. Auch dieses Mal haben sich hoch interessante Persönlichkeiten des Schleswig-Holsteinischen Amateurbereichs angekündigt. Nicola Soranno ist Cheftrainer des Oberligisten FC Kilia Kiel und greift mit seinem Team in dieser Saison nach den Sternen. An der Seite von Ole Werner durfte er bei der KSV Holstein tolle Erfahrungen sammeln und stellt sein Können nun seit 18 Monaten bei den Kilianern unter Beweis. Dimitrijus Guscinas hat ebenfalls eine Holstein-Vergangenheit und ging für die Störche in der Vergangenheit auf Torejagd. Inzwischen ist der gebürtige Litauer Co-Trainer des Landesligisten TSV Kronshagen und kämpft dort um den Klassenerhalt. Thomas Bohrmann ist Torwart und Kapitän des Heikendorfer SV. Der 39-jährige beherrschte zuletzt die Schlagzeilen, da er sich mit seinem Abschlagtor für die Torwand im ZDF-Sportstudio am letzten Samstag qualifiziert hatte.
Wir dürfen uns auf eine spannende Gesprächsrunde freuen mit Anekdoten aus den jeweiligen Karrieren, aktuellen Themen des Amateurfußballes und natürlich auch ein bisschen Talk zur Fußball-Weltmeisterschaft.
NordKick Redaktion (21.11.22)

Nazareth und Talentschuppen sind neue NordKick-Partner
Da wir eine ähnliche Zeilgruppe festgestellt haben, sind die “Berufsvermittler” Nazareth Personal (Geschäftsführer Oliver Nazareth) und der von Volkmar Meyer geführte Talentschuppen neue Partner von NordKick. Solltet ihr also auf Arbeitssuche sein, einen Quereinstieg in einen anderen Beruf anstreben oder gerade mit dem Studium oder der Ausbildung fertig sein, dann meldet euch doch einfach bei uns und wir würden euch an die zuständigen Stellen vermitteln. Ihr könnt natürlich auch direkt über den Link (einfacher Klick auf die Button der beiden Betriebe) auf unserer Startseite mit den beiden Unternehmen Kontakt aufnehmen. Das tolle daran: die Gespräche und die Vermittlung in die einzelnen Berufe ist für euch völlig kostenlos. Probiert es doch gleich mal aus.
NordKick Redaktion (20.10.22)


NordKick – Das Quartett mit Thomas Karsch, Berkant Özel und Volkmar Meyer
NordKick - Das Quartett startet in die Saison 2022/2023
Am 29. August 2022 wird die erste Folge der Talkshow NordKick – Das Quartett dieser Saison gedreht. Moderator Ole Jacobsen begrüßt drei hochinteressante Gäste:
Thomas Karbsch ist Trainer und Spaßvogel der Überraschungsmannschaft der letzten Wochen. Er schaffte mit der Reserve des VfB Kiel sensationell den Aufstieg in die Kreisliga Kiel und ist dort sogar der aktuelle Spitzenreiter. Was ist das Geheimnis des Erfolges und wie schätzt er die Lage in der Kreisliga ein?
Berkant Özel ist Ligaobmann des Oberligisten FC Kilia Kiel, der furios in die Saison gestartet ist, sich aber zuletzt überraschend Eichede geschlagen geben musste. Berkant arbeitet dort sehr eng mit Trainer Nicola Soranno und den Vereinsbossen Volker Roese und Harry Witt zusammen. Welche Ziele verfolgt der Traditionsclub wirklich und wie konnte man Pascal Polonski vom Hamburger SV nach Kiel lotsen?
Volkmar Meyer hat zum Ende der letzten Saison überraschend seinen Trainerposten beim TSV Altenholz im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Verein niedergelegt und ist aktuell vereinslos. Es gibt Gerüchte über eine baldige, neue Beschäftigung bei anderen Clubs. Zu welchen Clubs gibt es tatsächlich ernsthafte Kontakte und wie schätzt er die Lage in der Verbandsliga, Landesliga und Oberliga ein?
All diese Fragen und noch viele mehr, werden Antworten finden. Sendetermin wird voraussichtlich Mittwoch, der 31. August sein. Seid gespannt auf die neue Folge. Wie immer könnt ihr über Instagram (Account nord_kick) eure persönlichen Fragen an die Gäste und den Moderator los werden.
NordKick Redaktion (22.08.22)

