David Lehwald verlässt den TSV Flintbek im Sommer

David Lehwald macht Schluss

David Lehwald wird in der kommenden Saison nicht mehr Trainer des Verbandsligisten TSV Flintbek sein. Dies teilte der Fußballlehrer seiner Mannschaft in der Woche vor dem Spiel gegen den Wiker SV mit. Derweil tauchten Gerüchte auf, dass Lehwald schon im Winter ein Engagement beim Oberligisten Inter Türkspor Kiel anstrebe. Dies wies der scheidende TSV Coach aber entschieden zurück: “Ich werde meine Zusage definitiv bis zum Sommer 24 in Flintbek erfüllen. Zur kommenden Saison gibt es aktuell noch keinen Verein.” Auch von Seiten Inter Türkspors dementierte Manager Bülent Seker, der unter den Zuschauern des vorletzten Flintbek-Spieles gesichtet wurde, eine Verpflichtung Lehwalds für Winter oder Sommer.

NordKick Redaktion (07.11.2023)

Eine faire, spannende und intensive Partie wurde aufgrund eines Zuschauers abgebrochen

Die Verbandliga Ost hat ihren ersten Skandal

Die noch junge Verbandsliga Ost Saison hat ihren ersten Skandal. Die Partie SVE Comet gegen Med SV wurde rund fünf Minuten vor dem Ende beim Stand von 2:1 abgebrochen. Was war passiert? Laut Augenzeugen soll ein Zuschauer der Gäste den Schiedsrichterassistenten angespuckt oder zumindest in seine Richtung gespuckt haben. Daraufhin brach das junge Gespann aus der Nähe Düsseldorfs, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, die Partie ab. Wie wird man wohl nun in Nordrhein-Westfalen über Kieler Fußballer sprechen? Das kann man sich wohl vorstellen.
Warum kam es zu diesem Eklat? Bereits in der ersten Halbzeit brachte das Gespann die Zuschauer der Gäste gegen sich auf, da es einen vermeintlichen Foulelfmeter an MSV-Stürmer Moses Ogodogdo nicht gab und mit dem Halbzeitpfiff ein Abseitstor von Comet zum 1:1 zählen ließ. Die Spieler der Gäste muss man hierbei klar in Schutz nehmen, da diese schon im ersten Abschnitt zu den Fans Sätze raus riefen wie: “Hört auf damit! Nicht wieder wie letztes Spiel!” Zu diesem Zeitpunkt hatten die Zuschauer vor allem die eigenen Spieler durch fehlgeleitete Anfeuerung kritisiert. Den endgültigen Skandal löste dann ein erneut, nicht gepfiffenes Foul im gegnerischen Strafraum aus. So wird das sportliche bei einer ansonsten fairen und leidenschaftlich geführten Partie leider zu Nebensache. Schade für den Sport und die Aktiven. “Total Sünde für die Mannschaft und Trainer von Med. Die haben sich auf dem Platz tadellos verhalten”, bekundet auch SVE-Trainer Steve Frank sein Mitgefühl mit dem Gegner.
Auf den anderen Plätzen haute der TSV Selent überraschend den TSV Flintbek mit 4:2 vom Acker und auf der Waldwiese musste der VfB seine nächste Pleite einstecken. In einer niveauarmen Verbandsligapartie entschieden am Ende zwei Standards zu Gunsten der Gäste vom Heikendorfer SV. Endstand 0:2.

NordKick Redaktion (04.08.2023)

Peter Speth freut sich auf Schönkirchen

Peter Speth übernimmt in Schönkirchen

Peter Speth übernimmt bei der TSG Concordia Schönkirchen das vakante Amt des Ligaobmannes. Nachdem Justus Hamer aus zeitlichen Gründen seinem Posten räumen musste, waren die Aufgaben beim Ligatrainer Ole Jacobsen und beim Fußballobmann Florian Pöhls hängen geblieben. Gerade in der Vorbereitungsphase lenkten diese vielen, anfallenden Aufgaben beide von ihren eigentlichen Aufgabenfeldern extrem ab und man suchte händeringend nach einer Lösung. Nun konnten beide mit Peter Speth einen echten Fachmann für den Verein gewinnen. Speth war in der abgelaufenden Saison als Cheftrainer der Ligamannschaft des TSV Kronshagen aktiv und trainierte zuvor elf Jahre lang Jugendteams des TSV. Aus beruflichen, privaten und zeitlichen Gründen hat Speth aktuell keine Ambitionen ein Traineramt zu bekleiden und sieht seine Bestimmung im administrativen Bereich, da er dort in vielen Vereinen deutliche Verbesserungsmöglichkeiten sieht. Bei der TSG soll er sich um organisatorische Dinge, die Kaderplanung, Marketingideen, Events und die Verbesserung des Ist-Zustandes kümmern. Hauptaufgabe wird es vorerst sein den bestehenden Kader durch interessante Argumente an den Club zu binden und diesen für die nächste Saison noch einmal zu verstärken.
„Als langjähriger Jugendtrainer haben ich schon immer mit viel Respekt zu Schönkirchen rüber geschaut. Ich kann unter der Woche die Trainingsarbeit nicht mehr mit meinem Beruf vereinen. Nicht nur deshalb sehe ich meine Zukunft im Bereich Kaderplanung und Scouting. Bei mehreren Gesprächen mit Ole Jacobsen und Florian Pöhls habe ich festgestellt, dass wir als Fußballromantiker sehr ähnliche Ansichten von dem Amateursport haben. Wir konnten kontrovers über verschiedene Wege und Denkmodelle diskutieren, so dass es nicht nur einen Plan A sondern auch einen Plan B gibt. Ich freue mich sehr darauf die Mannschaft bald kennen zu lernen, von der ich sportlich aus der Ferne betrachtet unheimlich viel halte. Ich freue mich darauf das Trainerteam unterstützen und entlasten zu können, den eingeschlagenen Weg fortzuführen und auch Baustellen aufzuarbeiten, die in den letzten Jahren noch etwas vernachlässigt worden sind. Ich möchte diesen etablierten Verein auf Landesebene weiter attraktiv halten für Spieler, Zuschauer und letztlich auch Sponsoren“, zeigt sich Speth sehr motiviert vor seiner neuen Tätigkeit, die offiziell am 1. September starten wird.

NordKick Redaktion (02.08.2023)

“Held des Tages” – Frederik Glowatzka beschreibt sein Siegtor in der 97. Spielminute. Startet die Audio mit einem Klick!

VL Ost - Der dramatische erste Spieltag im Überblick

Der Auftaktspieltag in die Verbandsliga Ost zeigte schon eindeutig auf welch eine dramatische und spannende Saison wir uns in dieser Spielklasse freuen dürfen. Die Probsteier SG stürmte an diesem ersten Spieltag mit einem 3:0 gegen den VfB Kiel an die Tabellenspitze und zeigte sich torhungrig. Einzig und alleine VfB-Keeper Bent Möllgaard war es zu verdanken, dass diese Partie nicht annähern zweistellig ausging. Möllgaard behielt dabei mehrfach in 1-gegen-1 Duellen die Oberhand. In Ellerbek sah der SVE Comet kurz nach der Pause schon wie der sichere Sieger aus, doch der TSV Plön spielte im zweiten Abschnitt einen tollen und dynamischen Kombinationsfußball. Am Ende wäre für die Gäste sogar noch mehr als ein 2:2 Unentschieden drin gewesen. Unentschieden endete auch die Partie TSV Selent gegen den MTV Dänischenhagen, wobei Moritz Schweimer erst in der Schlussminute das 1:1 für die Gäste markieren konnte. Viele Stimmen sagen dem TSV Vineta Audorf eine schwierige Saison voraus. Dies wurde leider auch im ersten Saisonspiel gegen den SC Rönnau 74 deutlich. Die Heimelf unterlag mit 1:3. TSG Concordia Schönkirchen konnte erwartungsgemäß ihre aktuell 13 Ausfälle nicht kompensieren und unterlag auf heimischem Geläuf in einem offen Schlagabtausch den mutig pressenden Saxonen mit 0:2. Der große Meisterschaftsfavorit Wiker SV tat sich in Abwesenheit von Andre Wittern und Jonas Kessler beim Aufsteiger Med SV extrem schwer und konnte erst in der 97. Minute durch Frederik Glowatzka den 2:3 Sieg erzwingen. Wie schon eine Woche zuvor im Pokal blieb der TSV Kronshagen der knappe Sieger gegen den Heikendorfer SV. Die Mannen von Neutrainer Karim Youssef gewannen ihr Auswärtsspiel mit 0:1. Der TSV Flintbek konnte in einer extrem hitzigen und umkämpften Partie seinen 2:0 Blitzstart nicht über die Ziellinie bringen. Die Gäste vom SVT Neumünster entführten am Ende doch noch mit dem 2:2 einen Punkt.

NordKick Redaktion (31.07.2023)

Ligaobmann Herbert Ulrich (re.) präsentiert den neuen Co-Trainer Dennis Redmann (li.)

Dennis Redmann wird Co-Trainer beim VfB Kiel

Am Rande des PreSeasonCups in Schönkirchen präsentierte der VfB Kiel ein neues Gesicht auf der Trainerbank. Dennis Redmann wird zukünftig Kim Liebert beim Coaching und auf dem Trainingsplatz unterstützen. Der 32-jährige sollte eigentlich Cheftrainer bei PTSK Holstein werden, doch nach deren Rückzug aus der Kreisliga, wurde aus diesem Engagement nichts. Als dieses publik wurde, klingelte bei Redmann das Handy und Kim Liebert war am anderen Ende der Leitung. Die beiden haben zusammen die B-Lizenz in Malente gemacht und seither ist der Kontakt bestehen geblieben. Zudem hat Liebert in der zweiten Mannschaft Flintbeks Redmann als Spieler im Kader unter sich gehabt. “Als der Anruf kam, wussten wir sofort, dass es matcht. Ich finde den Verein VfB Kiel einfach total interessant und hab Bock bei so einem Traditionsclub tätig zu sein”, freut sich der neue Co-Trainer, der beim FC Kilia Kiel das Kicken gelernt hat. Mit 16 Jahren übernahm er zum ersten Mal eine Jugendmannschaft beim KMTV als Trainer und war auch bei der SpVg Eidertal Molfsee und dem TSV Altenholz im Jugendbereich tätig. Seine erste Herrenstation war als Coach der Osterbyer SV. 

NordKick Redaktion (05.07.2023)

Untere Reihe von links: Simon Sam, Serhat Oruc, Andoni Pena, Maximilian Ehle; mitte v. l.: Yigit Baki, Lukas Hoop, Maurice Sarpong; hinten v. l.: Din Mehanovic, Joshua Wandel.

Schönkirchen begrüßt die neun Neuen

Die Ligamannschaft der TSG Conordia Schönkirchen musste nach der abgelaufenen Spielzeit mit Azem Mehanovic, Lennard Reinke, Haris Osmanovic (alle PSG 2012), Jermyn Popiol (berufliche Pause), Luca Senger (TSV Klausdorf) und Finn Oland (TSV Altenholz) einige schmerzliche Abgänge verzeichnen, kann aber auf der Haben-Seite neun interessante neue Spieler in ihren Reihen begrüßen. Lukas Hoop (Sohn von Torwarttrainer Matthias Hoop) wird als ehemaliger A-Jugend Keeper der TSG das Torhütertrio um Tobias Krabbe und Marc Andre Hennings komplettieren. Von Holsatia United kommen mit Serhat Oruc und Yigit Baki zwei Spieler, die bei anderen Clubs schön höhere Ligen kennen lernen durften. Maximilian Ehle kommt vom Oberligisten TSV Bordesholm ans Ostufer, wo er früher auch schon Mal für den VfR Laboe auf dem Platz stand. Mit Joshua Wandel und Andoni Pena wechseln zwei echte Wirbelwinde vom Nachbarn Inter Türkspor Kiel zu den Weiß-Roten. Der pfeilschnelle Maurice Sarpong wurde aus der eigenen zweiten Mannschaft in die Verbandsliga hoch gezogen. Simon Sam war zuletzt vor vier Jahren für den Suchsdorfer SV auf dem Feld. Nun wird der 31-jährige Offensivallrounder aus seiner Fußballpause zurück auf den Platz des Augustentals kehren. Bereits im April, als er sein 18tes Lebensjahr vollendet hatte, sammelte Din Mehanovic erste Spielpraxis im Herrenbereich. Nun wechselt der Bruder von Azem endgültig in die Ligamannschaft der Concorden. Die neun Neuen werden vor allem die schon letzte Saison starke Offensive der Schönkirchener noch einmal flexibler und schneller machen. Es wird aber auch Zeit brauchen die TSG-Mechanismen zu verinnerlichen und gemeinsam einzuspielen.

NordKick Redaktion (27.06.2023)

Der VfB Kiel muss Marc Zeller schweren Herzens zu Rot-Schwarz Kiel ziehen lassen

Rot-Schwarz Kiel gewinnt Meisterschaft und Marc Zeller

In der Verbandsliga Ost blieben die Überraschungen am Finalspieltag aus. Dennoch schepperte es ordentlich auf den Plätzen. Insgesamt 48 Tore fielen an diesem Spieltag, davon die meisten bei der Reserve Inters beim 3:7 gegen den TSV Plön.
Die SSG Rot-Schwarz Kiel ballerte sich mit einem 7:0 in Schönkirchen extrem beeindruckend zur verdienten Meisterschaft. Kurios dabei, dass es sieben verschiedene Torschützen gab, die noch einmal die starke Breite im RSK-Kader bestätigten. Damit gewannen die Mannen von Benjamin Szodruch und Tobias Nehren nicht nur den Aufstieg in die Landesliga, sondern bekamen auch den Zuspruch von Marc Zeller, der somit in den Kieler Süden wechseln wird. „Ich habe nochmal Bock ambitioniert zu kicken“, begründet Zeller seinen damit verbundenen Abschied vom VfB Kiel. Ebenso soll Björn Schmidt vom SVE Comet nach Meimersdorf zurück wechseln, wo er bereits 18 Monate aktiv war. Hier steht die offizielle Bestätigung allerdings noch aus. Der Konkurrent um die Meisterschaft Wiker SV verlor sein Heimspiel nach sehr frühem Rückstand gegen die Probsteier SG mit 1:2.
Am unteren Ende der Tabelle konnte der VfB Kiel den Klassenerhalt mit einem 6:1 Kantersieg gegen die FSG Saxonia sicher stellen. Hier bedurfte es allerdings auch den Sieg der Kieler, weil die SG Dobersdorf/Probsteierhagen die Reserve des TSV Altenholz mit 7:0 überrannte. Somit stehen Altenholz 2, Inter Türkspor Kiel 2, TSV Stein und Dobersdorf als Absteiger in die Kreisliga fest.

NordKick Redaktion (22.05.2023)

Foto: Lothar Rath

Enttäuschende Vorstellung der FSG in Kiel

Mit einer mehr als enttäuschenden 1:6Schlappe verabschiedete sich die Liga auf der altehrwürdigen Kieler Waldwiese von ihren treuen Fans in die Sommerpause. Dabei sah es zunächst gar nicht danach aus, denn bereits nach sieben Minuten verwandelte Arne Duggen in seinen letzten Spiel für die Liga einen direkten Freistoß zur 1:0Führung. Doch nur zwei Minuten später schon der schnelle Ausgleich gegen eine unsicher agierende FSGDefensive, die ohne Kapitän Jonas Griese antreten musste. Dann der Genickbruch durch einen Foulelfmeter (18.) zum 2:1 durch Marc Zeller, den man als Schiri nicht unbedingt geben muss. Denn die Situation, als Patrick Mester im eigenen Strafraum mit seinem Gegenspieler zusammenprallte und der Gegenspieler zu Boden ging, war aus Sicht der Zuschauer alles andere als ein eindeutiges Foul. Danach lief gar nichts mehr bei der FSG. Die Fehlpässe häuften sich. Deshalb klappte im Spiel nach vorne kaum noch etwas und auch die FSGDefensive war an diesem Tag offen wie ein Scheunentor. Das nutzen die Gastgeber konsequent aus und erhöhten in der 24. Minute nach einem schnellen Konter über rechts und einer genauen Hereingabe auf den in der Mitte völlig freistehenden Alexander Borchert auf 3:1. In der 30. Minute zeigte sich Schiedsrichter Wehye nicht so konsequent wie zuvor bei Patrick Mester. In der 34. Minute dann mal wieder eine gute FSGChance, doch Dominik Schiffer scheiterte über links kommend am VfBKeeper Möllgaard. Und nur fünf Minuten später wieder ein schneller Konter der Kieler über rechts, den Yannik Imm dann zum 4:1Halbzeitstand versenkte. Kurz vor der Halbzeit (44.) dann Glück für die FSG, als wieder ein schneller Konter der Kieler nur am Pfosten landete. Zu Beginn der zweiten Halbzeit sah es zunächst so aus, als wenn die FSG mit mehr Schwung und den Willen aus der Kabine kam und endlich Gas geben wollte. Arne Duggen vergab in der 47. Minute leider gleich die erste gute Möglichkeit. Doch es war nur ein kurzes Aufflackern, denn in der 49. Spielminute wurde die FSGDefensive über rechts kommend klassisch. VfBTorjäger Marc Zeller fackelte nicht lange und erhöhte auf 5:1. In der 57. Spielminute hätte Tim Wedemeyer noch verkürzen können, doch sein Kopfball ging leider am VfBGehäuse vorbei. Im Gefühl des sicheren Sieges ließen es die Kieler jetzt zwar etwas langsamer angehen, doch die FSG konnte daraus in der Offensive trotz einiger Möglichkeiten kein Kapital schlagen. So kamen die Kieler in der 71. Minute nach einem Frei-stoß, bei dem die FSGDefensive ein wenig mithalf, durch Simon Martin noch zum 6:1Endstand. Damit war das Spiel gelaufen und die Kieler freuten sich über die drei wichtigen Punkt im Kampf um gegen Abstieg. Das letzte Saisonspiel der FSG war nach dem erfolgreichen bisherigen Saisonverlauf eine mehr als enttäuschende Vorstellung, weil das Team weder spielerisch und kämpferisch ins Spiel kam und kaum gegenhielt. Das sorgte nicht nur auf der FSGBank bei Trainer Jürgen Muus und seinem Team an der Seitenlinie für Enttäuschung, sondern auch bei den mitgereisten FSGEdelfans, denn die FSG wollte, so der Plan vor dem Spiel, mit einer guten Mannschaftsleistung die Saison beenden, aber manchmal läuft es eben anders, leider!

Spielbericht und Foto: Lothar Rath, TSVPresse und Öffentlichkeitsarbeit (22.05.2023)

Silas Lohse brachte sein Team auf die Pole-Position

Pole-Position Rot-Schwarz und VfB Kiel

Der Jubelsturm war kaum zu bändigen, also Silas Lohse in der 83. Minute frei auf das Wiker Tor zusteuerte und rechts an Schlussmann Justin Soerensen vorbei zum “Golden Goal” einschob. Die SSG Rot-Schwarz Kiel steht somit vor dem letzten und entscheidenden Spieltag auf der Pole-Position und braucht lediglich einen Auswärtssieg bei der TSG Concordia Schönkirchen am kommenden Samstag um 14 Uhr, um den Aufstieg in die Landesliga zu finalisieren. Kontrahent Wiker SV bekommt es zeitgleich mit der Probsteier SG 2012 zu tun, die sich mit einem 1:1 gegen Dobersdorf den Klassenerhalt gesichert hat. Gibt es noch Hoffnung für die Mannen vom Auberg, die nur einen Punkt im Hintertreffen sind? Die Concorden, denen der dritte Rang nach ihrem 1:0 gegen den TSV Plön nicht mehr zu nehmen ist, gehen arg gebeutelt ins Saisonfinale, denn der hart erkämpfte Sieg in der letzten Partie brachte drei Gelb-Sperren mit sich. Zudem gibt es einen Urlauber und mindestens drei Ausfälle wegen Verletzungen. Außerdem wird auch der Cheftrainer voraussichtlich nicht ortsanwesend sein können. Dennoch sollte die Statistik den Wikern Mut machen, da die letzten beiden Vergleiche zwischen RSK und der TSG jeweils unentschieden endeten.
Am unteren Ende der Tabelle sind derweil ein paar Entscheidungen gefallen: Der TSV Stein und die Reserve von Inter Türkspor Kiel müssen nach ihren Niederlagen leider den Gang in die Kreisliga antreten. Die Probsteier SG und der TSV Plön können sicher mit der Verbandsliga planen. Somit spitzt es sich am letzten Spieltag auf einen Zweikampf zwischen dem VfB Kiel und der SG Dobersdorf/Porbsteierhagen zu. Die Dobersdorfer haben einen Rückstand von zwei Punkten und zwölf Toren und können somit realistisch betrachtet nur noch die Klasse halten wenn sie ihr Heimspiel gegen das Tabellenschlusslicht TSV Altenholz 2 gewinnen und parallel der VfB Kiel sein Heimspiel gegen die FSG Saxonia verlieren würde. Die Antworten auf diese offenen Fragen bekommen wir alle am kommenden Samstag.

NordKick Redaktion (15.05.2023)

Foto: Lothar Rath

Klarer Sieg im letzten Heimspiel für die FSG Saxonia

Vor dem letzten Heimspiel der Saison 2022/23 verabschiedeten die Verantwortlichen der FSG mit einem großen Dankeschön und einem kleinen Präsent für den Einsatz in den vergangenen Jahren bei der FSG neben den beiden Torhütern Daniel Hahne und dem FSGUrgestein Matthias Balzer auch Patrick Mester, Arne Duggen und Ben Meeno Holtz und wünschten ihnen für die Zukunft alles Gute.
Die FSG bestimmte von Beginn an zwar das Spiel, doch nach einem Ballverlust im Spielaufbau kamen die Gäste aus dem Kieler Stadtteil Gaarden, meiner alten Heimat, nach einem schnellen Konter zu ihrer ersten großen Chance. Dich unse-rem Keeper Matthias Balzer ahnte die richtige Ecke und lenkte den Ball mit einer tollen Reaktion ins Toraus. Danach machte die FSG sofort wieder Druck und ging nach einer längeren Ballpassage über mehrere Stationen und einer langen, gut getimten Flanke von Dominik Schiffer von der linken Außenposition zunächst durch Tim Wedemeyer mit 1:0 (7.) in Führung. Nur eine Minute später wieder ein Angriff der FSG, diesmal von Arne Duggen, der über rechts kommend mit einer Maßflanke Dominik Schiffer im Strafraum fand, der den Ball direkt nahm und unhaltbar für InterKeeper Nico Ganzel zum 2:0 versenkte. Nach ca. 25 Mi-nuten ließ dann der Druck der FSG nach und die Gäste kamen besser ins Spiel. Nach einem Foul von Florian Bruckschlögl im Strafraum kamen die Gäste aus Kiel durch einen verwandelten Foulelfmeter von Mert Baki, den Schiedsrichter Kropp erst nach Rücksprache mit seinem Assistenten gab, auf 1:2 (30.) heran. Mit dieser knappen Führung ging es in die Halbzeitpause.
Dort schien Trainer Jürgen Muus die richtigen Worte gefunden zu haben, denn nach Wiederanpfiff über-nahm die FSG im heimische Jahnstadion gleich wieder das Kommando und er-zielte durch Arne Duggen mit einem trockenen Schuss von der linken Strafraum-seite ins lange Eck, bei dem InterKeeper Ganzel keine Chance hatte, das vorent-scheidende 3:1 (53.). Nur fünf Minuten später erhöhte Lukas Kock auf 4:1 (58.) und kurz danach schenkte InterKeeper Nico Ganzel Arne Duggen noch das 5:1 (62.). Damit war das Spiel vorzeitig entschieden, denn die Gäste aus Kiel, die heute unbedingt hätten gewinnen müssen, um sich die Chance auf den theore-tisch noch möglichen Klassenerhalt zu sichern, hatten nichts mehr zuzusetzen. So konnte Trainer Jürgen Muus, der unter Berücksichtigung der personellen Si-tuation auf eine sehr erfolgreiche Saison bei der FSG zurückblicken kann, in der letzten Viertelstunde durchwechseln und brachte dann in der 86. Minute auch noch CoTrainer und Ligamanager Mark Wedemeyer, der in den letzten vier Spielminuten gemeinsam mit seinem Sohn Tim auf dem Platz stand. Ein sicher-lich besonderes Ereignis nicht nur für die beiden!
Trainer Jürgen Muus zeigte sich nach dem Spiel mehr als zufrieden mit der spielerischen Leistung seines Teams, die zeitweise Ball und Gegner gut laufen ließen und deshalb auch nicht unverdient gewannen. Aber das zeichnete sich schon in den Spielen zuvor in Schönkirchen, in Dobersdorf und gegen den Wiker SV ab, führte Trainer Muus weiter aus.

Spielbericht und Foto: Lothar Rath, TSVPresse und Öffentlichkeitsarbeit (15.05.2023)

Alle neun Tore im Video

Durch einen Klick wird der Torreigen eröffnet.

Spannung für die Zuschauer und Akteure (Chima Bacon Iheagwaram (mitte), Marc Zeller (re.)) im Meisterrennen und im Abstiegskampf

Verbandsliga Ost: Ein wahnsinniges Finale erwartet uns

In der Verbandsliga Ost hat die SSG Rot-Schwarz Kiel nach einer Schwächeperiode wieder in die Spur gefunden und zuletzt mit vier Siegen in Folge und einer Torausbeute von 18:0 für Aufsehen gesorgt. Dennoch rangiert man aktuell zwei Punkte hinter dem Wiker SV, der in diesem Kalenderjahr bisher alle Pflichtspiele gewinnen konnte. Dieses unglaubliche Duell findet am kommenden Samstag seinen Höhepunkt. Um 14.00 Uhr empfängt RSK die Mannen vom Auberg zum direkten Vergleich. Können die Wiker im Kieler Süden die Meisterschaft eintüten oder wird die Entscheidung auf den letzten Spieltag vertagt? Und wer startet dann mit den besseren Vorzeichen in die letzten neunzig Minuten der Saison?
Nicht weniger dramatisch geht es im Keller der Tabelle zu. Vier Teams steigen ab. Sicher abgestiegen ist bisher nur der TSV Altenholz 2. Rein rechnerisch kann es noch sieben Teams treffen. Unfassbar zwei Spieltage vor dem Ende! Dabei kommt es am kommenden Wochenende zu zwei direkten Duellen: Der TSV Stein empfängt am Samstag um 15 Uhr den Traditionsclub VfB Kiel und noch eine Stunde früher treffen die Probsteier SG und die SG Dobersdorf/Probsteigerhagen im Derby aufeinander.
Nebenbei wetteifern die TSG Concordia Schönkirchen (Platz 3/43 Punkte), MTV Dänischenhagen (Platz 4/41 Punkte) und der TSV Flintbek (Platz 5/36 Punkte) noch um den Titel „best of the rest“ hinter den beiden überragenden Vertretern SSG Rot-Schwarz Kiel und Wiker SV. Hierbei kommt es am Sonntag (15 Uhr) zum direkten Duell Flintbek gegen Dänischenhagen. Die Torjägerkanone ist in dieser Liga noch völlig offen. Mit Lars Mischak (Dänischenhagen/17 Treffer), Tim Luca Hartleb (Flintbek/16 Treffer), Marc Zeller (VfB Kiel/16 Treffer), Philipp Grandt (TSV Plön/15 Treffer) und Florian Stahl (PSG/15 Treffer) gibt es noch fünf Anwärter auf diesen Titel.

NordKick Redaktion (08.05.2023)

Foto: Lothar Rath

FSG holt drei wichtige Punkte für den Klassenerhalt

In einem sogenannten „Sechs-Punkte-Spiel“ holte die FSG-Liga am heutigen Nachmittag auf dem Albert-Koch-Platz in Schönberg gegen die Probsteier SG 2012 mit dem 2:0-Erfolg drei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Erneut musste Trainer Jürgen Muus sein Team neu aufstellen, sodass zunächst die Gastgeber von der Ostsee mit ihrem Spielertrainer Florian Stahl als Sturmspitze das Spiel bestimmten. Mit zunehmender Spieldauer kam die FSG jedoch immer besser ins Spiel und ging nach 20 Minuten nach einem Superspielzug wie aus dem Lehrbuch mit 1:0 in Führung. Kapitän Jonas Griese kam in Höhe der Mittellinie an den Ball, nutzte den freien Raim in Richtung PSG-Tor, spielte den Ball auf Arne Duggen, der sich rechts am Strafraum anbot und den Ball sofort direkt in den freien Raum zurück auf Jonas passte, der dann keine Mühe hatte, PSG-Keeper Lennart Neurath zu überwinden. Kurz vor der Halbzeit hatte dann das gastgebende Team insbesondere durch Spielertrainer Florian Stahl noch vier gute Kontermöglichkeiten, die aber alle von der FSG-Defensive mit Glück und Geschick souverän vereitelt werden konnten. So ging es dann mit der knappen Führung in die Kabinen.
Nach 
Wiederanpfiff von Schiedsrichter Niklas Leiding, der gerade in der zweiten Halbzeit bei seinen Entscheidungen öfter in der Kritik beider Mannschaften stand, übernahm zunächst die Heimmannschaft mit den Wind im Rücken wieder das Kommando, doch die gut stehende FSG-Defensive um Kapitän Jonas Griese und Florian Bruckschlögl in der Innenverteidigung und mit einem reaktionsschnellen Keeper Daniel Hahne dahinter zeigte sich sehr sicher und ließ nur wenig zu. Aber auch die FSG-Offensive konnte, trotz einiger guter Kontermöglichkeiten, zunächst noch nicht nachlegen. So ging das Spiel meistens im Mittelfeld hin und her, bis Arne Duggen in der 90. Spielminute aus dem Mittelfeld den eingewechselten Tobias Jantzen auf der rechten Seite freispielte. „Tobi“ legte mit Auge auf den links freistehenden Lukas Kock ab, der keine Mühe hatte, den Ball zum 2:0 einzunetzen. Damit war das Spiel entschieden und die FSG holte drei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Auch Trainer Jürgen Muus und Ligamanager Mark Wedemeyer zeigten sich nach dem Spiel nicht nur zufrieden mit dem wichtigen Dreier, sondern vor allem auch mit der geschlossenen Mannschaftsleistung, denn auch heute mussten sie wieder personelle Änderungen vornehmen. Dennoch präsentierte sich das Team nach der 0:5-Schlappe vom letzten Samstag gegen Rot-Schwarz Kiel heute als eine Einheit, die unbedingt punkten wollte!
Fazit: Mit diesem Dreier auswärts verbesserte sich die FSG in der Tabelle und belegt jetzt mit 33 Punkten den sechsten Platz, da die Plöner ihr heutiges Heimspiel gegen Rot-Schwarz Kiel mit 0:1 verloren haben. Aber noch ist nicht aller Tage Abend, auch wenn sich die Ausgangslage deutlich verbessert hat. Gleichwohl müssen in den letzten fünf Spielen noch Punkte her, um ganz sicher zu sein. Das schafft ihr, Männer, ihr müsst nur wollen, so wie heute!!!

Spielbericht und Foto: Lothar Rath, TSVPresse und Öffentlichkeitsarbeit (25.04.2023)

Personelle Veränderungen bei Schönkirchen

Maximilian Ehle wechselt vom TSV Bordesholm zur TSG

Unmoralisches Angebot zwingt Schönkirchen zum Kaderumbau

Ein unmoralisches Angebot sorgt beim Verbandsligisten TSG Concordia Schönkirchen für personelle Veränderungen. Der Vizekapitän Azem Mehanovic hatte bereits im November des vergangenen Jahres bei der TSG für die kommende Saison aus voller Überzeugung zugesagt, doch jetzt musste er schweren Herzens von seiner Zusage Abstand nehmen, da er „aus privaten und beruflichen Gründen“ (so die offizielle Formulierung) zu seinem Heimatverein Probsteier SG 2012 zurückkehren wird. Mehanovic wäre liebend gerne in Schönkirchen geblieben, da er sich wohl fühlt und sich nach eigener Aussage dort extrem weiterentwickelt hat.

Reinke und Osmanovic folgen

Neben Azem Mehanovic werden auch Lennard Reinke und Haris Osmanovic bei der TSG wortbrüchig, die ebenfalls bereits in November ihre Verträge per Handschlag verlängert hatten. Da die drei von klein auf immer zusammen gespielt haben, schließen sie sich der Rückkehr nach Schönberg an.

Restliche Schönkirchener Mannschaft demonstriert Zusammenhalt

Großen Respekt muss man aber dem Rest der Mannschaft Schönkirchens zollen, die sich sofort nach dieser Nachricht zu einer Sitzung zusammen gefunden haben und alle samt ihr Ja-Wort zum Verein erneuert und bekräftigt haben. Man begegnete den Abgängern nach einer vertrauensvollen Erläuterung der Umstande verständnisvoll und zeigte sich sehr motiviert, was die nächste Serie angeht.

Maximilian Ehle kommt aus der Oberliga nach Schönkirchen

Auf der Haben-Seite kann die TSG auch einen starken Transfer vermelden. Mit dem Oberligaspieler Maximilian Ehle kommt ganz ohne Geld oder ähnliche Vorzüge ein absoluter Wunschspieler nach Schönkirchen. Ehle ist ein schneller, dynamischer Flügelspieler, der beruflich in Zukunft es zeitlich nicht mehr schafft Oberliga zu spielen. Daher wird er den TSV Bordesholm verlassen und sich den Concorden anschließen, wo er voraussichtlich in der Angriffsreihe wirbeln wird.

Kaderplanung geht weiter

Die Kaderplanung der TSG hatte sich eigentlich schon dem Ende zugeneigt, muss nun aber nochmal wieder aufgenommen werden. Neben schnellen oder technisch starken Spielern, die ins Konzept passen, wird nun vor allem ein Mittelstürmer oder eine hängende Spitze gesucht.

NordKick Redaktion (24.04.2023)

Sechs Vereine kämpfen in der Verbandsliga Ost um drei rettende Plätze

Der Abstiegskrimi in der Verbandsliga Ost

Unfassbare Spannung in der Verbandsliga Ost – während sich an der Tabellenspitze der Wiker SV und die SSG Rot-Schwarz Kiel um den Platz an der Sonne und somit den Aufstieg in die Landesliga batteln, ereignet sich im Keller der Liga ein echtes Drama. Hier wird es am Ende heißen „3 aus 6“. Es wird am Ende der Saison vier Absteiger geben, von denen lediglich Schlusslicht TSV Altenholz 2 schon quasi als sicherer Verlierer fest steht. „Im Grundsatz finde ich es hart, dass vier Mannschaften bei einer Anzahl von 14 Teams absteigen. Ich glaube so spannend wie dieses Jahr hatten wir es lange nicht“, fasst Probsteier SG-Coach Florian Stahl den Thriller zusammen. Seine PSG steht aktuell noch drei Punkte über der roten Linie der Tabelle und weist mit 24 Punkten aus 20 Partien die meisten Zähler im Rennen um den Klassenerhalt auf. Dahinter folgen mit dem TSV Selent (22 Punkte/20 Spiele) und der SG Dobersdorf/Probsteierhagen (21 Punkte/19 Spiele), die aktuell den Klassenerhalt geschafft hätten. In der verbotenen Zone befinden sich zur Zeit der VfB Kiel (21 Punkte/20 Spiele), der TSV Stein (19 Punkte/19 Spiele) und die Reserve von Inter Türkspor Kiel (12 Punkte/20 Spiele).

Inter hat das Momentum auf seiner Seite

Nun könnte man zu Recht fragen wieso man dem Vorletzten aus dem Kieler Stadtteil Gaarden mit neun Punkten Rückstand überhaupt noch den Klassenerhalt zutrauen sollte, aber dafür gibt es klare Argumente. Für die Truppe von Hanifi Kayar und Hassan Fayad spricht das Momentum. Sie konnten die letzten drei Ligaspiele alle samt gewinnen und werden von ihrer Oberligamannschaft sinnvoll und mit aller Macht unterstützt. „Wir befinden uns in einem Krimi und machen uns selbst enormen Druck. Trotz der Ligaunterstützung, die leider auch unsere Gegner zusätzlich motiviert, wissen wir, dass wir mit Abstand die schlechteste Ausgangsposition von allen Mannschaften da unten haben. Für uns ist jedes Spiel ein Finalspiel und wir werden bis zum Schluss gemeinsam alles geben, auch wenn im Moment wenig für uns spricht als Vorletzter“, zeigt sich Inters Co-Trainer Hassan Fayad sehr aufgeräumt und zugleich kämpferisch. Zudem gelingt es ihm der schwierigen sportlichen Situation etwas maßgeblich Positives abzugewinnen: „Es ist eine sehr gute Erfahrung für jeden von uns im Verein. Jeder Spieler bei uns hat verstanden, dass er nicht für sich oder für eine Mannschaft sondern für den gesamten Verein spielt. Jeder einzelne trägt das Wappen mit Würde auf der Brust – so zeigen wir uns momentan“, ist Fayad stolz auf den Denkprozess seiner Mitstreiter in den letzten Wochen.

TSV Stein mit großen Personalsorgen

Vom drittletzten Tabellenplatz grüßt momentan der TSV Stein, der in der letzten Saison sogar noch in der Landesliga aktiv war. Welche Hoffnung gibt es für den Club, den momentan arge Verletzungssorgen plagen und der dieses Kalenderjahr noch keinen Punkt holen konnte, nicht direkt in die Kreisliga durchgereicht zu werden? „Unsere Lage ist nach der Niederlage am Montag in Dobersdorf natürlich nicht besser geworden. Wir haben nun seit der Winterpause zehn Ausfälle mit schwerwiegenden Verletzungen. Das gepaart mit dem sowieso schon kleinen Kader macht unsere Ausgangslage und die tägliche Trainingsarbeit natürlich nicht leichter. Allerdings muss ich den Hut vor meinen Jungs ziehen, dass sie trotzdem Woche für Woche bereit sind im Training und im Spiel an ihre Grenzen zu gehen. Unter diesen Umständen ist unsere Ausgangslage im Vergleich zu den anderen Mannschaften sicher nicht gut, aber wir werden Woche für Woche alles auf dem Platz lassen um die nötigen Punkte einzufahren“, gibt sich TSV-Coach Jan Sell trotz der sehr angespannten Situation vorsichtig optimistisch.

Individuelle Qualität aber Unruhen beim VfB Kiel

Den VfB Kiel hätten wohl zu Beginn Saison nur die wenigsten im Abstiegskampf erwartet. Umso schwerer wiegen inzwischen die drei Punkte Abzug wegen Schiedsrichtermangels. Doch wieso konnte dieser Traditionsclub, dessen Kader mit ehemaligen Oberliga- und Landesligaspielern gespickt ist da unten rein rutschen? Es scheint in der Vergangenheit zu viel interne Unruhe gegeben zu haben. So soll es eine Mannschaftsspaltung gegeben haben, weil sich Co-Trainer Tim Spirgatis und Cheftrainer Matthias Liebal nicht grün waren. Das Team soll sich dann im Endeffekt für den Chefcoach ausgesprochen haben und Spirgatis und der VfB gingen getrennte Wege. Doch nur einige Wochen später gab auch Liebal seinen Abschied zum Saisonende bekannt, weil man sich „aneinander abgenutzt“ haben soll. Thomas Karbsch wurde derweil zum neuen Fußballobmann gewählt und holte mit Kim Liebert schon einmal den Coach für die Zukunft. In diesem Kalenderjahr konnte der Club erst 2 von Möglichen 15 Zählern einfahren. Besonders schwer wiegt dabei sicherlich die 4:0 Klatsche beim Abstiegskontrahenten TSV Selent. Bekommt der VfB nun endlich Ruhe ins Umfeld und in sie Mannschaft, um die unbestrittene Qualität in den letzten Partien der Saison auf den Platz zu bekommen? Schwer vorstellbar, dass diese starken Individualisten am Ende nicht die Klasse halten sollten.

Heimstärke und Teamgeist in Dobersdorf

Der große Trumpf der SG Dobersdorf/Probsteierhagen ist mit Sicherheit ihre Heimstärke. Die Stimmung auf dem engen Platz ist Dobersdorf sucht seines Gleichen. Hier konnte man nicht nur zuletzt den TSV Stein mit 3:1 schlagen, sondern holte auch gegen favorisierte Teams wie Schönkirchen, Flintbek und Wik Punkte. Die Dobersdorfer leben von einer guten Stimmung im und ums Team und von ihren Ausnahmespielern Kjell Gonda und Patrick Mierse.