Gerd Kutscher (links) 1999 als Co-Trainer der D1-Jugend

Gerd Kutscher (hier rechts) 1999 als Co-Trainer der D1-Jugend
TSV Kronshagen ehrt Gerd Kutscher zum 80. Geburtstag
Heute ehrt der TSV Kronshagen im Rahmen des Auftaktspieles seiner Ligamannschaft gegen den VfR Neumünster einen ganz besonderen Mann: Gerd Kutscher hat gestern seinen 80. Geburtstag gefeiert und wird heute (dieser Artikel erscheint erst hinterher) zu seiner Überraschung vom TSV-Publikum bejubelt. „Kutschi“ hat die Kronshagener Fußballgeschichte viele Jahre mit geprägt und war in sämtlichen Funktionen für den Verein tätig. Aktuell bekleidet er gerade den Posten des Jugendkoordinators. Auch ich hatte das Glück ein Jahr mit ihm zusammen „arbeiten“ zu dürfen, als er 1999/2000 mein Co-Trainer in der D-Jugend des TSV Kronshagen war. Zwar spielte damals auch sein Sohn Andre Kutscher in der dieser Mannschaft, doch für „Kutschi“ waren alle seine Spieler seine Jungs und Kinder und auch für die leiblichen Eltern dieser Jugendlichen hatte er stets ein offenes Ohr. Sein Herz gehört neben seiner Familie dem TSV und auch heute ist er immer noch die väterliche Figur für Spieler des Jugendbereichs, die zu meiner Zeit beim TSVK noch nicht einmal geboren waren. „Kutschi“, ich wünsche dir alles erdenklich Gute zu Deinem Geburtstag, freue mich, dass ich ein Teil deiner Fußballgeschichte sein durfte und wünsche dir, dass du noch viele Jahre dein Hobby so mit Leben füllen kannst, wie du es dir vorstellst. Mach weiter so und bleib wie du bist. Liebe Grüße Ole.
Ole Jacobsen, NordKick Redaktion (13.08.22)

Diese Saison gibt es fünf Wechselfenster beim SHFV
Verwirrung auf den Fußballplätzen - Wie viele Wechselfenster gibt es?
Beim Kieler Kreispokal schien in der ersten Runde Uneinigkeit darüber zu herrschen, wie häufig die Trainer mit sogenannten Wechselfenstern die Partie unterbrechen dürfen. In den neuen Durchführungsbestimmungen des SHFV heißt es: “Hier sind die Ausführungen im §47 der Spielordnung zu beachten. Es sind für die Spieler fünf Auswechslungen zugelassen, wobei die Auswechslungen nicht an sogenannte “Wechselfenster” gebunden sind.”
Im Kreispokal wurde das auf den unterschiedlichen Plätzen auch unterschiedlich gehandhabt. Einige Schiedsrichter erlaubten fünf Unterbrechungen pro Team andere nur drei.
Wir klären an dieser Stelle also auf: Jedem Trainer stehen FÜNF Wechselfenster zur Verfügung. Mal gucken wie lange diese Regel bestand haben wird, denn die zweite Halbzeit eines Spieles könnte mit zehn Unterbrechungen für Spielerwechsel dorch sehr zäh werden und den Spielfluss kaputt machen. Zudem kann die führende Mannschaft so immer wieder für Rhythmusunterbrechungen sorgen und auf Zeit spielen. Somit dürften wohl MINDESTENS fünf Minuten Nachspielzeit im zweiten Spielabschnitt an der Tagesordnung liegen.
NordKick Redaktion (22.07.22)

TSV Plön Fußballobmann Mats Böckmann bezieht wie gewohnt offen und ehrlich Stellung
Drohen dem TSV Plön 8 Punkte Abzug?
Laut NordKick Informationen steht dem TSV Plön Ärger ins Haus. Aufgrund von Schiedsrichtermangel soll dem Verbandsligisten ein Punkteabzug von bis zu acht Zählern drohen. Der betreffende Staffelleiter der Verbandsliga Ost, Dennis Keske, zeigte sich noch bedeckt: „Dazu kann ich nicht viel sagen. Die Abzüge nach Paragraph 9 werden erst einmal vom jeweiligen KFV bearbeitet und festgelegt. Danach gibt es dann noch Beschwerdemöglichkeiten“, so Keske. Und genau dieser Prozess soll anscheinend in den nächsten Tagen ins Rollen gebracht werden, wie NordKick erfuhr. Der KFV Holstein klangt wohl an, dass die Plöner einen Fehlbestand von sechs Schiedsrichtern haben sollen. Der Verein benötigt aufgrund der vielen Mannschaftsmeldungen acht Referees und kann nur zwei zählbare stellen. Dieses Problem soll es schon seit mehreren Jahren geben, aber in den letzten Jahren beließ es der Verband durch Corona bei einer Geldstrafe. Nun soll angeblich damit Schluss sein und dem TSV sollen endgültig Punkte abgezogen werden. Plöns Fußballobmann Mats Böckmann hofft dabei auf das Verständnis für die schwierige Gesamtsituation: „Wir haben seit Jahren mit dem Problem zu kämpfen. Ich bin es angegangen, habe sechs Schiedsrichter angemeldet. Vier haben den Schein gemacht, drei hatten wir bereits, davon sind jetzt 2 weggefallen. Woher sollen wir acht Schiedsrichter nehmen? Das ist völlig maßlos“, so Böckmann, der drei Schiedsricher für den Herrenbereich, drei für die A-Jugend und jeweils einen für die B- und C-Jugend stellen soll. „Wir hoffen einfach, dass es zu keinem Abzug kommt, da unsere Bemühungen ja deutlich sichtbar sind. Es sollten mal Lösungen auf den Tisch kommen. Die Punktabzüge sind keine. Wir könnten ja auch Schiris abwerben, aber dann entstehen woanders Probleme. Bei anderen Vereinen ist das Gang und Gebe“, sieht Mats Böckmann seine Bemühungen am Maximum.
Es bleibt also abzuwarten, wie der KFV Holstein und anschließend der SHFV die Sache bewerten werden. Sollte es tatsächlich zu diesen massiven Abzügen kommen, dürfte der Traum von der Verbandsligameisterschaft in weite Ferne zu rücken und die Frage aufkommen, wie es um die Motivation der Spieler bestellt sein wird. Aber alles das ist Zukunftsmusik. NordKick wird am Ball bleiben und hoffentlich später von einer sportlich Fairen Lösung berichten können.
NordKick Redaktion (18.07.22)