Aufsteiger Selent glaubt nach Bonuspunkten an sich

7 Punkte aus fünf Spielen holte Aufsteiger TSV Selent in diesem Jahr und erwies sich dabei vor allem als Favoritenschreck, als sie zuerst bei der TSG Condcordia Schönkirchen 4:3 gewannen und anschließend dem Meisterschaftsfavoriten SSG Rot-Schwarz Kiel zu Hause einen Punkt abringen konnten. Entsprechend Optimistisch geht TSV-Trainer Simon Wobken in die letzten Spiele: „Wir sind vor allem in der Defensive deutlich stabiler geworden. Wir verteidigen inzwischen strukturierter und disziplinierter als noch in der Hinrunde“, sieht Wobken klare Fortschritte bei seinem Team, das in nächster Zeit auf Flügelflitzer Nico Timpe verzichten muss, der sich gegen Schönkirchen am Knöchel verletzt hat. In der Offensive muss es weiterhin Nils Arne Benning richten, der sich nach der Saison in die USA verabschieden wird. „Wir werden es am Ende schaffen, weil uns diese erzielten Bonuspunkte gegen Schönkirchen und Rot-Schwarz über dem Strich halten werden“, glaub Wobken fest an den Verbleib in der Verbandsliga.

Probsteier SG mit Erfahrung und Fitnessvorteilen zum Klassenerhalt

Ebenfalls 7 Punkte aus fünf Partien holte in diesem Kalenderjahr die Probsteier SG 2012. Hier hat Spielertrainer Florian Stahl Anfang der Saison das Ruder von Karim Youssef übernommen und hat der Mannschaft vor allem in der Abwehrarbeit klare Strukturen an die Hand gegeben. Zudem beorderte er sich selbst aus der Defensive wieder ins Sturmzentrum, wo er mit 12 Treffern inzwischen der drittgefährlichste Angreifer der Liga ist. „Wir als PSG tun uns gut daran weiter im Training Woche für Woche zu arbeiten, um uns so fokussiert auf die Spiele am Wochenende vorzubereiten. Am Ende wird man sehen welche Mannschaft die besseren Nerven behält und die nötigen Punkte holt. Unser Vorteil kann definitiv der Fitnesszustand unserer Mannschaft sein. Zudem haben  wir 2-3 erfahrene Spieler die wissen wann es darauf ankommt abzuliefern“, vertraut Stahl seiner Truppe in den spannenden nächsten Wochen.

Die Restprogramme:

Probsteier SG 2012: TSV Stein (A), FSG Saxonia (H), TSV Plön (A), Rot-Schwarz Kiel (H), Dobersdorf (H), Wiker SV (A).

TSV Selent: Inter (H), VfB Kiel (A), Dänischenhagen (H), Dobersdorf (H), Altenholz 2 (A), Flintbek (H).

SG Dobersdorf/Probsteierhagen: Plön (H), Dänischenhagen (A), Rot-Schwarz Kiel (H), FSG Saxonia (H), Selent (A),Probsteier SG (A), Altenholz 2 (H).

VfB Kiel: Dänischenhagen (A), Selent (H), Altenholz 2 (A), Flintbek (H), Stein (A), FSG Saxonia (H).

TSV Stein: Probsteier SG (H), Wiker SV (A), Schönirchen (H), Plön (H), Inter (A), VfB Kiel (H), Dänischenhagen (A).

Inter Türkspor Kiel 2: Selent (A), Altenholz 2 (H), Flintbek (A), Stein (H), FSG Saxonia (A), Plön (H).

NordKick Redaktion (14.04.2023)

von links: Lukas Hoop, Tobias Krabbe, Torspieler Ausbilder Matthias Hoop und Finn Oland (Foto: Matthias Hoop)

Lukas Hoop komplettiert das Torwarttrio der TSG

In der Liga wird es bei der TSG Concordia Schönkirchen einen Torwartwechsel geben. A-Jugend Keeper Lukas Hoop wird das Torwarttrio komplettieren. Sein Vater Matthias Hoop wird also neben Stamm-Torspieler Tobias Krabbe und Mark-Andre Hennings seinen eigenen Sohn im Liga-Torwarttraining begrüßen dürfen. Lukas Hoop nimmt den frei werdenden Platz von Finn Oland ein, den es aller Voraussicht nach in die Landesliga Mitte ziehen wird. Damit ist es Schönkirchen gelungen ihren heißbegehrten A-Jugend Goali im Verein zu halten. Mit Finn Oland verliert man dafür aber einen ganz tollen Menschen und talentierten Keeper, der seinen Weg gehen wird.

NordKick Redaktion (20.03.2023)

Thomas Karbsch (li.) und Herbert Ulrich (re.) präsentieren den neuen Trainer Kim Liebert (mitte)

Kim Liebert wird der Neue beim VfB Kiel

Vor knapp zwei Wochen erklärte Matthias Liebal, dass er im Sommer sein Engagement beim VfB Kiel beenden wird. Fußballobmann Thomas Karbsch und Ligamanager Herbert Ulrich machten sich sofort auf die Suche nach einem Nachfolger. Sie luden ein paar interessierte Kandidaten ein und trafen schnell mit voller Überzeugung eine Entscheidung. Nach dem hart erkämpften 2:2 bei der TSG Concordia Schönkirchen, präsentierten sie NordKick ihren neuen Wunschtrainer. Kim Liebert, aktuell noch an der Seitenline des Suchsdorfer SV, wird ab Sommer den Trainerjob an der Waldwiese übernehmen. „Ich bin ein alter VfBer. Ich habe meine ganze Jugend und einige Herrenjahre dort gespielt. Mein Ziel war es schon immer irgendwann einmal auf der Waldwiese als Trainer zu arbeiten“, freut sich Liebert über die neue Herausforderung. Vor seiner Zeit beim SSV coachte Liebert einige Jahre die Oberliga-Damen der SSG Rot-Schwarz Kiel und zwei Saisons die A-Jugend der SpVg Eidertal Molfsee. Fußballobmann Thomas Karbsch ist Feuer und Flamme für den neuen Coach: „Vom Gefühl her brannte Kim vom ersten Gespräch an für die Waldwiese und auch menschlich passt er hervorragend zu unserem Club. Wir sind von unserer Entscheidung zu hundert Prozent überzeugt.“

NordKick Redaktion (18.03.2023)

Azem Mehanovic behält in der Nachspielzeit die Ruhe und erzielt sie Siegtreffer für die TSG.

Wechselbad der Gefühle auf dem Inter-Sportplatz

„Deshalb gehen wir zum Fußball und deshalb lieben wir den Fußball“, mit diesen Worten und einer herzlichen Umarmung  gratulierte der gerade unglücklich unterlegene Inter II – Coach Hanifi Kayar seinem Kontrahenten Ole Jacobsen äußerst fair zum 4:3 (1:0) Sieg nach einem unglaublich hitzigen Wechselbad der Gefühle. Aber erst einmal schön der Reihe nach:
Inters Reserve mit neun Oberligaspielern verstärkt übernahm vom Anpfiff an das Heft des Handelns und konnte mehr Ballbesitz für sich verzeichnen ohne dabei allerding zwingend zu werden. Nach überstandener Anfangsphase konnten die Concorden das Spielgeschehen ausgeglichen gestalten. Den ersten echten Aufreger gab es dann in der 19. Spielminute, als Yasin Yarisli (Inter Türksport Kiel) und Halil Karakaya (Schönkirchen) ein paar Nickligkeiten austauschten und dafür beide mit der gelben Karte verwarnt wurden. Achtung Spoiler – für beide sollte diese Szene noch Folgen haben. Als nämlich Halil Karakaya nur einige Minuten später 17 Meter vor dem Tor von Yarisli abgegrätscht wurde, entschied der Unparteiische auf Freistoß für die TSG und zeigte Yarisli (32.) unter wildem Protest der Heimmannschaft die Ampelkarte. Als doppelte Bestrafung für die erhitzten Gemüter der Heimelf, zirkelte Pauls Kraatz (34.) den fälligen Freistoß zum 0:1 unhaltbar und sehenswert in den Torwinkel. Ein Schock für Inter Türkspor, die bis dahin wenig zugelassen hatten. Mit diesem Zwischenstand ging es dann auch in die Kabinen.
Nach dem Seitenwechsel stürmten die dezimierten Gastgeber entschlossen nach vorne und brachten die TSG-Hintermannschaft immer wieder in Verlegenheit. Schönkirchen fand überhaupt nicht mehr in die Partie rein, da sie nicht in die Zweikämpfe kamen, aber sie zeigten sich gnadenlos effektiv. Nach einem Konter über die linke Seite war es erneut Kraatz (61.), der sein Team mit 0:2 in Front brachte. Doch der Jubel der Gäste war kaum verhallt, da klingelte es schon wieder. Direkt nach Wiederanpfiff verkürzte Badreddin Hamze (62.) auf 1:2. Zu diesem Zeitpunkt hatte man das Gefühl, dass sich die TSG trotz Führung nun ihrem Schicksal ergab. Es stürmte nur noch Inter. Nach einem Foul von Halil Karakaya (63.) an der Seitenlinie, musste nun auch er mit gelb-rot den Platz verlassen und beide Teams agierten fortan mit zehn Spielern. In der 69. Spielminute gelang Serkan Yildirimer (69.) dann der verdiente Ausgleich für sein Team. Und nur zehn Minuten später hatte Yildirimer (79.) die große Chance auf die Führung, als das Gespann sichtlich umstritten nach einem vermeintlichen Handspiel auf den Punkt zeigte. Yildirimer verwandelte knallhart in die Tormitte zum 3:2. Nun war die Kulisse nicht mehr zu halten. Das Stadion kochte und die Fans, die ihre Mannschaft in der zweiten Halbzeit mächtig pushten, feierten lautstark. Aber was nun? Mit der nun endlich erzielten Führung zog Inter sich zurück und verfiel in Passivität. Sie gaben das Spielgeschehen zehn Minuten vor dem Ende völlig aus den Händen und die TSG agierte frei nach dem Motto: Wir haben jetzt nichts mehr zu verlieren. Innenverteidiger Haris Osmanovic wurde in den Sturm beordert und die Concorden operierten mit langen Bällen. Ein Mittel mit dem die Gastgeber gar nicht klar kamen. Zwei Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit, nutzte Haris Osmanovic (88.) einen technischen Fehler des Inter-Keepers Burak Sarac aus, nahm ihm den Ball ab und schob aus fast schon unmöglichem Winkel ins leere Tor ein. Nun kannte der Jubel auf der Gästeseite kein Ende, aber die Jacobsen-Truppe hatte noch nicht genug. Man ließ Osmanovic vorne und riskierte alles. Dieser Mut wurde belohnt. In der fünften Minute der Nachspielzeit kombinierten Thorge Salke und Lennard Reinke Azem Mehanovic 14 Meter vor dem Tor frei und Mehanovic (90.+5) behielt die Ruhe und schob überlegt und mit viel Gefühl zum wahnsinnigen 3:4 Endstand ein. Die Partie wurde gar nicht erst wieder angepfiffen. Der Siegtorschütze sagte nach der Partie: „Eigentlich hatten wir dieses Spiel schon verloren. Unglaublich, dass wir das noch drehen konnten.“ Ein Kompliment geht an das Schiedsrichtergespann, das bei all der Hektik und den vielen Emotionen stets Ruhe ausstrahlte.

NordKick Redaktion (13.03.2023)

Die FSG Saxonia

FSG holt wichtigen Punkt in Flintbek

Die FSG präsentierte sich zum Rückrundenauftakt auf dem für sie ungewohnten Kunstrasenplatz in Flintbek als homogene Einheit, stand sehr sicher in der Defensive und erspielte sich in der Offensive durch ein schnelles Umschalten auch gute Möglichkeiten. Eine davon nutzte der agile Offensivmann Tim Wedemeyer in der 22. Minute und brachte sein Team verdient mit 1:0 in Führungmit der die FSG auch in die Kabinen ging. Das Heimteam von Trainer David Lehwald hingegen fand in den ersten 45 Minuten überhaupt nicht ins Spiel, stand in der Defensive nicht so sicher und konnte sich in der Offensive kaum gegen die kompakt stehende FSGDefensive durchsetzen, so dass FSGKeeper Tobias Schröder in seinem vierten Ligaeinsatz eine ruhige erste Halbzeit verlebte. Nach Wiederanpfiff von Schiedsrichter Bockmeyer sahen die Zuschauer ein verändertes Bild, denn sofort bestimmten die Gastgeber das Spiel und setzten das Team um Kapitän Jonas Griese, das leider nicht wieder ins Spiel fanden, unter Druck. Bereits nach drei gespielten Minuten der erste Jubel der einheimischen Zuschauer, als der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Lukas Dagga nach einer Flanke von links richtig stand und den Ausgleich erzielte. Weiter Druck machend erspielte sich der TSV jetzt weitere gute Möglichkeiten, von denen Tim Luca Hartlep in der 55. Minute eine im Nachschuss zur umjubelten 2:1TSVFührung verwandelte. Auch in der Folge bestimmten die Gastgeber weiter das Spiel, allerdings ohne weitere zählbare Erfolge. Mehr Glück im Abschluss hatte dann die FSG, als sich Nicolai Steffen mit dem ersten gefährlichen Angriff in der zweiten Halbzeit auf der linken Angriffsseite in den gegnerischen Strafraum durchtankte und mit dem Blick für den freien Mitspieler den in der Mitte freistehend Tobias Jantzen sah, der ohne Mühe zum 2:2 (66.) ausglich. Jetzt kam die FSG wieder besser ins Spiel, während die Heimmannschaft spielerisch wieder ein wenig nachließ. Nur 12 Minuten nach dem Ausgleich erneuter Jubel auf der FSGBank, denn Nicolai Steffen, heute ganz vorne in der Spitze, kam im Mittelfeld an den Ball, tankte sich durch die TSVAbwehr und brachte sein Team mit 3:2 (78.) in Führung. Leider gelang es der FSG nicht, den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten, denn in der verletzungsbedingten Nachspielzeit gelang TSVTorjäger Tim Luca Hartlep noch der 3:3Ausgleich (90. + 4). Trainer Jürgen Muus zeigte sich aufgrund der nicht gerade optimal verlaufenden Vorbereitung mit dem einen Auswärtspunkt gegen die favorisierten Gastgeber aus Flintbek mehr als zufrieden, auch wenn der Ausgleich relativ spät in der Nachspielzeit fiel. Auch wenn ein Dreier bei etwas mehr Glück möglich gewesen wäre, haben wir heute einen wichtigen Punkt auf dem Weg zum vorzeitigen Klassenerhalt geholt. Nächste Woche erwarten wir am Samstag um 14:00 Uhr im Wankendorfer Jahnstadion den Tabellenachten TSV Stein (19 Punkte). Das wird kein einfaches Spiel, auch wenn wir das Hinspiel an der Ostsee mit 3:1 gewannen, denn auch unsere Gäste brauchen noch jeden Punkt.

Spielbericht und Foto: Lothar Rath, TSVPresse und Öffentlichkeitsarbeit (13.03.2023)

Gemeinsam Spaß haben bei der TSG Concordia Schönkirchen

TSG Concordia Schönkirchen - Talentschmiede mit modernsten Trainingsmethoden

Moderste Trainings- und Spielmethoden gepaart mit einer sehr guten Ausbildung von jungen Spielern – bei dieser Beschreibung fällt einem im Kieler Umkreis direkt die TSG Concordia Schönkirchen ein. Vor zwei Jahren noch als Absteiger Nummer eins von den Medien verschrien, haben dieser Verein und ihr Herrenbereich in den vergangenen 20 Monaten erstaunliches geleistet. Während die A-Jugend in der vergangenen Saison noch um den Klassenerhalt bangen musste, steht man in dieser Saison mit der jüngsten Truppe der Liga (viele B-Jugend Spieler alten Jahrgangs tummeln sich hier) auf einem gesicherten Mittelfeldplatz. Auch die 2. Herren sorgt in der A-Klasse für Furore: Nachdem man letzte Saison noch im Tabellenkeller zu finden war, grüßt man aktuell vom zweiten Platz der Rangliste. Aushängeschild bleibt allerdings die Ligamannschaft, die ebenfalls wahrscheinlich die jüngsten Mannschaft der Verbandsliga stellt. Hier wurden in den letzten 1,5 Saisons Spieler, die niemand auf dem Zettel hatte zu heißen Kandidaten für höhere Ligen. So ist es zwar ein Rückschlag für die TSG, dass mit Marc Schwabe, Fynn Krahl, Melih Cerrah und Niklas Heyne (inzwischen wieder zurück gekehrt) gleich vier Spieler eine Liga höher gewechselt sind, aber man kann es auch als Kompliment sehen, dass Landesligisten, die selbst nicht so viel für die eigene Entwicklung ihrer Spieler tun, immer wieder neidisch auf die überragende Ausbildung in Schönkirchen schielen und letztlich auch davon profitieren. So kommt es auch vor, dass der ein oder andere Landesligatrainer vermeintlich schon fast häufiger bei TSG-Spielen zu sehen ist, als bei seiner eigenen Mannschaft, um sich taktisch inspirieren zu lassen und Talente zu sichten, was in der Mannschaft für ironische Erheiterung sorgt. Kein Verein in Kiel und Umgebung hat in den letzten zwei Jahren so viele Spieler für höhere Ligen ausgebildet. Nach der jetzigen Saison wir Luca Senger der einzige Leistungsträger sein, den es eine Liga höher (TSV Klausdorf) zieht. Alle anderen wollen gemeinsam mit der TSG Concordia Schönkirchen weiter an einer rosigen Zukunft stricken und haben dem Club ihre treue Zusage gegeben. Dies war alles andere als selbstverständlich, denn die Hälfte der Mannschaft und das Trainerteam (Ole Jacobsen, Andre Hübner und TW-Trainer Matthias Hoop) hatten reizvolle Angebote aus höheren Ligen vorliegen. Warum bleiben Trainer und Spieler aber trotzdem der TSG erhalten? Dafür gibt es mehrere Faktoren: Das Verhältnis und Zusammenspiel zwischen Verein, Mannschaft und Trainerteam sucht seines Gleichen. Hier herrscht in der Regel ein hohes Maß an Harmonie, Freude und Spaß, gepaart mit großem Ehrgeiz höhere Ziele gemeinsam zu erreichen. Man hat das Gefühl, dass hier alle an einem Strang ziehen, während das Potential des Standortes Schönkirchen noch lange nicht ausgereizt ist. Bereits in diesem Jahr soll es für den Club einen neuen Kunstrasen und eine neue Flutlichtanlage geben. Die Spieler werden in Spiel und Training mit GPS-Trackern ausgestattet, so dass die Trainer mit ihrer Mannschaft anschließend sämtliche Werte der Laufarbeit auswerten können und die Spieler genau wissen woran sie arbeiten müssen. Zusätzlich sorgt dieses Verfahren für Motivation sich persönlich zu verbessern und den persönlichen Konkurrenten im Kampf um die erste Elf zu schlagen. Mit mobilen Kameras können zukünftig Training und Spiel (egal auf welchem Platz) aufgenommen und ausgewertet werden. Videoanalyse gehört für das Trainerteam und die Mannschaft zu einem wichtigen Bestandteil der wöchentlichen “Arbeit”. Seit Winter wird im Training auch immer wieder mit Skillshirtz trainiert. Dies ist eine moderne Methode, um die Handlungsschnelligkeit und Übersicht zu verbessern. Ja, in Schönkirchen geht man mit der Zeit. Spieler, Trainer und Verein formulieren klare Ziele, doch eins wird dabei nie vergessen – der Spaß am Spiel. In Schönkirchen wird nahezu ausschließlich mit Ball und in Spielformen trainiert. Waldläufe oder Ähnliches gibt es hier nicht. Die Mannschaft versucht stets einen aktiven und offensiven Fußball zu spielen, bei dem alle elf Akteure auf dem Platz viele Ballkontakte haben und somit jeder Spieler Spaß an seiner Aufgabe hat.

Die TSG hat enormes Potential und ist der perfekte Verein für junge, aufstrebende Talente und Spieler im besten Fußballalter, die sich individuell und taktisch verbessern wollen. Hier werden Spieler wirklich besser gemacht und zu einer homogenen Einheit geformt.

Heute kommt es für die Schönkirchener zu einer Mammut-Aufgabe. Sie treten zwar beim Tabellenletzten Inter Türkspor Kiel 2 an, aber da die Partie der Oberligamannschaft Inters ausgefallen ist, werden heute !!!ZEHN!!! Spieler der ersten Mannschaft zwei Ligen runter gegeben. Daher könnte sich ein ungleiches Duell entwickeln, in dem die stark ersatzgeschwächten (Corona, Krankheiten und Verletzungen) Jacobsen-Schützlinge plötzlich zum krassen Außenseiter werden.

NordKick Redaktion (12.03.2023)

Mats Böckmann-Rixen: Gestern noch Spieler – heute Trainer

TSV Plön befördert Mats Böckmann-Rixen zum Ligatrainer

Der TSV Plön war nach dem überraschenden Abgang von Danilo Blank lange auf Trainersuche für die Rückrunde. Nun hat man sich entschieden eine interne Lösung zu wählen. Mats Böckmann-Rixen, der auch schon Fußballobmann des Vereines war, wird vom Führungsspieler zum Cheftrainer befördert. Da Böckmann zurzeit sowieso immer wieder durch kleinere Verletzungen zurück geworfen wird und nicht so recht in Tritt kommt, wird also aus der Not eine Tugend gemacht. „In meiner Mannschaft spielen meine besten Freunde. Für die ist das schon irgendwie komisch, aber sie empfinden es auch als alternativlos. Bei guter Kommunikation wird das schon“, gibt sich Böckmann noch ein wenig schüchtern. „Uns waren aufgrund von mangelnden Kandidaten einfach die Möglichkeiten ausgegangen und bevor ich mich die ganze Rückrunde darüber ärgern muss, dass es nicht läuft, kann ich es auch lieber direkt selbst machen“, erklärt der eigentliche Leistungsträger. Selbst einwechseln möchte sich Böckmann-Rixen in der Zukunft nur im äußersten Notfall. „Ich möchte nicht im Mittelpunkt stehen und will auch keinem Jugendlichen Spielzeit klauen“, sieht sich Mats in der Rückrunde fast ausschließlich an der Seitenlinie. Aus der A-Jugend werden vier bis sieben Spieler in die Ligamannschaft hoch gezogen, die sich über ein gemeinsames Training der beiden Teams an den Herrenbereich gewöhnen sollen. „Als amtierender A-Jugend Trainer kenne ich jeden einzelnen ganz genau und weiß, was sie zukünftig für uns leisten können“, freut sich Böckmann-Rixen auf frisches Blut im Kader. Zudem wird auch Jens Henningsen ab Februar wieder in den Kader zurückkehren. „Für mich gibt es nur ganz oder gar nicht, daher wird der TSV Plön etwas anders auftreten, als man das bisher von ihm erwarten würde“, prophezeit der Neue an der Linie.

Die Planungen des TSV beschränken sich allerdings bisher nur auf die Rückrunde. Über die nächste Saison wurde weder mit dem neuen Trainer noch mit den Spielern gesprochen. „Trotzdem kann es sein, dass ich auch nach der Saison weiter Trainer bleiben werde. Das muss ich mal mit meiner Frau besprechen“, gibt sich Böckmann ganz entspannt was die Zukunft angeht. Ebenso ist der neue Coach optimistisch, dass man auch Torjäger Palle Jespersen langfristig an den Verein binden kann.

NordKick Redaktion (12.01.2023)

Tim Spirgatis macht sich Gedanken über die Zukunft

Von links: Cheftrainer Matthias Liebal, Co-Trainer Tim Spirgatis und Physio Marc “Budde” Hartung

Es ist sofort Schluss - VfB Kiel und Co-Trainer Tim Spirgatis trennen sich

Das wars – Tim Spirgatis legt sein Co-Traineramt beim Traditionsverein VfB Kiel mit sofortiger Wirkung nieder. “Wir haben uns im beiderseitigen Einvernehmen zu sofort getrennt”, berichtet Spirgatis überraschend nach einer gemeinsamen Hinrunden-Analyse des Trainerstabs. “Es war eine schöne Zeit auf der Waldwiese, die mit dem Aufstieg im Sommer seinen Höhepunkt hatte. Nun wünsche ich den handelnden Personen viel Erfolg für die Rückrunde”, gibt sich Spirgatis versöhnlich. Zwischen den Parteien soll es zu keinem Streit gekommen sein, dennoch hat die Analyse der abgelaufenen Spiele eine weitere Zusammenarbeit wohl unmöglich gemacht. “Ich habe aktuell nichts Neues in Aussicht. Für mich ist aber klar, dass zukünftig nur noch ein Cheftrainerposten in Frage kommt”, sagt der scheidende Co-Trainer des Verbandsligisten.

NordKick Redaktion (12.01.2023)

Gefahr nach Eckball

Unglückliche Niederlage für die FSG Saxonia

Zum wiederholten Mal in dieser Saison musste Trainer Jürgen Muus sein Team völlig neu formieren, weil gleich fünf Spieler vom letzten Spieltag im letzten Pflichtspiel in diesem Jahr aus unterschiedlichen Gründen leider nicht zur Verfügung standen. Dennoch begann die Heimelf gegen den defensiv ausgerichteten Tabellendritten aus Dänischenhagen offensiv mit viel Schwung. Bereits nach zwei Minuten die erste gute Chance für die FSG, als unsere U19-Sturmspitze Daniel Pfunt, von Sturmpartner Nicolai Steffen gut in Szene gesetzt, leider nur ganz knapp das MTV-Tor verfehlte. Nach einer weiteren guten vergebenen Möglichkeit für die FSG nach 11 Minuten kam das Team von Trainer Frank Knocke vier Minuten später erstmals  in den FSG-Strafraum. Dort wurde der ballführende MTV-Spieler leicht gefoult.  Der Unparteiische pfiff und zeigte nach Rücksprache mit seinem Assistenten, der die Fahne hob, zum Entsetzen der FSG-Spieler auf den Punkt. Aus meiner Sicht von der gegenüberliegenden Seite eine viel zu harte Entscheidung. Ja, man kann zwar so einen Elfmeter geben, muss es aber nicht. Die große Chance zur Führung ließ sich Jonas Voth nicht nehmen, schichte FSG-Keeper Daniel Hahne in die falsche Ecke und brachte sein Team mit 1:0 in Führung (15.). Davon ließ sich die FSG jedoch nicht beeindrucken, sondern machte weiter Druck. Bereits zwei Minuten später wurde Elias Laizer  auf der rechten Außenbahn von Finn Block mit einem langen Diagonalpass in Szene gesetzt. Seine gut getimte Flanke erreichte den am langen Pfosten stehenden Nicolai Steffen, der mit gutem Auge für die Mitspieler den in der Strafraummitte frei stehenden U19-Spieler Daniel Pfunt in seinem dritten Ligaeinsatz bediente. Abgeklärt und mit der nötigen Ruhe ließ Daniel MTV-Keeper Ross keine Chance ließ und versenkte das Leder zum 1:1-Ausgleich. Ein Super-Spielzug wie aus dem Lehrbuch! Nach dem Ausgleich machte die FSG weiter Druck und wollte mehr, doch nach mehreren guten Spielzügen fehlte letztlich das letzte Quäntchen Glück im Abschluss. Das hatten dann unsere Gäste in der 24. Spielminute, als nach einem schnellen Konter Lars Mischak auf der rechten Strafraumseite angespielt wurde, von dort sofort abzog und das Leder an Freund und  Feind vorbei in der kurzen Ecke zum 1:2 einschlug. Auch jetzt gingen die Köpfe der FSG-Spieler nicht nach unten. Bis zur Pause machten sie weiter Druck und wollten den Ausgleich. Allerdings fehlte nach guten Spielzügen das Glück im Abschluss. In der 39. Minute dann auch einmal Glück für die FSG, als Kapitän Jonas Griese nach einem Konter der Gäste den Ball für seinen schon geschlagenen Keeper Hahne von der Linie köpfte. So ging es mit einem 1:2-Rückstand in die Halbzeit. Die Geschichte der zweiten Halbzeit ist schnell erzählt. Vom Wiederanpfiff an versuchte die sehr engagiert aufspielende FSG-Elf, den Rückstand schnell auszugleichen. Leider konnten einige gute Möglichkeiten nicht in zählbare Erfolge umgemünzt werden, weil das Abschlussglück heute fehlte. Die Gäste hingegen setzten auf ihre starke Defensive und auf gelegentliche Konter. Erst in der 74. Spielminute erspielten sie sich ihre erste gute Möglichkeit in der zweiten Halbzeit. Da bei den Saxonen am Ende auch die Kraft und damit auch die Passgenauigkeit fehlte, um die MTV-Defensive nochmals ernsthaft in Verlegenheit zu bringen, brachten die Mannen von Trainer Frank Knocke das Spiel über die Zeit und nahmen den Dreier mit nach Hause.
Fazit: Schon zum Saisonauftakt gab es in Dänischenhagen eine unglückliche Niederlage. Auch im heutigen Rückspiel im heimischen Jahnstadion wäre aufgrund der Vielzahl von Chancen für die FSG  mehr möglich gewesen. Trotz guter Ansätze und gekonnter Spielzüge fehlte jedoch das letzte Quäntchen Glück im Abschluss, so dass aufgrund der Spielanteile zumindest ein Unentschieden verdient gewesen wäre. Auch Trainer Jürgen Muus sah das genauso und zeigte sich weiter mit dem Einsatz und der Spielweise seiner wieder mal neu formierten Mannschaft mehr als zufrieden. Alle haben gekämpft und gezeigt, dass sie wollen. Darauf lässt sich nach der langen Winterpause aufbauen, damit wir als Team dann auch möglichst schnell noch die notwendigen Punkte für den Klassenerhalt einfahren können.

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (21.11.2022)

Inters Doppeltorschütze Badreddin Hamez

Mit der ersten Halbzeit konnte Inter sehr zufrieden sein

Probsteier SG erstickt die Lebenszeichen von Inter 2

Wenn man sich die Partie zwischen dem Tabellenletzten und Viertletzten anschaut, erwartet man viele lange Bälle und Kampf. Nicht so bei dieser Verbandsligapartie zwischen Schlusslicht Inter Türksport Kiel 2 und den Gästen von der Probsteier SG 2012. Das einzige was in der ersten Halbzeit zum Tabellenplatz der Heimmannschaft passte, war die Zuschaueranzahl. Magere 35 Leute fanden sich auf dem Gelände ein. Obwohl die Heimelf erst drei magere Zähler auf dem Konto hat, spielten sie in der ersten Halbzeit einen gepflegten Fußball mit schönen Kombinationen und viel Tempo und Überzeugung. Sie waren die klar bessere Mannschaft in den ersten 45 Minuten und gingen durch einen Doppelpack von Badreddin Hamze (23. und 39.) mit einer 2:0 Pausenführung in die Kabine. Hamzes erster Streich war ein Traumtor aus 22 Metern unter die Latte und beim zweiten Treffer profitierte er von einer tollen Kombination über die rechte Angriffsseite. Die PSG operierte vor allem mit langen Bällen, die auf dem Kunstrasen meist verpufften. Dennoch hatten Florian Stahl (26. Kopfball knapp vorbei und 37. Linksschuss an den Pfosten) und Jano Göllner (45.) große Möglichkeiten ihr Team auf die Anzeigetafel zu bringen. Zur Halbzeit musste man allerdings davon ausgehen, dass Inter sich endlich in der Liga zurückmeldet und ein klares Lebenszeichen senden wird. Doch die zweite Halbzeit spiegelte ein völlig anderes Bild wider. Die Probstei beorderte nun ihren Spielertrainer Florian Stahl, der in der erst Hälfte erst als Sechser und anschließend als Innenverteidiger aufgestellt war, in die Sturmspitze und dieser Schachzug machte sich postwendend bezahlt. “Stahler” (48.) traf nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff zum 1:2. Die Spielstärke des Heimvereines war nun gänzlich dahin und es spielte und drückte nur noch der Gast. Eine gute Viertelstunde vor dem Ende wars dann endlich soweit. Nachdem zuvor einige Chancen ungenutzt blieben, markierte Janik Müller (73.) den Ausgleich. Zehn Minuten später drehte Jano Göllner (83.) das Spiel dann endgültig komplett, als er den 2:3 Siegtreffer für seine PSG erzielen konnte. Inters Reserve kassiert damit die 14. Pleite der Saison  und es nun schon 14 Punkte vom rettenden Ufer entfernt. 

NordKick Redaktion (14.11.2022)

Abschlussbesprechung der FSG Saxonia

FSG Saxonias erobert das OHLA-Stadion

Das letzte Auswärtsspiel der Liga in diesem Jahr beim TSV Selent im dortigen OHLA-Stadion an der B 202 begann für diese Jahreszeit mehr als ungewöhnlich erst um 16:00 Uhr unter Flutlicht. Gleich in den ersten Sekunden nach dem Anstoß Glück für das Team von Trainer Jürgen Muus, denn die erste gute Möglichkeit der ganz in Blau spielenden Gastgeber pfiff Schiedsrichter Florentin Gartz, der besonders in der zweiten Halbzeit von Seiten der Bank der Gastgeber angesichts seiner Entscheidungen kritisiert wurde, wegen einer Abseitsstellung ab. Die Szene schien die FSG zu beflügeln, denn bereits nach fünf Minuten der erste Torjubel auf der FSG-Bank, als Arne Duggen nach Rückpass von Dominik Schiffer keine Mühe hatte, TSV-Keeper Johannes Marxen zum ersten Mal zu überwinden. Nur sechs Minuten später ein zielgenauer Traumpass von Mittelfeldmotor Patrick Mester in die Schnittstelle der zu offen agierenden TSV-Defensive auf Arne Duggen, der alleine auf das TSV-Tor zulief und dank seiner Routine auf 2:0 erhöhe (11.). Nach diesem Rückstand kam das Team von Trainer Niels Bünzen zeitweise zwar besser ins Offensivspiel, konnte sich jedoch nicht entscheidend gegen die von FSG-Kapitän Jonas Griese gut organisierte Defensive durchsetzen. Obwohl sich die FSG-Offensive weitere gute Möglichkeiten erspielte, fielen bis zum Pausenpfiff keine weiteren Treffer mehr. In der Halbzeit schien Trainer Jürgen Muss die richtigen Worte gefunden zu haben, denn mit Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit übernahm die FSG mehr und mehr das Kommando und bestimmte jetzt das Spiel im OHLA-Stadion. Nach einem langen Pass aus dem Mittelfeld kam der agile Lukas Kock an den Ball und hob diesen mit Auge und Gefühl über TSV-Keeper Marxen hinweg zum 3:0 (57.). Nur zwei Minuten später setzte sich Nicolai Steffen auf der rechten Angriffsseite gekonnt durch und bediente den in der Mitte frei stehenden Lukas Kock, der keine Mühe hatte, das Leder zum 4:0 (59.) zu versenken. Weiter Druck machend erspielte sich das ganz in weiß spielende FSG-Team weitere Möglichkeiten gegen eine überforderte TSV-Defensive, die zunächst jedoch noch ohne zählbaren Erfolge blieben. Dafür kamen die Gastgeber nach einem schnellen Konter in der 65. Minute zu ihrer einzig guten Möglichkeit in der zweiten Halbzeit, doch der Ball ging zum Glück für die FSG statt ins Tor gegen den Pfosten. Kurz danach machte die FSG mit dem fünften Treffer dann endgültig den Deckel zu. Diesmal leistete Lukas Kock von außen kommend die Vorarbeit und legte auf den in der Mitte wartenden Arne Duggen ab, der die TSV-Defensive ausspielte und das 5:0 (72.) erzielte. Den Schlusspunkt in diesem einseitigen Flutlichtspiel setzte dann Nicolai Steffen, der nach einem langen Pass von Mittelfeldmotor Patrick Mester aus der eigenen Hälfte die TSV-Defensive überlief und das Leder zum insgesamt auch in der Höhe verdienten 6:0 Auswärtserfolg (79.) einnetzte. Kurz vor Ende der Partie dann die letzte Chance für den TSV zum Ehrentor (89.), doch Kapitän Jonas Griese stand goldrichtig und hielt so die „0“ fest.
Fazit: Ein auch in der Höhe verdienter FSG-Sieg, den nicht nur die Mannschaft nach dem Abpfiff feierte, sondern auch unsere mitgereisten Edelfans an der Seitenauslinie. „Wir haben uns hier gut als Einheit präsentiert, wieder mal zu Null gespielt und damit erneut drei weitere wichtige Punkte gegen den Abstieg einfahren können“, zeigte sich Interimstrainer Jürgen Muus nicht nur mit dem Ergebnis, sondern auch mit der Leistung seines Teams mehr als zufrieden und ersparte seinem Team als kleines Dankeschön das Auslaufen an diesem Abend und fügte weiter hinzu:“ Nun können wir uns in der Woche entspannt auf das letzte Heimspiel gegen MTV Dänischenhagen vorbereiten und dort zeigen, dass wir aus dem Hinspiel noch etwas gut zu machen haben, bevor es dann in die lange Winterpause geht!“

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (14.11.2022)

Sachliche Diskussionen über die Handregel 22/23 nach dem Spiel

Der Wiker SV erläuft sich den Sieg

Die Mannschaft des Wiker SV sammelte im Auswärtsspiel bei der TSG Concordia Schönkirchen haufenweise Fleißkärtchen und gewann dadurch deutlich mit 1:5 (0:2) auf fremdem Geläuf. Für die Concorden hätte die Partie nicht schlechter starten können. Bereits in der ersten Spielminute lud die Hintermannschaft die Gäste durch einen haarsträubenden Fehler im Spielaufbau zum 0:1 ein. Per Billardeffekt sprang das Spielgerät Jonas Kessler völlig freistehend im Strafraum vor die Füße, der Übersicht bewies und auf den Teamkollegen Alexander Theel (1.) quer legte, welcher keine Mühe hatte den Ball zur frühen Führung über die Linie zu drücken. Nach fünf gespielten Minuten hätte es gut und gerne 0:3 stehen können, da die TSG nach diesem Fehlstart völlig verunsichert wirkte. Doch nach dieser schaurigen Anfangsphase bekamen die Platzherren das Geschehen auf dem Kunstrasen immer besser in den Griff und erspielten sich in der Folge fünf ordentliche Möglichkeiten, um den Ausgleich zu erzielen. Zwei dieser Chancen hielt Gäste-Keeper Justin Sörensen furios, weil er jeweils schon auf dem Weg in die andere Ecke war und die Kugel mit dem ganz langen Fuß am Pfosten vorbei lenkte. So kam es wie es kommen musste. Nach einem unnötigen Foul auf der rechten Defensivseite, führte der folgende Freistoß durch Kessler (34.) zum 0:2 Pausenstand. Die Concorden konnten sich in Durchgang eins zwar ein leichtes Chancenplus mit 5:4 erspielen, waren den fleißigen Gästen aber läuferisch deutlich unterlegen. Die Wik spulte gemeinschaftlich einige Kilometer mehr ab als die Heimelf und hatte eine deutlich höhere Anzahl an Sprints und Richtungswechseln vorzuweisen. Nach dem Seitenwechsel sah das Publikum eine deutlich agilere TSG, die nun auch bereit war weitere Wege zu laufen und deutlich bissiger in den Zweikämpfen war. Folgerichtig erzielte der Kapitän Arvid Christoph (49.) nach Vorarbeit von Emre Kayali den 1:2 Anschlusstreffer. Die Schönkirchener schienen nun an eine Wende der Partie zu glauben und waren das zielstrebigere Team, welches es aber verpasste eine der sich bietenden Chancen zum Ausgleich zu verwandeln. Mitten in die Drangperiode hinein pfiff der Schiedsrichter plötzlich Handelfmeter für den WSV. Was war passiert? Volkan Töremen hatte den Ball im eigenen Sechszehner per Kopf geklärt und das Spielgerät sprang seinem Mitspieler Lennard Reinke an den nicht am Körper liegenden Arm.
(Anmerkung von mir persönlich als Trainer der TSG: Genau solche Situationen wurden uns bei der Trainerfortbildung in Malente vor drei Wochen zur Regelschulung zum Thema Handspiel per Videos (in dem Fall Kingsley Schindler vom 1. FC Köln) gezeigt. In der letzten Saison wurden solche Situation als strafbar angesehen. In dieser Saison stellt dieses Verhalten kein strafbares Handspiel mehr dar, weil die Hand nicht über Schulterhöhe war, keine Absicht erkennbar war und keine Blockfunktion vorlag, da der Ball vom eigenen Mitspieler kam. In einem persönlichen und ruhigen Gespräch mit den Schiedsrichtern nach dem Spiel stellte sich heraus, dass bei den Regelschulungen der Schiedsrichter diese Videos nicht gezeigt wurden. Da ist es dann leider kein Wunder, dass es zwischen Schiedsrichtern und Trainern zu solch unterschiedlichen Auffassungen kommt, wenn wir nicht alle gleich geschult werden. Also betone ich: KEIN Vorwurf an die Unparteiischen an dieser Stelle).
Den verhängten Strafstoß verwandelte Theel (75.) gewohnt sicher. Mit diesem Treffer war der Drops nun gelutscht und die TSG ergab sich ohne weitere Hoffnung und Gegenwehr ihrem Schicksal. Die Gäste nutzten diesen Tiefschlag, um durch erneut Theel (87.) und Igor Vitiuk (91.) das Resultat auf 1:5 die Höhe zu schrauben. Die Concorden schaffen es somit zum vierten Mal in Folge nicht gegen den Angstgegner vom Auberg einen Sieg einzufahren.