Tim Schreiber wechselt zum VfR Laboe
NordKick machts möglich
Erst vor einer Woche hat NordKick bei Instagram Spieler gesucht, die eine neue Heimat suchen. Tim Schreiber hat sich auf dieser Anzeige gemeldet und wurde von und auf NordKick in den Schaukasten des Kieler Fußballs gestellt. Bereits nach zwei Stunden hatte Tim sieben Anfragen. Insgesamt bekam er Angebote von 14 Vereinen. Tim hatte somit die Qual der Wahl, doch er entschied sich für einen der Clubs, die sich als erstes bei ihm gemeldet hatten – den VfR Laboe. Entscheidend für den Wechsel scheint Neu-VfR-Coach Tobias Becker zu sein, mit dem Schreiber gute Gespräche führte. “Der Trainer ist einfach mein Typ. So etwas habe ich auch gesucht”, schwärmt Tim Schreiber von den Unterhaltungen. “Der Weg, der dort gegangen werden soll, gefällt mir. Ich habe einfach Bock mich auszuprobieren und den mitzugehen. Meine wünsche wurden angenommen und es wird sich bemüht diese umzusetzen. Ich bin zwar nicht der einzige Torwart, somit kann man nicht versprechen wie viel Spielpraxis es sein wird aber ich denke, dass ich mich dort reinkämpfen kann und auf meine Spiele kommen werde um mich weiterzuentwickeln”, berichtet Schreiber. Anschließend geht sein Dank auch noch einmal an NordKick: “Dankeschön an NordKick. Das war eine echt coole Aktion und hat einfach super geklappt.”
Da bleibt uns nichts weiter übrig, als Tim viel Spaß und Erfolg bei seinem neuen Club zu wünschen.
NordKick Redaktion (10.06.22)

Keeper Tim Schreiber sucht eine neue Heimat
Tim Schreiber ist auf vereinssuche. Der 24 jährige stand letzte Saison für die Reserve von Kilia Kiel zwischen den Pfosten und sucht nun eine neue Herausforderung. “Mein neuer Verein sollte nach Möglichkeit nicht weiter als 20 km von KIel entfernt sein”, zeigt sich Schreiber durchaus fahrbereit für sein Hobby. Seine Stärken sieht der junge Keeper vor allem in den eins-gegen-eins Situationen und im Mitspielen. “Ich hab einfach Bock auf Fußball und möchte Spielzeit bekommen. Auch ein Torwarttraining wäre ne tolle Sache”, so die bescheidenen wünsche des Torwartes. Da Keeper im Moment rar gesät scheinen, wir sich doch sicherlich ein neuer Club für Tim Schreiber finden. Auf Instagram werden wir Tims Profil (timbennet.s) verlinken. Ansonsten könnt NordKick einfach eine E-Mail senden und wir leiten euer Interesse dann weiter.
NordKick Redaktion (03.06.22)

NordKick - das Quartett mit geballter Fachkompetenz
Die nächste Talkrunde hat es in sich. Geballte Fachkompetenz aus Kiel hat sich angesagt. Moderator Ole Jacobsen erwartet als Gäste Onur Cokgez, der bis vor kurzem noch in der Oberliga bei Inter Türkspor Kiel die Fäden in der Hand hatte, Volkmar Meyer, der mit seinem TSV Altenholz in der Oberliga-Abstiegsrunde noch um den Klassenerhalt kämpft und Jens Köhler, den Ligaobmann des TSV Kronshagen, der mit neuem Trainergespann in die Landesliga starten wird. Eine interessante Runde, die sich am kommenden Montag Nachmittag zum Dreh der achten Folge von NordKick – das Quartett trifft.
Sendetermin Dienstag 24. Mai oder Mittwoch 25. Mai.
NordKick Redaktion (18.05.22)

SHFV gibt Ligeneinteilung für 2022/2023 bekannt
Der SHFV hat sich nun zu den Staffelgrößen der nächsten Spielzeit geäußert. Dabei wird es in der höchsten Spielklasse des Landes wieder eine eingleisige Oberliga geben, aus der mindestens vier Mannschaften absteigen werden. In den Landesligen bleibt vieles beim Alten. Weiterhin wird es dort drei Staffeln geben in der sich jeweils zwölf Teams miteinander messen werden. Eine Liga tiefer wird eine Staffel gestrichen werden, so dass es nur noch 5 Verbandsligen geben wird mit 14 Mannschaften pro Staffel. Wie viele Absteiger es hier dann geben wird und ob die Zweitplatzierten eine lohnende Relegation spielen dürfen ist noch unklar.
Sollte es in dieser Saison noch einen weiteren Aufsteiger benötigen, würde dieser über den Koeffizienten der Zweiten ermittelt werden.
NordKick Redaktion (16.05.22)

NordKick braucht dich
NordKick gibt es nun seit dem 1. Oktober 2021 und die Zahl unserer Follower auf Instagram, sowie unsere Klickzahlen auf der Homepage wachsen immer weiter. Vor dem Start hätte ich niemals mit so einer guten Resonanz gerechnet und freue mich immer wieder über die vielen Komplimente, die ich persönlich oder per Nachricht von euch erhalte. Wenn ich eure Sportplätze besuche, werde ich stets mit offenen Armen und ein paar netten Worten empfanden. Schon alleine deshalb hat sich das ganze Projekt gelohnt.
Damit NordKick zukünftig weiterhin für euch da sein kann und der Umfang erhalten bleiben, bzw. gesteigert werden kann, brauche ich aber tatkräftige Unterstützung. Ich suche somit engagierte Leute, die das Herz am rechten Fleck haben und den Amateurfußball so lieben wie ich. Wenn du also fotografieren, filmen, Berichte schreiben oder Interviews führen kannst und Spaß daran hast den Amateurfußball in Schleswig-Holstein zu pushen und offen bist für neue Ideen, dann melde dich bitte bei mir per Mail: nord-kick@web.de oder per Whatsapp: 0176/84404771. Nur mit deiner Hilfe kann NordKick weiterhin für Begeisterung unter den Amateursportlern sorgen und natürlich wirst du dann auch mit coolen Klamotten von Derbystar und Teamsport Friedrichsort ausgestattet.
Ebenso kannst du NordKick natürlich als Sponsor unterstützen und uns somit helfen uns zu finanzieren. Wir bieten ein breites Spektrum an Werbemöglichkeiten und haben eine stetig wachsende Zielgruppe. Über die verschieden Möglichkeiten eines Sponsorings würde ich mich gerne persönlich mit dir unterhalten.
Also Leute, gebt euch einen Ruck, helft NordKick und kickt mit uns!
Ole Jacobsen, NordKick Redaktion (05.05.22)


TSV Russee Legende Udo Boschmann wird 80
Morgen hat die TSV Russee Legende Udo Boschmann seinen großen Tag. Am 4. Mai 2022 wird er 80 Jahre alt. Boschmann ist mit 812 Einsätzen der Rekord-Ligaspieler des TSV. Von 1960 bis 1980 wirbelte der begeisterte Golfer für die Russeer und hämmerte dabei 182 Mal das Runde ins Eckige. Boschmann kam als A-Jugendlicher von der KSV Holstein zum TSV und war nach seinem zwanzig erfolgreichen Jahre als Spieler auch 4 Jahre Ligatrainer. Besonders angetan hat es ihm als Spieler der heutige Trainer der 1. Herren, Thomas Schwantes. “Er war schnell, dribbelstark und hatte einen richtigen Torriechen. Aber manchmal hat Thommy mich auch zur Verzweiflung gebracht”, erinnert sich Boschmann an seinen Torjäger. Nach seinen vier Trainerjahren war der FC Bayern Fan 16 Jahre lang Ligaobmann seines Clubs. Der ehemalige Gastronom und Hotelier ist nun seit 62 Jahren Mitglied des TSV und wird es auch für immer bleiben. “Fußball war für mich immer erstrangig. In der Zeit, in der ich aufgewachsen bin, gab es nichts anderes für uns”, weiß die lebende Legende, die mehrfach in seiner Laufbahn als Spieler und Offizieller Meisterschaften feiern durfte, zu berichten. Auch wenn der TSV Russee schon bessere Zeiten erlebt hat, schaut sich Boschmann immer noch regelmäßig Partien der Ligamannschaft an und war auch als Sponsor für den Verein aktiv.
NordKick und der TSV Russee wünschen Udo Boschmann einen tollen 80. Geburtstag und noch viele weitere aufregende und gesunde Jahre. Man sieht sich auf dem Sportplatz.
Vielen Dank an Thomas Schwantes, der für NordKick als Reporter bei Udo Boschmann zu Gast sein durfte.
NordKick Redaktion (03.05.22)

Die neuen Gäste für das siebte Quartett
Am morgigen Mittwoch wird zum siebten man NordKick – Das Quartett aufgezeichnet. Die drei Gäste stehen schon fest und werden nun hier vorgestellt.
Matthias Hoop (links) ist in dieser Saison Torwarttrainer der TSG Concordia Schönkirchen und des TSV Altenholz. In der nächsten Saison betreut er statt des TSV den Heikendorfer SV. Zudem hat Hoop seine eigenen Torspieler-Schule. Dennis Polenkowski (mitte) ist mit Anfang vierzig immer noch Keeper des VfB UT Kiel und hat in diesem Verein schon einige Positionen durchlaufen und vieles erlebt. Früher stürmte er für die SpVg Eidertal Molfsee in der Bezirksoberliga. Philip Schüller (rechts) ist bei der Landeshauptstadt Kiel Amtsleiter für den Bereich Sportförderung. Er verpasste das letzte Quartett leider krankheitsbedingt. Nun wird er uns erzählen welche Kieler Clubs sich bald über einen Kunstrasen freuen dürfen und was zukünftig mit dem Prof. Peters Platz passiert. Moderiert wird die Sendung wie immer von Ole Jacobsen. Als Sendetermin ist Donnerstag, der 14. April angedacht.
NordKick Redaktion (12.04.22)
NordKick - Das Quartett - Die neuen Gäste stehen fest