NordKick Redaktion (12.11.2022)

Jubel nach dem Last-Minute-Sieg

Saxonias mit Last-Minute-Tor gegen Altenholz

Erneut musste FSG-Trainer Jürgen Muus sein Team für das wichtige Spiel im Wankendorfer Jahnstadion umbauen, weil in der Offensive mit Jan Olaf Muhs (Hand gebrochen), Arne Duggen (verhindert) und Lukas Kock (kam erst kurz vor dem Spiel) fehlten. Dafür stand aber wieder Nicolai Steffen zur Verfügung und bildete zusammenmit dem A-Juniorenspieler Daniel Pfunt, der nach seinem ersten Kurzeinsatz am letzten Montag gegen Probsteier SG 2012 von Beginn an auf dem Platz stand, das FSG-Offensivduo. Auch wenn die ersten 45 Minuten spielerisch nicht gerade zu den Höhepunkten gehörten, erspielte sich die FSG einige gute Chancen. Bereits in der ersten Spielminute fehlte Finn Block genau wie auch 10 Minuten später nur ein paar Zentimeter. Dann spielte Nicolai Steffen (17.) mit einem exzellenten Pass Tobias Jantzen auf der rechten Seite frei, doch Tobi’s sein Schuss ging knapp am TSV-Gehäuse von Keeper Steven Steiner vorbei. Nur vier Minuten später scheiterte Patrick Mester an der Latte (21.), während Dominik Schiffer nach einem gut vorgetragenen Angriff auch nur den Pfosten traf (43.). Die Gäste aus Altenholz kamen kaum mal gefährlich vor das wieder von Daniel Hahne gehütete FSG-Tor. Erst kurz vor dem Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Renee Michael Ritter, dessen Entscheidungen zum Teil zu Unmut auf beiden Seiten führten, notierte ich die erste gute Möglichkeit für die Gäste. So ging es mit einem für die Gäste schmeichelhaften torlosen Unentschieden in die Kabinen. Obwohl Trainer Muus in der Halbzeitpause mehr Abschlussgenauigkeit von seiner Offensive forderte, ging es nach Wiederanpfiff erst einmal so weiter. Erst traf Patrick Mester mit seinem Distanzschuss leider wieder nur die Latte (50.), dann vergab Nicolai Steffen freistehend eine gute Möglichkeit (59.), ehe dann der kurz vorher für Daniel Pfunt eingewechselte Lukas Kock auf der linken Seite durchtankte und nach einem Sprint in Richtung TSV-Gehäuse den in der Mitte freistehenden Nicolai Steffen bediente, der diesmal mit der erforderlichen Abgeklärtheit sein Team mit 1:0 (64.) in Führung brachte. Kurz danach hätte Nicolai erhöhen können, aber es fehlten nur wenige Zentimeter (66.). Die FSG machte weiter Druck und wollte die knappe Führung ausbauen. Doch wieder mal war die Latte im Weg, die diesmal Lukas Kock traf (75.). Dann spielte der kurz vorher für Dominik Schiffer eingewechselte Elias Laizer Patrick Mester (81.) in der Mitte frei, dem allerdings auch noch das Abschlussglück fehlte. In den letzten Minuten der Partie kamen die Gäste gegen eine nachlassende FSG-Elf, die das Heft des Handelns aus der Hand gab, besser ins Spiel und hätten bereits in der 83. Minute ausgleichen können. Doch der bis dahin wenig geprüfte FSG-Keeper Hahne zeigte sich als Meister seines Faches und parierte mit einer blitzschnellen Reaktion den halbhohen Schuss der Gäste. Würde der knappe Vorsprung bis zum Schluss halten, fragten sich nicht nur die FSG-Edelfans im Jahnstadion. In der 86. Minute war es dann soweit. Eric Hansen nutzte eine Unsicherheit in der FSG-Defensive und erzielte den überraschenden 1:1-Ausgleich für sein Team. War es das schon wieder für die FSG? Nein, denn zunächst hätten die Gäste in der verletzungsbedingten Nachspielzeit noch nachlegen können. Wieder reagierte FSG-Keeper Daniel Hahne blitzschnell und bewahrte so sein Team vor einem Rückstand (90. +3). Jetzt kam auch die FSG nochmals in Fahrt. Über die linke Angriffsseite setzte sich der schnelle Elias Laizer durch und brachte mit seinem Pass den in der Mitte aufgerückten Patrick Mester in Schussposition. Diesmal mit der erforderlichen Abgeklärtheit im Abschluss versenkte Patrick Mester das Leder zum 2:1 (90. +5) in letzter Sekunde und sicherte so seinem Team unter dem Jubel der Edelfans am Spielfeldrand drei wichtige Punkte gegen den Abstieg. Denn Schiedsrichter Ritter pfiff das Spiel nach dem Tor gleich ab. Jubel bei der FSG über den nicht mehr erwarteten Dreier in letzter Sekunde und Niedergeschlagenheit bei unseren Gästen, die den einen Punkten gerne mit nach Altenholz genommen hätten.
Fazit: Aufgrund der vielen guten Torchancen der FSG zwar ein verdienter Last-Minute-Sieg, der aber nicht nur wegen der mangelhaften Chancenverwertung, sondern auch und gerade wegen der spielerischer Defizite im Spielaufbau in der Woche aufgearbeitet werden muss, um auch in der nächsten Woche beim abstiegsbedrohten TSV Selent besser aufgestellt zu sein. Für FSG-Trainer Jürgen Muus, der sich direkt nach dem Spiel nicht weiter äußern wollte, sind erst einmal die drei Punkte wichtig. Alles andere werden wir in der Woche besprechen.

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (07.11.2022)

Jan-Olaf Muhs trifft vom Punkt zum 2:0

Wichtige Punkte für die FSG Saxonia

Im Nachholspiel gegen die Probsteier SG 2012, das letztmalig in dieser Saison im Bornhöveder Seestadion ausgetragen wurde, setzte das Team von Trainer Jürgen Muus die sehr defensiv einstellten und nur mit langen Bällen operierenden Gäste aus Schönberg von Beginn an unter Druck und kamen mit zunehmender Spieldauer immer besser ins Spiel. Die ersten guten Möglichkeiten von Patrick Mester (10.), Jan Olaf Muhs (13.) und Dominik Schiffer (15.) führten noch nicht zum Erfolg. Als Jan Olaf Muhs in der 19. Minute über die linke Angriffsseite kommend mit Auge seinen Sturmpartner Arne Duggen mit einem zielgenauen Superpass in der Mitte freispielte, ließ sich Arne diese Chance nicht entgehen und erzielte die verdiente 1:0-Führung für die Saxonen. Obwohl die FSG nach dem Führungstreffer versuchte, weiter Druck zu machen, wollten bis zur Pause weitere Tore leider nicht fallen. Das Team von Spielertrainer Florian Stahl kam nach 30 Minuten zwar etwas besser ins Spiel, konnte sich aber nicht entscheidend gegen die von FSG-Kapitän Jonas Griese gut organisierte Defensive durchsetzen. So ging es mit der knappen 1:0-Führung für die FSG in die Halbzeitpause. Nach Wiederanpfiff von Schiedsrichter Justin Raven Fedde übernahmen zunächst die Gäste das Kommando und wollten den Ausgleich, während es die Saxonen in der Offensive ruhiger angehen ließen, dafür jedoch in der Defensive gut standen und nichts anbrennen ließen. Erst nach 55 Minuten setzte der mit aufgerückte FSG-Kapitän Jonas Griese, dessen Ball nur ganz knapp das PSG-Gehäuse verfehlte, ein Zeichen. Jetzt übernahm die FSG wieder das Kommando im Seestadion und setzte die Gäste unter Druck. Als nur vier Minuten später der pfeilschnelle Lukas Kock über die rechte Angriffsseite kommend in den gegnerischen Strafraum eindrang und von den Beinen geholt wurde, zeigte Schiedsrichter Fedde nicht nur sofort auf den Punkt, sondern gab PSG-Kapitän Nico Schümann, der bereits gelb gesehen hatte, für das Foul die gelb-rote Karte. Auch diesmal trat FSG-Torjäger Jan Olaf Muhs an, verlud PSG-Keeper von Victor und erhöhte zum vorentscheidenden 2:0 (59.). Trotz weiterer Offensivbemühungen der FSG sollte bis zum Abpfiff kein Treffer für die FSG mehr fallen, obwohl ab der 75. Minute nach einem groben Foul an der Seitenauslinie ein weiterer PSG-Spieler vom Platz musste.
Fazit: Die FSG zeigte sich nach der unglücklichen Niederlage von Samstag gut erholt und holte gegen das Gästeteam, das innerhalb von sechs Tagen das dritte Spiel – am Mittwoch 2:2 gegen TSV Flintbek und Samstag 0:1 gegen Wiker SV – absolvieren musste, mit diesem Sieg wichtige drei Punkte im Kampf um den Klassenerhalt, denn bei der engen Punktelage und mindestens vier Absteigern zählt jeder gewonnen Punkt. Auch Trainer Jürgen Muus zeigte sich insgesamt zufrieden mit der geschlossenen Mannschaftsleistung und sah den Dreier als hoch verdient an. Nun gilt es im nächsten Spiel gegen TSV Altenholz 2 am kommenden Samstag im Jahnstadion in Wankendorf nachzulegen, um mit einem kleinen Punktepolster in die Winterpause gehen zu können.

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (01.11.2022)

Elfmeter von Jan-Olaf Muhs

Saxonia verteilt Gastgeschenke an VfB Kiel

Im ersten Heimspiel im Wankendorfer Jahnstadion übernahm die FSG von Beginn an das Kommando, setzte die Gäste von der Kieler Waldwiese sofort unter Druck und erspielte sich nach fünf Minuten bereits die erste gute Einschussmöglichkeit. Als die Gäste nach 15 Minuten ein wenig offenvier wurden, nutzte Dominik Schiffer über links kommend den Freiraum und bediente den in der Mitte stehenden Nicolai Steffen, der mit Auge den Ball im gegnerischen Tor zur 1:0-Führung für die FSG versenkte. Mit der Führung im Rücken lief es wieder besser für die FSG. Nicolai Steffen hätte in der 22. Minute auf 2:0 erhöhen können, doch leider ging der Ball aus aussichtsreicher Position am Gehäuse von VfB-Keeper Möllgaard vorbei. Die Kieler kamen in der Folgezeit nur sporadisch über ihren Kapitän und Torjäger Marc Zeller zu gelegentlichen Kontermöglichkeiten, die zunächst gegen die von Kapitän Jonas Griese gut organisierte FSG-Defensive nicht zum Torerfolg führten. Nach einem Freistoß der Kieler von der linken Seite in der 41. Spielminute wurde Torjäger Marc Zeller im FSG-Strafraum von Torben Ruckpaul regelwidrig zu Fall gebracht. Im Gegensatz zu einem Foulspiel in der 33. Minute, als Nicolai Steffen im VfB-Strafraum regelwidrig von den Beinen geholt wurde und der Pfiff ausblieb, zeigte Schiri Niemann hier sofort auf den Punkt. Diese Chance ließ sich der abgeklärte Gefoulte nicht nehmen und schickte FSG-Keeper Daniel Hahne in die andere Ecke und erzielte so den 1:1-Ausgleich. Die Heimelf, gecoacht von Mark Wedemeier und Matthias Balzer, ließ sich davon nicht besonders beeindrucken und erspielte sich noch vor der Halbzeitpause zwei gute Möglichkeiten durch Jan Olaf Muhs (43.) und Finn Block (44.), die leider knapp vergeben wurden. Besser machten es die Gäste in der Nachspielzeit. Wieder nach einem Freistoß von der linken Seite, bei dem FSG-Keeper Daniel Hahne nicht gut aussah, kam Timo Pagel auf der rechten Seite an den Ball und erzielte praktisch mit dem Pausenpfiff die 2:1-Halbzeitführung für sein Team. In der zweiten Spielhälfte machte die FSG sofort wieder Druck und wollte möglichst schnell den Ausgleich erzielen. Zunächst verfehlte Jan Olaf Muhs nur ganz knapp das VfB-Tor, dann wurde Lukas Kock, der auffälligste FSG-Spieler an diesem Nachmittag, im VfB-Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht. Diesmal entschied Schiri Niemann sofort auf Elfmeter. Diese Chance ließ sich FSG-Torjäger Jan Olaf Muhs nicht entgehen und verwandelte sicher zum 2:2-Ausgleich in der 55. Spielminute. Nach dem schnellen Ausgleich noch in Jubelstimmung verteidigte die FSG-Defensive den nächsten Kieler Angriff über links nur halbherzig. Der lange Ball landete beim völlig freistehenden Tanathorn Rermsoongnern auf der rechte Seite, der postwendend sein Team wieder mit 3:2 in Führung brachte (56.). Damit war der Drops schon gelutscht. Zwar spielte die FSG jetzt überlegen und wollte wieder den schnellen Ausgleich, konnte sich jedoch nicht mehr entscheidend gegen die kompakt stehende VfB-Defensive trotz einiger guter Möglichkeiten durchsetzen. Entweder gingen die Bälle am VfB-Tor vorbei oder fanden in VfB-Keeper Möllgaard, der immer eine Hand hinter den Ball bringen konnte, ihren Meister. Die größte Chance hatte Lukas Kock in der 76. Minute, als sein Knaller von der Latte leider ins Aus sprang. Kurz vor Schluss dann doch noch ein Torjubel im Jahnstadion, doch die Schiedsrichterassistentin hatte die Fahne oben, so dass der Treffer leider nicht zählte.
Fazit: Während die Gäste aus Kiel an diesem Nachmittag ihre Chancen konsequent in Tore umsetzten, ließen die Saxonen, die urlaubsbedingt wieder von Teammanager Mark Wedemeier und Matthias Balzer an der Seitenlinie gecoacht wurden, nicht nur einige gute Möglichkeiten aus, sondern verteidigten bei den beiden Gegentoren leider nicht konsequent genug und verschenkten damit wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Auch Teammanager Mark Wedemeier hätte sich gerade bei den letzten beiden Gegentore eine konsequentere Verteidigung gewünscht und ein wenig mehr Glück für sein Team bei den vergebenen Torchancen.

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (30.10.2022)

Hielt wieder überragend – TSG Keeper Tobias Krabbe

Heißer Tanz zwischen RSK und TSG

Es war eine packende und intensive Verbandsligapartie zwischen dem Spitzenreiter SSG Rot-Schwarz Kiel und den arg personell gebeutelten Gästen aus Schönkirchen. Die Partie lebte über neunzig Minuten von der Spannung, vom Einsatzwillen beider Teams und auch den verbalen Duellen. Allerdings blieb dabei alles in einem sportlich fairen Rahmen. Während die Platzherren in ihrem gewohnten 4141-System von Beginn an das Heft des Handelns ins die Hand nahmen, agierte die TSG Concondia Schönkirchen ungewohnt defensiv und überließ dem Kontrahenten aus Meimersdorf deutlich mehr Ballbesitz als üblich. Die Rot-Schwarzen erspielten sich zwar mit zunehmender Zeit ein immer größer werdendes Übergewicht, waren aber zu selten zwingend im letzten Drittel. Kurz vor der Pause setzten die Concorden über ihren überragenden Lennard Reinke (43.) zum Konter an und trafen zur schmeichelhaften 0:1 Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel gab es weiterhin wütende Angriffe der Heimelf, die aber oft nicht konsequent zu Ende gespielt wurden, bzw. von der leidenschaftlich kämpfenden Defensive der TSG entschärft werden konnten. Für den Ausgleichstreffer musste somit ein zweifelhafter Freistoß herhalten, den Leon Lembke (69.) unter der löchrigen Mauer hindurch ins Netz hämmerte. Bei Schönkirchen schienen nun mehr und mehr die Kräfte zu schwinden und die Führung des Favoriten schien eine Frage der Zeit zu sein. Dann setzte der junge Luca Senger (80.) aber zu einen Geniestreich an. Er sah bei einem 35 Meter Freistoß, dass RSK-Keeper Tim-Jonas Jakubzik zu weit vor seinem Kasten stand und überlupfte diesen zur überraschenden 1:2 Führung seiner Schönkirchener. Die SSG drückte nun immer weiter aufs Tempo und die TSG-Schützlinge warfen sich engagiert in jeden drohenden Torschuss. Bei einem klasse vorgetragenen Konter hätte Paul Kraatz (87.) sogar das 1:3 markieren können, doch sein Abschluss strich Centimeter am Torpfosten vorbei. In der zweiten Minute der Nachspielzeit drosch der starke Tim Gürntke (92.) das Leder an die Querlatte, der Ball klatschte auf den Boden und wieder ins Feld. Der Referee wollte die Partie weiter laufen lassen, doch sein Assistent lief zur Mitte und signalisierte dem Unparteiischen, dass er dieses “Wembleytor” hinter der Linie gesehen hatte. So kam die SSG Rot-Schwarz Kiel doch noch zum glücklichen aber hochverdienten Ausgleich in letzter Sekunde.