TSG-Keeper hilft der Ukraine
Mark Andre Hennings, Torwart bei Verbandsligist TSG Concordia Schönkirchen, hat über Facebook um Spenden gebeten. Er wird sich am morgigen Freitag mit zwei Kollegen und einem Anhänger auf den Weg in die Ukraine machen. “Wir leisten Hilfe an der Grenze zu Lwiw. Wir laden einmal hier in Kiel und danach in Hamburg Sachen ein. Wir haben Lebensmittel, medizinisches Equipment, Kleidung, Decken, sowie Power Banks Batterien und vieles mehr dabei”, so der mutige und sozial engagierte junge Mann.
Wer ihm noch etwas mitgeben möchte, kann sich gerne über unseren NordKick-Account bei Instagram (nord_kick) oder via E-Mail (nord-kick@web.de) bei uns melden. Wir leiten den Kontakt gerne weiter.
Nach seiner Rückkehr wird Hennings zeitnah in NordKick – Das Quartett über seine gesammelten Erfahrungen berichten. Wir danken Mark für seinen tollen Einsatz und wünschen im alles erdenklich Gute. Viva Ukraine!
NordKick Redaktion (03.03.22)

NordKick Follower: HSV holt den DFB-Pokal
Der Hamburger SV ist bei den Instagram Followern von NordKick der ganz klare Favorit auf den Titel. Hinter ihm rangiert der Stadtrivale FC St. Pauli auf Platz zwei. Diese Abstimmung zeigt wohl deutlich, dass wir als NordKicker zu unseren Nordclubs halten. Den ersten Bundesligisten sehen unsere Follower erst auf Platz drei des Rankings. Dies ist der SC Freiburg, den NordKick-Gründer Ole Jacobsen diese Saison ganz oben auf dem Thron sieht. Wenig überraschende bildet der VfL Bochum das Schlusslicht dieser Einschätzung.
NordKick Redaktion (22.1.22)

Der HSV ist Derbysieger
Es war wieder mal Derbyzeit im Hamburger Volkspark angesagt. Der HSV empfing den Dortmund-Bezwinger und Spitzenreiter der 2. Bundesliga FC St. Pauli. Dieses Mal stand für den Hamburger SV mehr auf dem Spiel, als „nur“ erneut gegen den Stadtrivalen zu verlieren. Die Rothosen waren quasi zum Siegen verdammt, wenn sie nicht wieder frühzeitig in der Saison ihr Saisonziel, Aufstieg in die Bundeliga, aus den Augen verlieren wollten.
Der HSV war von Beginn an das deutlich überlegene Team vor 2.000 Zuschauern im Volksparkstadion. Bereits nach zwanzig Spielminuten hätte die Heimelf mit mindestens einem Treffer in Führung liegen müssen, doch Alidou (3.), Heyer (6.), Muheim (10.) und Jatta (19.) ließen beste Torchancen liegen. Als Zuschauer hatte man das Gefühl, dass sich dieser Chancenwucher noch rechen sollte, da der HSV ja bereits am vergangen Dienstag in Köln 120 Minuten gehen musste und somit kräftemäßig irgendwann einbrechen würde. Nach einer halben Stunde wurden alle Weisheiten des Fußballs gnadenlos erfüllt, als Guido Burgstaller (30.) aus wenigen Metern den Ball per Kopf über die Linie drückte und St. Pauli plötzlich aus heiterem Himmel jubeln ließ. Mit diesem 0:1 ging es dann auch in die Pause.
Die zweite Halbzeit gestaltete sich aber etwas ausgeglichener als der einseitige erste Durchgang, der durch Burgstallers Treffer auf den Kopf gestellt wurde. Pauli agierte allerdings weiter sehr tief und überließ dem HSV deutlich mehr Spielanteile. Zum hochverdienten Ausgleich musste aber eine Standardsituaton herhalten. Nach einer Kittel-Ecke war der HSV-Kapitän höchstpersönlich zur Stelle. Der starke Sebastian Schonlau (58.) krönte seine Leistung mit dem Ausgleichtreffer per Kopf. Ab der 65. Minute etwa hatte man nun endgültig das Gefühl, dass den Platzherren die Puste ausgehen könnte, doch genau in dieser Phase wuchtete Bakery Jatta (70.) nach einem Traumpass von Sonny Kittel den Ball in die Maschen. Der FC St. Pauli zeigte während des Derbys zu wenig Siegeswillen und Leidenschaft und schien erst in der Nachspielzeit so richtig aufzuwachen, doch in letzter Sekunde rettete Daniel Heuer Fernandes (90.+5) gegen Maximilian Dittgen den Sieg.
Der Sieg war für die Rothosen hochverdient, da sie stets die bessere Mannschaft waren und St. Pauli sich gegen einen vermeintlich müden HSV einen Sieg ermauern wollte. Das war für einen Tabellenführer eine ganz schwache Leistung. Mit so einer destruktiven Spielweise hätte man den Aufstieg in die 1. Bundesliga nicht verdient. Merkwürdig, dass Timo Schultz sein Team so passiv und defensiv agieren ließ.
NordKick Redaktion (21.1.22)

2G plus doch nur in Innenräumen
Nur mit Test ins Lokal oder zum Sport:
Generell gilt in der Gastronomie zudem jetzt die 2G-plus-Regel. Das heißt, dass nur noch Personen eingelassen werden dürfen, die vollständig geimpft sind und zusätzlich einen aktuellen negativen Coronatest einer amtlichen Teststelle vorlegen können. Auch an privaten Festen in Gaststätten dürfen höchstens zehn Gäste teilnehmen. Unter 14-Jährige werden nicht mitgezählt.
Sportwettbewerbe nur noch mit 50 Teilnehmern:
Diese 2G-plus-Regel gilt auch beim Sport in Innenräumen, außerdem in Saunen, Dampfbädern, Whirlpools und ähnliche Einrichtungen sowie in Fitnessstudios und zum Beispiel bei der Kosmetik, wenn Kunden keine Masken tragen können. Für den Friseurbesuch gilt weiter 3G.
Sportwettbewerbe mit mehr als 50 Sportlern innerhalb geschlossener Räume und mehr als 100 draußen sind unzulässig. Grundsätzliche gilt am Mittwoch zudem bei allen Veranstaltungen in Innenräumen eine Maskenpflicht.
Quelle Lübecker Nachrichten (11.1.22)

Nun auch 2G plus im Amateurfußball
Nach der neuesten Landes- und Bundesverordnung müssen wir nur auch im Amateurfußball die 2G+ Regel beachten. Alle Personen, die sich auf dem Trainingsplatz befinden oder an einem Spiel teilnehmen, müssen die 2G-Regel erfüllen und zusätzlich frisch getestet sein. Alternativ hilft das Boostern. Wer also bereits das dritte mal geimpft wurde darf auch ohne aktuellen Test am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen. Ungeimpfte Spieler und Trainer werden vom Sport aktuell ausgeschlossen.
NordKick Redaktion (9.1.22)
Neue Landesverordnung in Schleswig-Holstein

SHFV 7.1.22

Die neue Talkshow - Das NordKick-Quartett
Es gibt etwas Neues auf NordKick. Noch in diesem Jahr soll es fünf Folgen einer neuen Talkshow geben. Name des ganzen ist das NordKick-Quartett. Gründer Ole Jacobsen empfängt jeweils drei Gäste zu einer Gesprächsrunde über Themen, die den Fußball in Schleswig-Holstein bewegen. Das NordKick-Quartett wird dann sowohl als Video auf www.nord-kick.de und Youtube zu sehen sein, als auch als Audiodatei per Podcast bei Spotify zu hören sein. Somit kann der Zuschauer oder Zuhörer selbst entscheiden, welches Medium ihm besser zusagt. Zu Beginn wird es die Shows NOCH nicht LIVE zu sehen geben sondern als Aufzeichnung. Dennoch haben die Instagram User natürlich wieder die Möglichkeit aktiv an den Interviews mitzuwirken indem sie an unseren Account nord_kick Fragen schicken, die wir direkt an die Gesprächsrunde weiterleiten. Die erste Show wird am 15. Dezember aufgezeichnet und somit dann voraussichtlich am 16. Dezember zu sehen bzw. zu hören sein. Die drei Gäste für die Premiere versprechen gute Unterhaltung und spannende Themen. Es sind der erste Vorsitzende des FC Kilia Kiel Volker Roese, der aktuelle Jugendtrainer des TSV Kronshagen und A-Lizenzinhaber Mario Schülke und der spielende Fußballobmann des Wiker SV Frederik Glowatzka.
In den weiteren Folgen diesen Jahres dürft ihr euch auf folgede Gäste freuen: Andreas Möller (Preetzer TSV), Fabian Doege (TuS Nortorf), Stephan Mordhorst (KMTV Damen), Hannah Oestermann (KMTV), Thorsten Ballsam (KFV Kiel), Mats Böckmann (TSV Plön), Matthias Hoop (Torwartschule + TSG Schönkirchen), Lena Petersen (TSG Schönkirchen), Michael Nordheim (TSV Bordesholm), Daniel Lechte (TSV Kronshagen), Danny Osterhoff (Wiker SV) u.v.a.
NordKick Redaktion (8.12.21)

NordKick mit Podcast bei Spotify
Nordkick hat jetzt einen eigenen Podcast auf Spotify unter:
Als erste Folge wurde das Interview mit Björn Sörensen hochgeladen. Ihr findet uns bei Spotify unter unserem Namen NordKick oder dem folgenden Link:
NordKick – Der Podcast | Podcast auf Spotify
NordKick-Redaktion (8.12.21)