NordKick Redaktion (29.10.2022)

Chima Bacon Iheagwaram schüttelt drei Wiker ab

Silas Lohse flog kurz vor dem Ende wegen einer Notbremse vom Platz

Rot-Schwarz Kiel erobert den Wiker Auberg

Für die SSG Rot-Schwarz Kiel lief das Fußball-Wochenende in der Verbandsliga Ost wie gemalt. Die Mannschaft von Benjamin Szodruch war die einzige, die im Spitzenquartett der Tabelle punkten konnte. Beim Wiker SV überraschte Szodruch mit einer Veränderung in der Offensive. Anstelle des bisher treffsichersten Spielers der Verbandsliga Kristof Koop, stürmte heute das junge Talent Chima Bacon Iheagwaram gegen coronagebeutelte Wiker, die in der Startelf auf ihren Wirbelwind Simon Kahnwald verzichteten. Beiden Teams war der Respekt vor dem gegenüberstehenden Gegner anzumerken. Auf beiden Seiten viel das Angriffspressing weniger aggressiv aus als gewohnt. In den ersten zwanzig Minuten der Partie hatte die Heimelf ein dezentes, optisches Übergewicht, was sich aber nicht ins Chancenverhältnis übertrug. Die erste nennenswerte Möglichkeit hatte der Meimersdorfer Tim Gürntke 14.), dessen 25-Meter-Schuss kurz vor der Torlinie per Kopf geklärt werden konnte. Auf der Gegenseite kam Gefahr nach einem Eckball auf, als Torben Blechenberg (20.) im Nachschuss aus zwanzig Metern das Tor nur knapp verfehlte. Im Anschluss gewannen die Rot-Schwarzen mehr und mehr an Oberwasser und verzeichneten die letzten 25 Minuten der ersten Hälfte mehr Ballbesitz für sich. Als Oliver Dreier (26.) plötzlich frei im Wiker Strafraum auftauchte, musste WSV-Keeper Justin Sörensen all sein Können aufbieten. Doch in der zweiten Minute der Nachspielzeit patzte der ansonsten zuverlässige Rückhalt der Jungs vom Auberg, als er eine Dreier-Ecke nicht richtig festhalten konnte und Leon Lembke (45.+2) zur Stelle war, der den Ball zum 0:1 unter die Querlatte in die Maschen hämmerte.
Die Gäste kamen auch wacher aus der Kabine ohne sich dabei allerdings weitere zwingende Torchancen zu erspielen. Nach einer Flanke von der rechten Seite, kam Philip Süß (55.) acht Meter vor dem Tor völlig freistehend an den Ball, aber vergab diese riesen Chance auf den Ausgleichstreffer. Auf der Gegenseite hätte Iheagwaram (57.) alles klar machen können, doch seinen Schlenzer aus 12 Metern hielt Sörensen überragend. Erneut zwei Minuten später tat sich für den Wiker Nico Otto (59.) eine große Möglichkeit auf, als Gästekeeper Marcel Büttner weit vor seinem Tor den Ball verlor und Otto aufs leere Gehäuse abschließen konnte. Doch Mika Rosenthal reagierte geistesgegenwärtig und klärte auf der Torlinie. In der Folge plätscherte die Partie vor sich hin, weil vor allem RSK in der Defensive sehr aufmerksam wirkte. Doch wenige Minuten vor dem Ende sah sich Silas Lohse (84.) zu einer Notbremse gezwungen, die der Unparteiische mit der Roten Karte für den RSK-Flügelflitzer bestrafte. Nun wurde Ligaobmann und Sturmtank Frederik Glowatzka auf Seiten des WSV eingewechselt und Trainer Dannie Osterhoff warf alles nach vorne. Drei Minuten vor dem Ende lupfte Glowatzka (87.) das Spielgerät mit der Hacke nur knapp über die Torlatte und in der Nachspielzeit setzte sich ebenfalls der großgewachsene Glowatzka im Luftkampf gegen Torwart Büttner durch, doch sein Kopfball strich Centimeter am linken Torpfosten vorbei. So blieb es am Ende beim knappen aber nicht unverdienten Sieg für die SSG Rot-Schwarz Kiel, die somit von der Tabellenspitze der Verbandsliga Ost grüßt und dieses Wochenende einen wichtigen Schritt Richtung Meisterschaft gehen konnte.

NordKick Redaktion (23.10.2022)

Saxonia zu Gast bei Inter Türkspor Kiel

Verdienter Auswärtserfolg der FSG Saxonia

Die FSG Saxonia stand beim Tabellenletzten Inter Türkspor Kiel 2 vor keiner leichten Aufgabe, denn in den bisherigen drei Begegnungen gab es drei Niederlagen. Außerdem fehlte neben vier Stammspielern urlaubsbedingt auch Trainer Jürgen Muus. So musste das Interimstrainerteam Mark Wedemeyer und Matthias Balzer die Mannschaft wieder ganz neu aufstellen. Die FSG erwischte auf dem Gaardener Kunstrasenplatz einen Auftakt nach Maß und ging bereits nach sieben Minuten durch Dominik Schiffer, der von der linken Außenseite mit einem langen Ball über den zu weit vor dem Gehäuse stehenden Inter-Keeper Katirci ins lange Eck versenkte, mit 1:0 in Führung. Doch die Führung sollte nicht lange halten. Nach einem abgewehrten Eckball der FSG konterte das Inter-Team von Trainer Soner Kisla blitzschnell über die rechte Seite und erzielte mit dem ersten richtigen Angriff gegen die aufgerückte und ungeordnet stehende FSG-Defensive das überraschende 1:1 (12.). Davon ließ sich die FSG aber nicht schocken und versuchte, weiter Druck zu machen. In der 19. Minute dann der Knackpunkt der Begegnung. Bei einem schnellen Konter der FSG brachte Inter-Keeper Katirci als letzter Mann Nicolai Steffen außerhalb des Strafraumes regelwidrig zu Fall und kassierte dafür die „Rote“ Karte. Nur drei Minuten stand dann Tim Wedemeyer goldrichtig und brachte sein Team nach einer Ecke von rechts wieder mit 2:1 (22.) in Führung. Gegen zehn Inter-Spieler machte die FSG weiter Druck und erspielte sich einige gute Möglichkeiten durch Nicolai Steffen und Lukas Kock, die allerdings nicht zu weiteren zählbaren Erfolgen führten, während sich die Gastgeber in dieser Phase nur auf gelegentliche Konter beschränkten. Besser machte es in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit erneut Tim Wedemeyer, der schnell schaltete und sein zweites Tor an diesem Tag zur beruhigenden 3:1-Halbzeitführung erzielte.
Auch nach Wiederanpfiff von Schiedsrichter Ebsen bestimmte die FSG weiter das Spielgeschehen. In der 48. Spielminute scheiterte Nicolai Steffen zunächst ganz knapp nach einer Ecke, zeigte dann aber nur drei Minuten später Auge und bediente über die linke Seite kommend den in der Mitte frei stehenden Patrick Mester, der den Ball zum 4:1-Führung für die FSG versenkte. In der Folgezeit machte die FSG-Offensive zwar weiter Druck und wollte das Ergebnis ausbauen, aber es fehlte das letzte Quäntchen Glück im Abschluss, so wie u. a. beim Lattentreffer von Patrick Mester in der 72. Minute. Dafür hatten es denn die letzten acht Spielminuten sehr zur Freude der mitgereisten FSG-Edelfans auf der Tribüne in sich. Erst erhöhte Tim Wedemeyer mit seinem dritten Treffer gegen sich selbst aufgebende Gastgeber auf 5:1 (82.), ehe dann endlich Nicolai Steffen, der mehrfach an diesem Tag nur knapp am Torerfolg scheiterte, nach seinem Treffer zum 6:1 jubeln durfte. Den Schlusspunkt in dieser einseitigen Partie setzten dann die beiden in der Schlussphase eingewechselten Nachwuchsspieler Ben Meeno Holtz mit seinem ersten Ligator überhaupt (86.) und Elias Laizer mit seinem ersten Saisontor (87.), die durch ihre beiden Tore den auch in der Höhe verdienten 8:1-Endstand sicherstellten. Interimscoach Mark Wedemeyer zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis und vor allem mit der spielerischen Leistung seiner neu formierten Elf und hofft, dass das Team nach den beiden unglücklich verlorenen Spielen jetzt neues Selbstvertrauen getankt hat, um am kommenden Wochenende bei zwei Heimspielen gegen VfB Kiel und Probsteier SG 2012 weitere Punkte gegen den Abstieg einfahren zu können.

Spielbericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (23.10.2022)

Niederlage für Luca Senger und seine Schönkirchener

Plön holt die nächsten drei Punkte

Die TSG Concordia Schönkirchen konnte ihre kurzfristigen vier Ausfälle zur Vorwoche nicht kompensieren und unterlag beim TSV Plön mit 2:1 (1:0). Neben Rechtsverteidiger Volkan Töremen, fehlte den Concorden mit den drei Top-Torschützen Thorge Salke, Azem Mehanovic und Paul Kraatz, die zusammen 19 Treffer zum bisherigen guten Abschneiden beigesteuert hatten, vor allem Offensivpower. Die “Blues” kamen besser in die Partie und hatten direkt nach dem Anpfiff zwei große Möglichkeiten, die aber unkonzentriert liegen gelassen wurden. Nach gut zehn Minuten bekam die TSG das Geschehen auf dem Platz in den Griff und hatte mit vier gefährlichen Möglichkeiten seinerseits die Chance in Führung zu gehen. Ein Konter über die linke Seite brachte dann aber dem TSV die 1:0 Pausenführung durch einen Treffer von Philipp Grandt (40.). Im zweiten Abschnitt sahen die Zuschauer eine eher langweilige, aber trotzdem intensive Partie. Es gab nur wenige Höhepunkte, da das Geschehen auf dem nassen und tiefen Geläuf von Kampf und langen Bällen geprägt wurde. Erneut war es der schussstarke Grandt (55.), der für seine Plöner auf 2:0 stellen konnte. Die TSG fand kein Durchkommen gegen die vielbeinige Defensive der Heimelf und wurde erst zehn Minuten vor dem Ende durch einen Latten-Freistoß von Rene Puls (80.) erstmal im zweiten Abschnitt gefährlich. Kurz vor dem Schlusspfiff gelang dem eingewechselten Tjark Lange (85.) noch der 2:1 Anschlusstreffer, aber die Plöner brachten den knappen Vorsprung ungefährdet über die Zeit und erzielen somit wichtige drei Zähler im Kampf um den Klassenerhalt.

NordKick Redaktion (21.10.2022)

Lucas Kock wirbelte auf der linken Seite und brachte die TSG immer wieder in Verlegenheiten

Eckball FSG Saxonia (Bild Lothar Rath)

Schönkirchener Effizienz bei der Schlacht von Bornhöved

Gegen den Tabellenvierten aus Schönkirchen wollte die Mannschaft von Trainer Jürgen Muus nach der Niederlage in der Wik gegen die laut TSG-Trainer Ole Jacobsen personell ein wenig gebeutelte Gästemannschaft wieder punkten. Gleich von Beginn an übernahm die Heimelf das Kommando und setzte die Gäste sofort unter Druck. Leider blieben die ersten Chancen durch Nicolai Steffen (2.), Dominik Schiffer (4.) und Arne Duggen (6.) ungenutzt. Wie es besser geht, zeigten die TSG in der 11. Minute, als nach einem langen Ball aus der eigenen Hälfte Thorge Runar Salke der FSG-Abwehr weglief und das überraschende 0:1 (11.) erzielte. Von diesem Rückstand ließ sich die FSG jedoch nicht beeinflussen, sondern machte weiter das Spiel und wollte den Ausgleich. In der 29. Minute wurde Tobias Jantzen im gegnerischen Strafraum gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Patrick Mester zum verdienten 1:1-Ausgleich. Weiter Druck machend und sich gute Chancen erspielend wollte der FSG allerdings kein Tor mehr gelingen. Wie es besser geht, zeigten dann die Mannen aus Schönkirchen mit ihrer zweiten Chance in der 42. Minute nach einem Freistoß von der rechten Seite. Lennard Reinke war mit dem Kopf zur Stelle und brachte sein Team überraschend mit 2:1 in Führung. Nach Wiederanpfiff von Schiedsrichter Mirko Kurras dann gleich der nächste Knaller. Nach kaum 60 Sekunden Spielzeit ein schnellen Konter der TSG, diesmal über links, den Thorge Runar Salke eiskalt zur 3:1-Führung verwandelte. Großer Jubel auf der Schönkirchener Bank, denn effektiver kann man nicht spielen. Drei Chancen in 46 Minuten und drei Tore. Besser kann es nicht laufen. Mit diesem Zweitore-Vorsprung im Rücken kamen die Gäste nun besser ins Spiel und erspielten sich jetzt weitere Torchancen, während bei den Saxonen die Köpfe zunächst nach unten gingen. In der 75. Spielminute keimte dann bei der FSG noch einmal Hoffnung auf, als der eingewechselte Jan Olaf Muhs nach einem schnellen FSG-Angriff an den Ball kam und auf 2:3 verkürzen konnte. Kurz danach scheiterte Nicolai Steffen nur ganz knapp, ehe dann wieder die Gäste zuschlugen und erneut nach einem schnellen Konter das 4:2 (81.) durch den eingewechselten Paul Kraatz erzielten. Allerdings ging dem Konter ein Foulspiel in der TSG-Hälfte an Kapitän Jonas Griese vorweg, das Schiedsrichter Kurras jedoch nicht ahndete. Damit war das Spiel entschieden. In der letzten Spielminute der Nachspielzeit legte die TSG gegen die aufgerückte FSG-Defensive noch einmal nach und erzielte durch Terrence Daily Dorring den 5:2-Endstand. Trainer Jürgen Muus zeigte sich im Gegensatz zum letzten Spiel in der Wik mit der Leistung seiner Mannschaft in der ersten Halbzeit trotz des Rückstandes zufrieden, bemängelte jedoch die unbefriedigende Chancenverwertung und die fehlenden Absprachen gerade im Defensivbereich, die immer wieder zu vermeidbaren Gegentoren führen. Daran müssen wir arbeiten, denn wir brauchen in den nächsten Spielen jeden Punkt im Kampf um den Klassenerhalt.
Fazit: Obwohl die FSG sich über die gesamte Spielzeit gesehen gute Torchancen erspielte und so mehr möglich gewesen wäre, wenn die Chancen besser genutzt worden wären, bleibt unterm Strich festzustellen, dass der Sieg der Schönkirchener aufgrund der besseren Torverwertung verdient ist, aber zu hoch ausfiel. Während die FSG nicht effektiv genug spielte, nutzte die TSG hingegen die sich bietenden wenigen Chancen gnadenlos aus. Effektiver kann man nicht spielen. Ein Wort noch zum Schiedsrichter Kurras, der TSG-Trainer Ole Jacobsen nach einem Foulspiel direkt vor der TSG-Bank und anschließender längerer Diskussion in der Nachspielzeit zunächst „gelb“ und dann auch noch „gelb-rot“ zeigte. So eine schlechte Schiedsrichterleistung, die beide Teams gleichermaßen benachteiligte, haben weder die wenigen Zuschauer im Seestadion noch beide Mannschaften lange nicht mehr gesehen.

Spielbericht von Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (16.10.2022)

Simon Kahnwald führte sein Team mit dem 1:0 auf die Siegerstraße

Wiker Torjubel

Wiker SV mit Willenssieg gegen Saxonia

Ein munteres Spielchen sahen die 70 Zuschauer dieses Wochenende auf dem sonnigen Wiker Auberg zwischen dem heimischen WSV und den Gästen von FSG Saxonia. Bereits im ersten Abschnitt wurden dem Publikum vier Treffer geboten. Die Wiker zeigten sich dabei gewohnt spielstark und konsequent im Angriffspressing. Folgerichtig ging das Team durch den quirligen Simon Kahnwald (18.) mit 1:0 in Führung. Die Saxonen standen zwar tief, sorgten aber mit langen Bällen immer wieder für Unruhe in der gegnerischen Hälfte. Die Wik verteidigte diese aber anfangs noch abgeklärt weg und kam durch ihren überragenden Jonas Kessler (29.) sogar zum 2:0. Kurz darauf sorgte ein Traumtor von Kessler (32.) in den Giebel sogar mit dem 3:0 für die vermeintliche Vorentscheidung. Kurz vor dem Seitenwechsel sorgte Patrick Mester (37.) mit einen “Strahl” aus 18 Metern für den Ehrentreffer. Oder doch mehr? Denn direkt nach dem Wiederanpfiff klingelte es erneut und plötzlich hieß es nur noch 3:2. Der Torschütze hieß erneut Patrick Mester (46.). In der Folge entwickelte sich ein offener Schlagabtausch bei dem die Jungs vom Auberg die richtige Antwort parat hatten. Niklas Raith (65.) erzielte aus zwanzig Metern Entfernung eine Art Wembleytor (der Ball war im diesem Fall tatsächlich knapp hinter der Torlinie) zum 4:2. Anschließend ließen die Platzherren mehrere Möglichkeiten schlampig liegen. Die größte hatte dabei erneut Kessler (70.), der von seinem Sturmpartner Kahnwald sehenswert im Szene gesetzt wurde. Am Ende blieb es bei einem umkämpften aber hochverdienten 4:2 Erfolg des Wiker SV.

NordKick Redaktion (09.10.2022)

Trotz guter Leistung von Torhüter Tobias Krabbe, konnte die TSG dieses Mal nicht gewinnen

TSV Stein holt wichtige Punkte im Abstiegskampf

Der TSV Stein holt mit Neu-Trainer Jan Sell ganz wichtige drei Zähler im Kampf um den Klassenerhalt beim Lokalrivalen TSG Concordia Schönkirchen. Im ersten Abschnitt schienen die heimischen Concorden auf dem langgewachsenen, nassen Rasenplatz alles im Griff zu haben. Sie dominieren die Partie mit viel Ballbesitz ohne dabei allerdings viele Torchancen zu kreieren, da die tief stehenden Gäste die Mehrzahl der Zweikämpfe für sich entscheiden konnten. Dennoch konnte die TSG die drei nennenswertesten Torchancen der ersten Hälfte für sich verzeichnen, doch zweimal parierte TSV-Keeper Fabian Hoppe gegen Emre Kayali (8.) und Armin Hadzimujic (36.) glänzen und kurz darauf hatten die Gäste das Glück auf ihrer Seite, als ein Geschoss von Azem Mehanovic (38.) an den Giebel klatschte. Nach dem Seitenwechsel wirkte die Heimelf zu ungeduldig und leitete durch einen krassen Fehlpass im Spielaufbau das 0:1 durch den unaufhaltsamen Dennis Lühr (49.) ein, der einer der besten Akteure des Nachmittags war. Nur wenig später gaben die Platzherren die Partie endgültig aus der Hand, als Kristof Schneider Jan-Philipp Schindler den Ball klaute, auf den völlig frei stehenden Marian Marr (56.) quer legte, der keine Mühe hatte zum 0:2 zu vollenden. In der Folge wirkte das junge Heimteam zu hektisch und Stein verdiente sich nachträglich mit guten Möglichkeiten die Führung. Erst eine Viertelstunde vor dem Ende bekam die TSG die Partie wieder unter Kontrolle, schaffte aber lediglich noch die Ergebniskosmetik zum 1:2 durch Emre Kayali (90.). Fünf Minuten vor dem Ende verwies der Schiedsrichter noch einen Spieler Steins mit der Roten Karte des Feldes wegen groben Foulspieles. Für die TSG ist diese Niederlage nach zuletzt drei Siegen in Folge eine bittere Enttäuschung.

NordKick Redaktion (08.10.2022)

TSV-Steins neuer Trainer Jan Sell (li.) und sein Co-Trainer Björn Strüven (re.)

Sell-Premiere mit Niederlage aber Hoffnungsschimmern

Bei der Premiere von Jan Sell und Björn Strüven an der Seitenlinie des TSV Stein gab es eine knappe 0:2 (0:1) Heimniederlage gegen den Spitzenreiter der Verbandsliga Ost SSG Rot-Schwarz Kiel. Entgegen den Befürchtungen einiger TSV-Fans am Spielfeldrand gab es für ihre Schützlinge keine Klatsche. Zwar wirkte das Team anfangs doch recht verunsichert und offenbarte einige Lücken in der Defensive, doch aufgrund des tiefen und unebenen Geläufs ließ die SSG in den ersten 25 Spielminuten insgesamt fünf Großchancen liegen. Immer wieder schafften es die Gäste ihre Offensivkräfte im Strafraum frei zu spielen, doch kurz vor dem Abschluss versprang das Spielgerät deutlich und der Ball konnte nicht richtig getroffen werden. Nach einer guten halben Stunde kamen die Steiner besser in die Partie, doch als die meisten der 186 Zuschauer schon zu hoffen wagten, dass es mit einem Unentschieden in die Pause gehen könnte, vermieste ihnen RSK-Mittelstürmer Kristof Koop (40.) mit einem satten Rechtsschuss die Laune. Nach dem Seitenwechsel wirkten die Platzherren deutlich mutiger und kamen ihrerseits auch ab und an zu Torchancen. Rot-Schwarz Kiel hingegen erspielte sich weniger Torchancen als in der ersten Halbzeit, rückte aber auch nicht mehr so weit heraus, um dem TSV keine Räume zum kontern zu geben. Bei diesem knappen Spielstand lebte die Partie von der Spannung, da Tim Gürntke (68.) und Koop (72.) es verpassten den Sack freistehend zuzumachen. Kurz vor dem Ende hatte Dennis Luehr (82.) sogar den Ausgleich auf dem Kopf, doch er zielte knapp über die Querlatte. In der Nachspielzeit gelang es dann dem eingewechselten RSK-Talent Chima Bacon Iheagwaram nach einem langen Ball den TSV-Schlussmann Fabian Hoppe zu umkurven und gekonnt zum 0:2 Endstand einzuschieben. „Zunächst bin ich mit der Herangehensweise der Mannschaft total einverstanden. Auch die Vorgaben wurden ab der zwanzigsten Minute gut umgesetzt. In den ersten zwanzig Minuten hat man schon das fehlende Selbstvertrauen gespürt. Aber da gab es im Spiel eine stetige Entwicklung, daher nehmen wir das gute Gefühl mit. Das Spiel hat uns gezeigt, dass wir auch gegen den Klassenprimus zu unseren Torchancen kommen und nicht chancenlos sind. Wir müssen jetzt weiter fleißig arbeiten, um aus dem Tal herauszukommen, aber den Willen dazu erkenne ich bei meinem Team im Spiel und im Training“, fasst Steins Neu-Trainer Jan Sell seine Eindrücke zusammen.

NordKick Redaktion (04.10.2022)

Schönkirchens Doppelpacker Haris Osmanovic (li.) und Azem Mehanovic (re.)

Fußball-Wahnsinn in Flintbek

Es war eine Partie, die alle Beteiligten so schnell nicht vergessen werden. Von Anfang an kam es auf dem engen Flintbeker Kunstrasen zu packenden und teilweise harten Zweikämpfen und beide Teams konnten froh sein, dass das Schiedsrichtergespann über 90 Minuten einen riesen Job machte und stets Herr der Lage war. In der Anfangsphase ergaben sich wenig Torchancen, da beide Teams sich weitestgehend neutralisierten. Nach einem langen Ball von Haris Osmanovic lief Lennard Reinke (14.) völlig alleine auf TSV-Schlussmann Tjark Klarmann zu und fand in ihm bei diesem Hundertprozenter seinen Meister. Nur wenig später hätte Osmanovic (17.) aus zwei Metern zum 0:1 einköpfen müssen, doch auch er scheitere an Klarmanns Reflexen. Nach einem Querpass von Azem Mehanovic, versuchte Thorge Salke (19.) aus 14 Metern sein Glück, doch auch er blieb erfolglos. So waren es plötzlich die Flintbeker, die im TSG Strafraum auftauchten und durch Friedrich Erasmi (24.) überraschend mit 1:0 in Führung gingen. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die Kabinen. Auf Seiten der Schönkirchener wurden kleine Umstellungen vorgenommen und mit Mats Vogler kam ein Spieler herein, der für die zweite Hälfte prägend sein sollte. Doch zu Beginn des zweiten Abschnitts betrieben die Gäste zunächst wieder Chancenwucher. Drei hundertprozentige Möglichkeiten durch Emre Kayali (47.) und zwei mal Azem Mehanovic (48., 50.) wurden liegen gelassen. Doch wenig später wars dann endlich soweit. Nach einer Puls-Ecke war Haris Osmanovic (51.) im Nachsetzen zur Stelle und bugsierte das Spielgerät per Grätsche über die Torlinie. Nur zehn Minuten später war es erneut Osmanovic (62.) der dieses Mal per Kopf zur erstmaligen Führung der TSG einnetzte. Doch die Antwort der Platzherren ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem sehenswerten Angriff über rechts und einem Querpass im Strafraum, versuchte Osmanovic (70.) zu retten, was nicht mehr zu retten war und Grätsche den Ball ins eigene Tor. Fortan entwickelte sich ein offener Schlagabtausch und in beiden Strafräumen brannte es minütlich lichterloh. Nun zeigten sich die Concorden aber kälter, als zuvor und nutzten gnadenlos ihre Möglichkeiten. Nach einem starken Antritt von Salke über rechts, wurde Mehanovic (72.) in der Mitte bedient und traf überlegt zum 2:3. Alleine das 2:4 war sein Eintrittsgeld wert. Mehanovic (81.) überraschte Klarmann mit einem Schlenzer aus knapp dreißig Metern in den Torwinkel. Wahnsinn! Die Flintbeker zeigten sich allerdings nicht geschockt und schon gar nicht gebrochen. Nach dem direkten Wiederanpfiff markierte Torben Frahm (82.) erneut nach einem Querpass von rechts im Strafraum den 3:4 Anschlusstreffer. Anschließend überschlugen sich die Ereignisse: Dem eingewechselten Michael Zekpa sprang der Ball im eigenen Strafraum an den ausgestreckten Arm und der Schiedsrichter entschied folgerichtig auf Strafstoß. Flintbeks starker Leitwolf, Kapitän und Abwehrchef Andreas Buessau (84.) übernahm die Verantwortung. Sein Elfmeter war platziert getreten, aber das starke Geburtstagskind Tobias Krabbe im TSG-Gehäuse kratzte den Ball aus der Torecke. Die Flintbeker gaben sich aber weiterhin nicht geschlagen. Nach einer Flanke kam Trainer David Lehwald (90.), der sich selbst eine Viertelstunde vor Ende eingewechselt hatte, aus fünf Metern Torentfernung zum Koofball und setzte diesen an den Pfosten. So blieb es beim vom Chancenverhältnis her verdienten, knappen aber dennoch glücklichen Sieg für die TSG. Beiden Mannschaften muss großer Respekt gezollt werden für diese dramatische Verbandsligapartie. Absoluter Fußball-Wahnsinn!

NordKick Redaktion (03.10.2022)

Karim Youssef im Interview

Karim Youssef im ausführlichen NordKick-Interview

Unter der Woche legte der beliebte Trainer der Probsteier SG, Karim Youssef, nach sieben Jahren Vereinstreue sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Ich habe daraufhin gestern ein 45-minütiges Telefonat mit Karim geführt und möchte die wichtigsten Inhalte hier einmal in Interviewform für euch zusammenfassen. Karim und ich standen uns schon seit knapp zwanzig Jahren als Kontrahenten gegenüber und daher ist es für mich ein besonderes Anliegen euch diesen tollen Menschen einmal etwas näher zu bringen. Auch ich durfte Karim in diesem langen Telefonat noch einmal intensiver kennen lernen, als ich ihn bisher kannte und bedanke mich beim ihm für ein ausgesprochen sympathisches Gespräch. Im Anschluss stelle ich auch noch das offizielle Statement der PSG online, das mir freundlicherweise vom Ligaobmann Uli Schröder gesendet wurde.

NordKick: Hallo Karim, ist es wahr, dass du aus beruflichen und familiären Gründen aufgehört hast, oder spielen da noch andere Aspekte rein?

Karim Youssef: Hallo Ole, meine berufliche Situation ließ leider keine andere Möglichkeit zu. Ich bin ein Mensch, der eine Aufgabe entweder zu 100 Prozent ausführt oder gar nicht. Ich musste in den letzten Monaten so viel Zeit in die Arbeit investieren, dass ich meinen Trainerjob gar nicht mehr mit so viel Leidenschaft ausfüllen konnte, wie ich es normalerweise von mir gewohnt bin. Ich muss aktuell auch immer samstags arbeiten, so dass ich Anstoßzeiten wie 13 oder 14 Uhr gar nicht realisieren kann. Ich komme dann völlig abgehetzt beim Spiel an und kann mich überhaupt nicht vollständig darauf konzentrieren.

NordKick: Ihr habt letztes Spiel drei Zähler am grünen Tisch verloren, weil ihr einen eingesetzten Spieler nicht auf dem Spielbericht hattet. Wurde der schlichtweg von jemandem vergessen, oder wie konnte das passieren.

Karim Youssef: Der Spieler wurde nicht von irgendjemandem vergessen, sondern von mir. Ich bin alleine schuld an diesem Missgeschick. Das tut mir für den Verein so sehr leid. Der Spieler war die letzten beiden Partien nicht im Einsatz und ich habe schlichtweg vergessen ihn online im DFB.NET in die Aufstellung zu ziehen. Dieses Ereignis hat mir noch einmal gezeigt wie überlastet ich aktuell bin.

NordKick: Also war das der finale Auslöser für deinen Rücktritt?

Karim Youssef: Ich hätte sowieso Ende Oktober mein Amt an Flo (Florian Stahl) übergeben, das war mit dem Verein schon vor einigen Wochen besprochen worden. Aber nun musste ich einfach sofort die Reißleine ziehen.

NordKick: Für den Verein war also schon länger klar, dass du aufhören wirst?

Karim Youssef: Ja, ich habe rechtzeitig mit dem Verein gesprochen. Ich bin aber niemand, der einfach geht, die Tür hinter sich zu macht und dem dann alles egal ist. Ich wollte den Übergang sauber vorbereiten, so dass ich weiß, dass alles in gute Hände übergeben wird und ein sauberer Übergang möglich ist. Flo war schon lange mein Co-Trainer und er wird die Mannschaft in meinem Interesse und im Interesse des Vereines weiterführen. Ich vertraue ihm da voll und ganz.

NordKick: Nach meinen Informationen hast du im Sommer sogar ein Angebot vom Oberligisten Inter Türkspor Kiel sausen lassen. Hatte das auch mit deiner beruflichen Situation zu tun?

Karim Youssef: Ja genau. Es ehrt mich total eine Offerte aus der Oberliga zu bekommen und ich hätte da auch absolut Lust zu, aber meine berufliche Situation hat das einfach nicht zugelassen. Außerdem hatte ich auch schon frühzeitig bei der Probsteier SG für die kommende Saison zugesagt und ich breche mein Wort nicht, obwohl der Club sogar Verständnis für einen Wechsel gehabt hätte und mir keine Steine in den Weg gelegt hätte. Ole, für dich wie für mich gibt es noch Werte im Fußball, die eingehalten werden müssen. Da sind wir zwei uns sehr ähnlich. Ein Mann – ein Wort. Ich habe nie irgendwo einen Vertrag unterschrieben. Für mich zählen ein Handschlag und ein Wort noch was. Ich bin ein sehr loyaler Mensch, auch wenn das manchmal zu meinem eigenen Nachteil ist. Ich habe zum Beispiel auch nie Spieler von meinem Ex-Verein zu meinem neuen Verein mitgenommen. Das gehört sich aus meiner Sicht einfach nicht. Ich möchte mich jederzeit bei allen Clubs, für die ich tätig war, wieder sehen lassen können und möchte von jedem freundlich begrüßt werden. Das ist mir wichtiger als Geld oder Erfolg.

NordKick: Wie sieht es denn perspektivisch bei dir aus? Wird sich deine berufliche Situation mal wieder ändern oder hörst du nun komplett mit dem Fußball auf?

Karim Youssef: Ole, Fußball ist mein Leben. Ich war noch nie ohne Fußball. Das wird eine ganz neue Erfahrung für mich. Ich bin selbst total gespannt, ob ich die gewonnene Zeit mit der Familie genießen werde oder ob ich den Fußball zu sehr vermissen werde. Klar ist, dass ich bis März erst einmal beruflich weiterhin so eingespannt sein werde wie jetzt. Deshalb konnte ich ja leider auch bisher nie zu deiner Talkshow kommen. Das hätte ich sonst gerne auch mal gemacht. Ab März wird es bei mir wieder ruhiger werden und dann werde ich überlegen was ich machen möchte. Ob ich also ab Sommer wieder Trainer sein möchte oder nicht, kann ich dir zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten. Definitiv werde ich in dieser Saison nichts mehr machen.

NordKick: Karim, ich danke dir für diese tiefen Einblicke in dein Gefühlsleben. Möchtest du zum Abschluss des Interviews noch etwas los werden?

Karim Youssef: Ich möchte mich bei dem Verein Probsteier SG bedanken. Ich hatte dort sieben fantastische Jahre. Der Club hat mir stets das Vertrauen geschenkt und hat nie an mir gezweifelt, auch nicht, wenn es sportlich mal schlechter lief. Sie haben mich einfach machen lassen. Ich bin den handelnden Personen und den Spielern so dankbar für diese tolle Erfahrung. Ich wünsche Flo und dem ganzen Verein alles erdenklich Gute für die Zukunft und werde, wenn immer ich kann, am Rand stehen und mit fiebern.

NordKick Redaktion (30.09.2022)

 

Hier jetzt noch das offizielle Statement der Probsteier SG:

Unser langjähriger Trainer Karim Youssef informierte in dieser Woche die Verantwortlichen des
Vereins und die Mannschaft, dass er seine Trainertätigkeit beim Verein zum 01.10.2022 beenden
wird. Gründe dafür sind berufliche und zeitliche Umstände, die ihn zu diesem Schritt zwingen.
 
Schon lange versuchte Karim den Spagat zwischen seiner neuen beruflichen Situation, seiner
Familie und der Mannschaft unter einen Hut zu bringen. Der Gedanke ans Aufhören war schon
länger ein Thema. Aber die gute Zusammenarbeit mit der Mannschaft, den Verantwortlichen des
Vereins, den Sponsoren und den Fans ließen ihn weitermachen, in der Hoffnung auf eine
Entspannung seiner beruflichen Situation.
 
Aber nun zog Karim die Reißleine und entschied sich zu diesem Schritt, der ihm nicht leichtfiel. Alle
Beteiligten zeigten großes Verständnis und wünschen Karim für seine Zukunft die benötigte Ruhe
und Abstand.
 
Die Mannschaft und der Verein sind Karim zum großen Dank verpflichtet, da in seiner Trainerzeit
große Erfolge gefeiert werden konnten (Aufstieg, Hallenkreismeister etc.) Diese Kontinuität hat uns
in den letzten Jahren stark gemacht.
 
Ein neuer Cheftrainer ist aber schon mit dem regionalligaerfahrenen Florian Stahl gefunden. Der
langjährige Co-Trainer wird nun die Geschicke der Mannschaft leiten. Ihm zur Seite stehen die
beiden Co-Trainer Björn Zander (ehemaliger Spieler PSG 2012) und Peter Rosenfeld (derzeitiger
Teambetreuer). Komplettiert wird das Team durch den Torwarttrainer Denis Crone (ehem.
Oberligatorwart Oldenburger SV) und Physio Rolf Wolf (ehem. Physio Eutin 08)
Genügend Erfahrung bringt Flo auf jeden Fall mit. Seine Stationen als Spieler können sich sehen
lassen.
 
Der Verein ist Flo dankbar, dass er sich sofort bereit erklärte, diese Lücke zu schließen. Somit ist
die Zukunft der Mannschaft und des Vereins gesichert. Diese Lösung ist für alle Beteiligten ein
Glücksfall.
 
Ligaobmann
Uli Schröder

Jan Sell hier noch im Trikot des Heikendorfer SV

Interview mit Steins neuem Coach Jan Sell

Der TSV Stein hat mit Jan Sell einen neuen Trainer präsentiert. Seinen Einstieg hätte er ursprünglich am kommenden Samstag gegen den Wiker SV feiern sollen, doch diese Partie wurde auf den 31. Oktober verlegt. Nun darf Sell direkt gegen den Top-Favoriten SSG Rot-Schwarz Kiel am Tag der Deutschen Einheit debütieren. NordKick machte sich sofort auf den Weg, um mit Jan ein kurzes Interview zu führen:

NordKick: Hallo Jan, schön, dass du einen kurzen Moment für mich Zeit hast. Wie kam der Kontakt zum TSV Stein zu Stande und wie schnell war für dich klar, dass du es machen willst?

Jan Sell: Der Kontakt besteht seit meiner Zeit in Stein als Spieler. Vor der laufenden Saison saßen wir bereits zusammen, da hat es bei mir allerdings nicht gepasst. Da sich seit dem allerdings im privaten Bereich viel Positives getan hat, sind wir nun zusammengekommen.

NordKick: Mit welchem Saisonziel startest du das Projekt?

Jan Sell: Das Saisonziel kann nur der Nichtabstieg sein. Das ist auch die Vorstellung der Verantwortlichen. Da diese Saison bekanntlich vier Mannschaften absteigen, ist es daher notwendig schnellstmöglich wieder zu punkten.

NordKick: Hast du denn schon irgendwelche Sofortmaßnahmen ergriffen, die kurzfristige Veränderungen herbei führen sollen?

Jan Sell: Keine in Form von Neuzugängen. Wir werden kleine Veränderungen an verschiedenen Stellen vornehmen. In erster Linie ist die Mannschaft aber in der Pflicht zu zeigen, dass sie den Ernst der Lage verstanden hat. Das gilt für jedes Spiel aber auch für jedes Training.

NordKick: Jan, vielen Dank, dass du dir kurz Zeit genommen hast. Wir wünschen dir viel Erfolg und natürlich auch Spaß für deine neue Herausforderung.

NordKick Redaktion (28.09.2022)

Karim Youssef (li.) und Jan Sell (re.)

TSV Stein und Probsteier SG mit neuen Trainern

Direktes Duell am grünen Tisch entschieden

Das waren aufregende Tage bei der Probsteier SG 2012 und dem TSV Stein. Am vergangen Samstag trafen beide Vereine aufeinander. Die PSG gewann beim direkten Duell ihr Heimspiel deutlich mit 4:1, wechselte aber kurz vor dem Ende einen Spieler ein, der nicht auf dem Spielbericht eingetragen wurde. Dieses Vergehen blieb nicht unbemerkt und die Partie wurde vom Verband mit 0:5 für den TSV Stein gewertet. Der zu dem Zeitpunkt Co-Trainer der Probstei Florian Stahl warf daraufhin den Steinern öffentlich unsportliches Verhalten vor, da diese von ihrem Recht gebraucht machten und Protest einlegten. Stahl hatte versucht in einem Telefonat die Verantwortlichen des TSV Stein zu überreden ihren Widerspruch zurück zu ziehen. Der SHFV bestätigte aber, dass auch ohne einen Protest des TSV eine Umwertung des Ergebnisses erfolgt wäre.
Der TSV Stein hat somit nicht nur drei wichtige Punkte im Abstiegskampf hinzugewonnen, sondern konnte gestern mit Jan Sell einen neuen Cheftrainer präsentieren. Sell spielte lange Zeit für die TSG Conordia Schönkirchen und sammelte hier auch ein halbes Jahr Erfahrung als Trainer. Zuletzt kickte der Nationalspieler der dänischen Minderheit in der Landesliga für den Heikendorfer SV, ehe er im Sommer seine Schuhe aus gesundheitlichen Gründen an den Nagel hängte. Sein Co-Trainer wird Björn Strüven, mit dem Sell in Schönkirchen zusammen in der Oberliga auf dem Platz stand.
Überraschend gibt es auch bei der Probsteier SG einen Trainerwechsel. Nach den Querelen der vergangen Tagen hat der langjährige und beliebte Trainer Karim Youssef sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder gelegt. Sein spielender Co-Trainer Florian Stahl wird seinen Posten übernehmen.
NordKick wird in Kürze wahrscheinlich weitere Details zu den neuen Personalien raus geben können.

NordKick Redaktion (28.09.2022)

Simon Kahnwald brachte sein Team auf die Siegerstraße

Packendes Verbandsligaspiel auf dem Auberg

In einer taktisch interessanten Verbandsligapartie zweier ambitionierter Mannschaften bezwingt der Wiker SV letztlich verdient den TSV Flintbek mit 3:1 (1:0). Beide Teams wirkten sehr organisiert, verfolgten aber einen völlig unterschiedlichen Plan. Während der WSV stets bemüht war die aktive Mannschaft zu sein, viel Ballbesitz zu haben und mit einem hohen Angriffspressing zu agieren, verschoben die Gäste diszipliniert in ihrer eigenen Hälfte und versuchten dem Gegner keine Räume anzubieten. Nach tiefen Ballgewinnen sollte schnell umgeschaltet und gekontert, aber zugleich auch flach raus gespielt werden. Die ersten Halbchancen gehörten aber den offensiven Wikern, die durch Andre Wittern in aussichtsreiche Positionen kamen. Die größte Chance der ersten zwanig Minuten verzeichneten allerdings die Gästen, als Premton Jasari (20.) von der Mittellinie einen Heber über den weit aufgerückten WSV-Keeper Justin Sörensen auf das Tornetz setzte. Nur wenig später nutzen die Mannen vom Auberg ihre Feldüberlegenheit aber aus. Einen toll herausgespielten Angriff über die rechte Seite drückte Simon Kahnwald (27.) aus fünf Metern über die Torlinie. Zehn Minuten vor der Pause hatte der Flintbeker Malik Ferhat (35.) den Ausgleich auf dem Fuß, doch er schob den Ball völlig freistehend knapp links am Tor vorbei. so ging es mit der Knappen 1:0 Führung des Wiker SV in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel wirkten die Flintbeker mit verändertem Spielsystem wie ausgewechselt und suchten ihr Heil in der Offensive. Nach einer Trippel-Chance im Strafraum verfehlte TSV-Kapitän Andreas Buessau (55.) per Kopfball das Gehäuse nur knapp. Nur eine Minute später verpasste Tim Luca Hartlep (56.) den Ausgleich und erneut eine Minute später zielte wiederum Buessau (57.) nicht genau genug. Die Flintbeker Bemühungen wurden doch noch belohnt. Lukas Dagga (61.) erzielte das zu diesem Zeitpunkt längst überfällige 1:1. Die Antwort der Platzherren ließ nur neun Minuten auf sich warten, als Andre Wittern (70.) mit einem herrlichen Volleytreffer in den Torwinkel seine Mannen erneut in Front brachte. Zehn Minuten später hielt Tjark Klarmann mit einer Glanzparade, wie man sie nicht schöner aufmalen kann, seine Flintbeker im Spiel, als er einen Schlenzer von Bennet von Roennen (80.) aus dem Torwinkel fischte. Die darauf folgende Ecke brachte dann allerdings die Entscheidung. Jonas Kessler (81.) nickte zum 3:1 Endstand ein.