Werder Bremen zum Anschwitzen in Schönkirchen
Der SV Werder Bremen kam vor seinem Pflichtspiel bei der KSV Holstein zum Anschwitzen auf die Anlage der TSG Concordia Schönkirchen. Die Einheit bei leichtem Nieselregen dauerte aber nur 28 Minuten, bevor die Mannschaft zurück ins Atlantik Hotel gebracht wurde. Auf dem Weg vom Trainingsplatz zum Bus, dessen Heizung auf der Rückfahrt auf “fünf” gedreht wurde, erfüllten die Profis noch Autogramm und Fotowünsche der anwesenden Kinder. Die Zuschauer zeigten sich sehr diszipliniert und blieben während des Trainings auf Abstand zu den Grün-Weißen.
Neuigkeiten zur Corona-Absage des KFV Kiel
Auf Instagram fragte NordKick die User, ob sie diese Generalabsage für sinnvoll halten.
Es nahmen bisher so viele User an der Umfrage teil:
So viel Prozent stimmten für JA:
Armin Müller (SW Elmschenhagen) äußert sich als Nachzügler zu der Generalabsage.
Stimmen zur Coronabedingten Generalabsage des Kreisfußballverbandes Kiel
Fußball-Kiel meldet sich bei NordKick zu Wort

Daniel Zedler (SV Friedrichsort)
Thomas Karbsch (VfB Kiel)
Mario Schülke (TSV Kronshagen Jugend)
Tobias Kopsicker (Wiker SV)
Thomas Schwantes (TSV Russee)
Lars Oltmanns (TSV Melsdorf)
Herbert Ulrich (VfB Kiel)
Das KN-Beben
Am vergangenen Montag trafen sich Vereinsvertreter mehrerer Vereine des SHFV auf der Anlage des SVE Comet mit dem noch relativ neuen Sportchef (seit 2017) der Kieler Nachrichten Alexander Hahn zu einem Austausch über die Berichterstattung im Amateurfußball. Die Vereine erhofften sich eine ausführlichere Berichterstattung ihrer Fußballspiele in den KN, da Alexander Hahn zuletzt eine andere Schiene fuhr als seine Vorgänger Gerhard Müller und Michael Kluth. Hahn setzt dabei aktuell auf einen einzigen großen Bericht pro Spielklasse, statt wie zuvor über alle Spiele in Kurzform schreiben zu lassen. Dies stieß den Vereinen zuletzt übel auf und sie wollten den neuen Sportchef zu einem Gedankenumschwung bringen. Doch nach der Gesprächsrunde waren sich die meisten Vereinsvertreter einig, dass sich zukünftig nicht viel verändern wird. Die Philosophie Hahns sieht es vor allem vor, dass Menschen andere Menschen interessieren. So fördert er lieber das sogenannte „Storytelling“, in dem es um besonders erwähnenswerte Einzelschicksale gehen soll, statt über den Auftritt der Mannschaften am Wochenende zu berichten. Bei den Kieler Nachrichten wurde es schon immer so gehandhabt, und das kann ich als ehemaliger freier Mitarbeiter der KN ruhigen Gewissens sagen, dass es sich selten um subjektive Spielberichte gehandelt hat. Die wenigen Redakteure können nicht jedes Spiel am Wochenende besuchen, daher wurde zumeist nur der Trainer der Heimmannschaft angerufen und aus dieser Erzählung der Spielbericht erstellt. Hahn verwies darauf hin, dass der Regionalsport die am zweitwenigsten gelesene Rubrik wäre und somit ein Umdenken bei den Kieler Nachrichten stattgefunden habe. Die KN möchte sich zukünftig mehr auf das Onlinebusiness konzentrieren, indem Leser für die interessanten Artikel bezahlen sollen, entscheidend seien schließlich nur die Verkaufszahlen.
Es gab Hinweise aus dem Publikum, dass es inzwischen Internetportale gäbe (also z.B. NordKick), die sich der Berichterstattung des Amateurfußballs angenommen haben. Hahn hatte diese lokale „Konkurrenz“ durchaus wahr genommen. Wir von NordKick fühlen uns sehr geschmeichelt und geehrt, dass wir nach einem Monat Präsents von den mächtigen Kieler Nachrichten schon als Konkurrent gesehen werden. Das zeigt uns, dass wir Amateure gute Arbeit machen und motiviert uns nochmal zusätzlich.
Hier also noch einmal unser Aufruf an ALLE Vereine Schleswig-Holsteins: Lasst uns zusammenarbeiten für eine ausführliche Berichterstattung unseres geliebten Sports. Füttert uns bitte mit euren Spielberichten und Fotos von euren Spielen und wir präsentieren eure Mannschaften und eure Sponsoren auf unserer Plattform. Wenn ihr uns damit unterstützt, können wir uns weiterhin um die Highlights drum herum kümmern, Interviews führen, unsere Talkshow starten, den Podcast zum Laufen bringen und euch einfach die handelnden Personen im Amateurfußball näher bringen. Wir möchten für euch da sein. Nur zusammen werden wir erfolgreich sein. Zusätzlich möchten wir noch einmal dazu aufrufen, wer seine Leidenschaft genau wie wir im Amateurfußball hat und auch ein NordKicker werden möchte, der meldet sich doch bitte bei uns. Wir können jede Hilfe gebrauchen. Wer Interesse hat, auf unserer Seite als Sponsor aufzutreten, der melde sich bitte ebenfalls bei uns. Wir werden den Zuschuss direkt in eine bessere und ausführlichere Berichterstattung stecken und somit immer mehr Menschen erreichen.
Ole Jacobsen (10.11.2021)
Hallenturniere unter 3G-Regelung möglich
NordKick hat erfahren, dass der SHFV kürzlich entschieden hat, dass Hallenturniere im Amateurbereich unter Einhaltung der 3G-Regelung wieder möglich sein sollen. Oft haben wir die Diskussion in letzter Zeit mitbekommen, ob es in dieser Spielzeit denn gar keine Hallenwettbewerbe geben wird. Nun haben wir eine Antwort darauf. Dennoch scheinen sich die Vereine zu scheuen eigene Turniere auszurichten. Selbst die jährlich so beliebten Turniere in Heikendorf finden auf der Homepage des HSV keine Erwähnung. So stellt sich für viele Trainer und Mannschaften die Frage, wie sie ihre Winterpause sinnvoll überbrücken können. Wenn ihr also ein Hallenturnier in Planung habt, könnt ihr uns gerne darüber informieren und es auf unserer Seite präsentieren. Wir kommen auch gerne vereinzelt bei Turnieren vorbei, sorgen für eine Berichterstattung und Interviews vor Ort. Also werdet zum NordKicker und meldet euch bei uns.
NordKick Redaktion (10.11.21)

Die Küstenkracher stellen sich vor
Nun kommt er endlich online – der lang ersehnte Bericht über die Küstenkracher Kiel. Eine Mannschaft die gegen Ihre Leiden ankämpft und wo der Spaß am Fußball für Frauen und Männer im Vordergrund steht. Hier geht es dabei nicht darum den Gegner zu besiegen, sondern den eigenen Schweinehund. Dies geschieht auf den Sportanlagen des SW Elmschenhagen aber stehts mit einem Lächeln im Gesicht. Das Interview mit Küstenkracher-Keeper Dennis startet ihr wie immer mit einem Klick. Viel Spaß dabei.

Auktion für den guten Zweck


NordKick besucht die Küstenkracher
NordKick bekam letztens eine Mail von Dennis Hermann, dem Torwart der Küstenkracher, mit der Bitte ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen ein Forum zu bieten, um über ihre Interessen und Wünsche zu berichten. Dieser Bitte sind wir doch gerne nachgekommen. Die Küstenkracher sind bei SW Elmschenhagen beheimatet und sind Frauen und Männer die unter Adipositas leiden. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als der Welt zeigen zu können, dass auch Menschen mit Übergewicht oder anderen Beschwerden Fußball spielen wollen und können. Leider finden sie in der Öffentlichkeit noch zu wenig Gehör und deshalb haben wir die Küstenkracher beim Training besucht, gefilmt und haben mit Dennis ein Interview geführt, um die Anliegen seiner Mannschaft publik zu machen und ihnen zu helfen neue Mitglieder zu gewinnen und eventuell durch ein bisschen Aufmerksamkeit neue Wege einschlagen zu können. Freut euch in Kürze auf einen tollen Beitrag über Frauen und Männer, die trotz ihrer Benachteiligungen eine Menge Spaß am Sport haben und dabei absolut gute Laune verkörpern.



NordKick-Gründer outet sich
Hallo zusammen,
ich möchte mich dann heute final outen. Viele haben es natürlich schon mitbekommen, aber nun möchte ich es auch offiziell machen. Mein Name ist Ole Jacobsen und ich bin der Gründer von NordKick. Ich bin 42 Jahre alt und seit meinem 16. Lebensjahr als Trainer tätig. Aktuell trainiere ich die Ligamannschaft der TSG Concordia Schönkirchen.
Diese Sete hat aber ansonsten nichts mit Schönkirchen zu tun. Ich möchte, dass der Amateurfußball nach der Pandemie einfach wieder viel mehr Aufmerksamkeit bekommt und ich merke auch, dass es zum Teil sehr dankend angenommen wird und wie könnte das besser geschehen, als wenn Fußballer über Fußballer berichten. Ich bekomme unheimlich viel Feedback und sehe es auch an den Klickzahlen auf der Homepage und der täglich steigenden Zahl an Followern auf Instagram.
Wir haben alle erlebt, wie sehr es uns gefehlt hat auf die lokalen Fußballplätze zu fahren und als Zuschauer oder Beteiligte Spaß an unserem Sport zu haben. Ich möchte den Vereinen mit NordKick die Möglichkeit geben sich und natürlich auch ihre Sponsoren zu präsentieren. Mir persönlich ist es vor allem auch wichtig die Berichterstattung einmal anders zu zeigen. So wie wir es von Sky oder ähnlichen Sendern gewohnt sind, möchte ich vor allem die handelnden Personen drum herum zeigen und den Zuschauern näher bringen. Ich möchte viele Interviews führen und auch Talkrunden zeigen. Ich möchte aber auch mal kritische Themen aufgreifen können. Diese Aufgabe ist etwas für Idealisten. Idealisten, die ihre Leidenschaft in den Amateurfußball stecken. Wer also Lust hat mir bei NordKick aktiv zu helfen (auf welche Art und Weise auch immer), kann sich jederzeit bei mir melden und wir setzen uns dann einmal persönlich zusammen.
Also werde auch du zum NordKicker!
Kick mit uns!
Liebe Grüße Ole