NordKick Redaktion (25.09.2022)

“Mo” Hussein trifft in seinem ersten Herrenspiel

TSG mit Blitzstart gegen ersatzgeschwächte Altenholzer

Die TSG Concordia Schönkirchen erwischte einen Blitzstart gegen die ersatzgeschwächte Reserve des TSV Altenholz und überrollte diese nahezu. Bereits nach knapp zwanzig Minuten führten die Platzherren durch Tore von Luca Senger (1.), Paul Kraatz (3.), Emre Kayali (11.) und Thorge Salke (22.) mit 4:0. Anschließend verflachte die Partie Zusehens und der TSV kam durch Maxim Fröhlich (42.) kurz vor der Pause zum Ehrentreffer. Im zweiten Abschnitt beschränkten sich die Gäste auf Schadensbegrenzung und versuchten die Räume in der eigenen Hälfte extrem zu verdichten. Die Concorden hatten weiterhin sehr viel Ballbesitz, konnten sich aber nicht mehr so viele Chancen herausspielen, wie vor dem Seitenwechsel. Der eingewechselte Mohammad Hussein (79.) setze in seinem ersten Herrenspiel überhaupt den 5:1 Schlusspunkt.


NordKick Redaktion (25.09.2022)

Spielszene aus der Partie in Meimersdorf (Foto LR)

Saxonia überrascht RSK in Meimersdorf

Von Beginn an versteckte sich die erneut personal gebeutelte FSG nicht hinter dem favorisierten Tabellenzweiten aus dem Kieler Vorort Meimersdorf, sondern versuchte frühzeitig, den Spielaufbau der favorisierten Kieler zu stören. So erlief sich bereits nach drei Minuten der erstmals wieder von Beginn an mitwirkende FSG-Torjäger Jan Olaf Muhs kurz hinter der Mittellinie gegen die aufgerückte RSK-Defensive den Ball, spielte RSK-Keeper Büttner aus und erzielte unter dem Jubel der mitgereisten Edelfans und der FSG-Bank die überraschende 1:0-Führung. Dominik Schiffer hätte nur fünf Minuten später bei einem weiteren Konter über links kommend das 2:0 machen können, scheiterte aber knapp am RSK-Schlussmann Büttner. Erst nach 12 Minuten kam das Team von Trainer Benjamin Szodruch zu einer guten Möglichkeit, die der erstmals im FSG-Gehäuse stehende Torwart Tobias Schröder jedoch entschärfen konnte. Nach 16 Minuten dann der zweite Schock für die Hausherren, als RSK-Keeper Büttner nach einem Rückpass von Oliver Dreier nicht gut aussah und das Leder zum 0:2 passieren ließ. Dagegen hatte die FSG-Defensive in der 18. Minute Glück, als ein Schuss der Heimelf am Pfosten und nicht im FSG-Tor landete. Dann verletzten sich leider kurz hintereinander „Domi“ Schiffer (30.) und „Tobi“ Jantzen (36.) und mussten leider ausgewechselt. Für „Domi“ kam Ben Meeno Holtz und für „Tobi“ Routinier Marcel Petitjean. Die Heimmannschaft wurde jetzt zwar stärker, konnte jedoch die von Kapitän Jonas Griese und Patrick Mester gut organisierte FSG-Defensive nicht überwinden, während die FSG nun auf schnelle Konter setzte. In der 40. Spielminute nochmals Glück für die FSG, als ein Fernschuss aus ca. 30 Metern die Latte streifte und von dort ins Aus ging. Mit der überraschenden 2:0-Führung für die FSG ging es in die Halbzeit. Nur vier Minuten nach Wiederanpfiff von Schiedsrichter Lutz Jessen aus Flensburg , der nach Auffassung der RSK-Bank in der ersten Halbzeit eher für die FSG entschied, dafür aber in der zweiten Hälfte eher die Heimelf bevorteilte, tankte sich Nicolai Steffen halbrechts durch und erzielte gegen eine zu offen agierende RSK-Defensive das 3:0 (49.). Wieder lauter Jubel bei den mitgereisten FSG-Edelfans an der Seitenlinie. War es das schon oder kommt da noch etwas von der Heimelf? Das fragten sich die ca. 100 anwesenden Fans beider Vereine an der Seitenlinie. Ja, es wurde noch einmal spannend, denn die in der Offensive mit vielen Diagonalbällen spielende Heimelf wurde jetzt stärker und erzielte nur fünf Minuten später durch den eingewechselten Ben Joel Jarik den Anschlusstreffer zum 1:3 (54.). Leider blieben zwei gute Konterchancen der FSG ohne zählbare Erfolge. So scheiterte zunächst Marcel Petitjean (59.) per Kopf an Keeper Büttner, während kurz danach Elias Laizer (61.) das gegnerische Tor nur ganz knapp verfehlte. Dafür hatte die Heimelf vier Minuten später mehr Glück im Abschluss, denn nach einem guten Spielzug über rechts stand Ben Joel Jarik erneut goldrichtig und erzielte den Anschlusstreffer zum 2:3 (65.). Auch davon ließ sich die FSG nicht groß beeindrucken, sondern kämpfte als Team geschlossen weiter und versuchte, die knappe Führung mit vereinzelten Kontern über die Zeit zu bringen. In der 83. Minute ging Lukas Kock alleine durch und wurde regelwidrig zu Fall gebracht, doch der Pfiff des Unparteiischen Lutz Jessen blieb leider aus. Mehr Glück hatte dagegen die Heimelf, die in der 86. Minute nach einer Ecke von rechts den 3:3-Ausgleich per Kopf durch Leon Lembke erzielte. In den verbleibenden Spielminuten einschließlich der sechsminütigen verletzungsbedingten Nachspielzeit machte die Heimelf zwar weiter Druck, doch die FSG hielt gut dagegen und verteidigte den einen Punkt auch dank einer guten Abwehraktion von Keeper Tobias Schröder (90. + 3) bis zum Abpfiff.
Fazit: Mit Co-Trainer Jürgen Muus, der nach einer Aussprache in der Woche auch weiter mit der Mannschaft zusammen arbeiten wird, und Ligamanager Mark Wedemeyer an der Seitenlinie machte die FSG dort weiter, wo sie in der letzten Woche gegen TSV Plön aufgehört hat und ging gegen den favorisierten Tabellenzweiten aus Kiel nicht unverdient mit 2:0 in die Kabine. In der zweiten Hälfte dominierte dann die Heimelf, die zwar noch kurz vor Schluss gegen eine gut kämpfende FSG den Ausgleich schaffte, sich aber letztlich mit einem Punkt zufrieden geben musste. Weiter, so, Männer, ihr seid auf dem richtigen Weg! Trainer Jürgen Muus nach dem Spiel: „Ich bin angesichts unserer personellen Situation unterm Strich mit dem einen Punkt, der mehr als verdient ist, zufrieden, auch wenn nach der unerwarteten 3:0-Führung mehr möglich gewesen wäre. Wir sind heute als Mannschaft geschlossen aufgetreten und haben gemeinsam für den Erfolg gekämpft. Aufbauend auf den Leistungen der letzten beiden Spiele werden wir versuchen, weiter gemeinsam im Training zu arbeiten, und gleichzeitig hoffen, dass sich unsere angespannte personelle Situation bald verbessern möge, damit wir wieder mehr Alternativen zur Verfügung haben“.

Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 25.09.2022

Danilo Blank tritt beim TSV Plön zurück

Plön ohne Trainer - Danilo Blank tritt zurück

Und schon wieder streicht ein Trainer die Segel in dieser Woche. Danilo Blank hatte seit 2017 das Kommando beim TSV Plön und räumt nun die Brücke. Sein Führungsspieler und Ex-Fußballobmann Mats Böckmann führ zunehmenden Zeitmangel wegen familiärer und beruflicher Termine als Hauptgrund an. “Wir waren von seiner Entscheidung total überrascht und geschockt. Wir haben zwar gemerkt, dass er zur Zeit ziemlich im Stress ist, weniger Zeit und dadurch eventuell einen Tick weniger Feuer hatte, aber mit einem Rücktritt zum jetzigen Zeitpunkt haben wir nicht gerechnet. Ich glaube, dass er seinen eigenen Ansprüchen aus Zeitmangel nicht mehr gerecht werden konnte und so der Mannschaft nochmal einen neuen Impuls geben möchte”, schildert Böckmann seine Gedanken zu dem überraschenden Rücktritt seines erfolgreichen und bei der Mannschaft beliebten Trainers. Wie es nun weiter geht, soll in einer Besprechung am Donnerstag diskutiert werden. Ligamanager Björn Alberts wurde mit der Aufgabe einen neuen Trainer zu finden betraut. Der Verein nimmt gerne interessante, proaktive Bewerbungen entgegen. Gegen Dobersdorf am kommenden Wochenende wird es erst einmal eine Interimslösung geben, die noch intern besprochen wird. 

NordKick Redaktion (20.09.2022)

Ralf Bargmann im Interview

Heute spricht der Ex-Trainer der FSG Saxonia

Ralf Bargmann äußert sich gegenüber NordKick zu seiner Entlassung

Die Mannschaft der FSG Saxonia hat unter der Woche um den Vereinsvorstand um Freistellung ihres Trainers gebeten und die Verantwortlichen haben diesem folgegeleistet. Nur wenige Tage putzt die Truppe den starken TSV Plön mit 4:0 von der Platte und wird dafür gefeiert. Zu Recht? Was sagt das über den Charakter der Spieler aus? Was wird der Verein machen, wenn einigen Führungsspielern der nächste Trainer auch wieder nicht zusagt? Das sind sicherlich Fragen, die sich die Verantwortlichen der FSG zukünftig stellen müssen. Heute wollen wir aber einmal den Leittragenden der ganzen Geschichte zu Wort kommen lassen. NordKick sprach mit dem entlassenen Trainer Ralf Bargmann über seine Gefühlslage und seine Bewertung der Gesamtsituation.
„Zusammengefasst lag es aus meiner Sicht wahrscheinlich an drei Punkten, dass Teile der Mannschaft und ich nicht so richtig harmoniert haben. Ich wollte einen sehr offensiven und laufintensiven Fußball spielen lassen. Auch dadurch bedingt kamen einige Charaktere, die in der Vergangenheit eine gewichtige Rolle eingenommen haben, nicht mehr so recht zum Zuge und haben versucht im Hintergrund zu rebellieren. Damit bin ich wahrscheinlich etwas zu naiv umgegangen. Doch letztlich möchte ich mich dadurch bedingt auch nicht verstellen und möchte meine Philosophie von Fußball auf den Platz bringen. Sportlich kann mir keiner einen Vorwurf machen. Ich habe die Mannschaft fußballerisch definitiv entwickelt. Ich habe vergangene Spiele der Mannschaft gesehen und kann definitiv behaupten, dass wir in dieser Saison besseren Fußball angeboten haben als in der Vergangenheit. Ein anderer Teil der Mannschaft hat sich auch über diese neue Spielweise gefreut, weil sie dabei kreativer sein durften. Ein weiterer Aspekt war, dass wir aus Sicht einiger zu wenig im Training gespielt haben und ich zu viele taktische Übungen gemacht habe, bei denen ich auch immer wieder für Verbesserungsvorschläge den Spielfluss unterbrochen habe. Hinzu kam eine unterschiedliche Zielsetzung der Saisonplatzierung. Während der Mannschaft es genügt nicht abzusteigen, wollte ich gerne oben mitspielen und in meinen Augen haben die Jungs das Potential dafür. Ich wünsche der Mannschaft und dem Verein alles Gute, gehe auch nicht im Gram weg. Nichts desto trotz will ich mich einfach auch nicht verbiegen und denke, dass eine gewisse Professionalität in der Verbandsliga auch dazu gehört“, so der scheidende Trainer.
Für Ralf Bargmann bleibt zu hoffen, dass die Öffentlichkeit seine Leistung richtig einschätzen kann und sieht, dass er die Spieler fußballerisch nach vorne gebracht hat. Es wäre schlecht, wenn dieses Missverständnis zwischen ihm und der FSG Saxonia und der damit verbunden Entlassung nach nur sieben Spieltagen einen unrühmlichen Beigeschmack auf seine zukünftige Karriere als Trainer werfen würde. Bargmann wird sicherlich ein paar Tage brauchen, um die geschehenen Ereignisse zu verdauen, aber er ist somit wieder auf dem Markt und bereit für neue Aufgaben, denn seine Motivation scheint weiterhin ungebremst zu sein.

NordKick Redaktion (19.09.2022)

Karsten Tolle tritt zurück

Trainergespann des TSV Stein tritt zurück

Was ist denn nun los im Amateurfußball unseres Bundeslandes? Der TSV Stein ist nach Osterrönfeld und Saxonia schon der dritte Club diese Woche, der ohne Trainer da steht. Dieses Mal trafen aber die Trainer die Entscheidung eines freiwilligen Rücktritts. Chefcoach Karsten Tolle gab gegenüber NordKick folgendes, ausführliches Statement ab: “Jan Borchert und ich haben der Mannschaft und dem Vereinsvorstand in dieser Woche mitgeteilt, dass wir mit sofortiger Wirkung als Trainer aufhören. Angesichts des deutlich vergrößerten Kaders, der guten Vorbereitung und des mit zwei Siegen erfolgreichen Saisonstarts hat uns der sportliche und personelle Negativ-Lauf der letzten Wochen ziemlich kalt erwischt. Wir haben festgestellt, dass wir als Trainer-Team diesen Entwicklungen nicht mehr effektiv genug entgegenwirken konnten. Eine wesentliche Rolle hat dabei der Blick auf unser persönliches/gesundheitliches Wohlergehen gespielt, das wir nicht länger unserer Funktion als Trainer unterordnen wollten.
Jan wird als Spieler ein Teil der Mannschaft bleiben. Ich wünsche dem Team, dass es diese schwierige Phase bald hinter sich lässt und dann wieder so erfolgreich Fußball spielt, wie es in den letzten Jahren überwiegend der Fall war.”
Auch NordKick möchte sich bei Karten Tolle für die gute Zusammenarbeit der letzten Monate bedanken. Karsten, wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft, viel Glück und natürlich Gesundheit.

NordKick Redaktion (18.09.2022)

Doppeltorschütze Andre Wittern hier nach seinem 2:0

Wik gewinnt souverän auf Altenholzer Kunstrasen

Wenn man sich ein Spiel des Wiker SV anschaut, weiß man, dass man in der Regel guten Offensiv- und schnellen Umschaltfußball zu sehen bekommt. So auch heute beim Auswärtsspiel des WSV auf dem Kunstrasen der Reserve des TSV Altenholz. Vom Anpfiff an wurden die Kräfteverhältnisse auf dem Platz deutlich. Jonas Kessler (8.) hätte die Gäste früh in Führung bringen müssen, doch er setzte einen Alleingang auf TSV-Keeper Finn Joachim knapp am Tor vorbei. Nur eine Minute später vergab Fabian Großmann (9.) die nächste gute Möglichkeit aus spitzem Winkel. Diese Nachlässigkeiten hätten sich fast gerecht. Denn was wäre gewesen, wenn der flinke Arda Can Aslan (13.) seinen Hunderprozenter auf der anderen Seite genutzt hätte, als er völlig alleine auf Justin Sörensen im Wiker Kasten zusteuerte, wird man sich in Altenholz fragen. Wäre diese Partie dann weniger einseitig verlaufen? So nahm das Unheil für den TSVA seinen Laufen. Nach einem Foul von Ole Sonnenberg im Strafraum an Bennet von Roennen, entschied der Unparteiische auf Elfmeter und Alexander Theel (32.) verwandelte sicher vom Punkt. Nur eine Minute später hätte Theel (33.) direkt auf 0:2 erhöhen müssen, doch vergab er dieses Mal kläglich. Die Wiker blieben aber unbeirrt am Drücker. Mittelstürmer Andre Wittern (43. und 47.) sorgte mit einem Doppelschlag durch Treffer kurz vor und nach dem Seitenwechsel für die Vorentscheidung. Anschließend verflachte die Partie, weil der WSV nicht mehr tat als nötig. Auch wenn die Altenholzer nun etwas mutiger wurden, kamen sie zu keinen zwingenden Möglichkeiten. In der 66. Spielminute kam es dann aber doch nochmal zu einem Aufreger: Nachdem Fabian Großmann (66.) das 0:4 erzielt hatte, folgte ein Gerangel zwischen TSV-Keeper Finn Joachim und Wiks Alexander Theel. Der Schiedsrichter verwies nach dieser Aktion beide Spieler mit der Roten Karte des Feldes. Für den 0:5 Endstand dieser Partie sorgte Jonas Kessler (85.) kurz vorm Abpfiff. Insgesamt war es ein ungefährdeter Sieg für die favorisierten Gäste. Altenholz wird anschließend sicherlich mit der Großchance von Aslan in der 13. Minute hadern, die dem Spiel einen anderen Verlauf hätte bescheren können.

NordKick Redaktion (18.09.2022)

TSG Concordia Schönkirchen mit Kantersieg

TSV Selent und Gewitter können TSG-Katersieg nicht verhindern

Nach der unglücklichen 1:2 Heimniederlage gegen den MTV Dänischenhagen am letzten Wochenende ist der TSG Concordia Schönkirchen diesen Samstag ein 8:0 (2:0) Katersieg beim TSV Selent gelungen. Lange Zeit sah es dabei allerdings nicht nach so einer deutlichen Angelegenheit aus, denn der diszipliniert verteidigende Aufsteiger, der vergangenen Spieltag in der Wik 2:0 gewinnen konnte,  machte es den favorisierten Schönkirchenern auf dem nassen Geläuf schwer und kam immer wieder selbst zu gefährlichen Kontern über ihre schnellen Angreifer. Die Concorden ließen sich allerdings durch diese Blitzangriffe nicht aus der Ruhe bringen und blieben stets die aktive Mannschaft. Belohnung fanden die Mannen von Ole Jacobsen und Andre Hübner in der ersten Halbzeit durch Standardsituationen. Zuerst köpfte der großgewachsene Haris Osmanovic (37.), der zum ersten Mal in der Startformation der Gäste stand, zum 0:1 ein, ehe Thorge Salke (42.) ebenfalls per Kopf zum 0:2 einnickte. Direkt nach der Pause sorgte ein Eigentor von Bennet Holst (52.) für die vermeintlichen Vorentscheidung. Wenig später musste die Partie einige Minuten wegen Starkregens und Gewitter unterbrochen werden. Nach dieser erneuten Unterbrechung kamen die Platzherren wie neu geboren aus der Kabine und hatten drei Hochkaräter zum Anschlusstreffer, doch der starke TSG Keeper Tobias Krabbe war nicht zu überwinden. Hätten die Selenter in dieser Phase getroffen, wäre es wohlmöglich nochmal richtig spannend geworden, doch ein Konter über Emre Kayali (74.) brach ihnen endgültig das Genick. Die Köpfe gingen nun runter und der TSV zeigte keinerlei Gegenwehr mehr. So konnte die TSG binnen weniger Minuten durch Tore von Halil Karakaya (85.), Armin Hadzimujic ((86.), Rene Puls (89.) und den eingewechselten Terrence Dorring (90.) das Ergebnis auf 0:8 hoch schrauben.

NordKick Redaktion (18.09.2022)

Die Mannschaft der FSG Saxonia

Saxonia fegt Plön ohne Trainer aus dem Stadion

Im Spiel eins nach der am letzten Donnerstagabend erfolgten Trennung von Ligatrainer Ralf Bargmann war nun die FSG gefordert und musste zeigen, dass sie auch oder gerade mit Ligamanager und Interimstrainer Mark Wedemeyer an der Seitenlinie gegen die „Blues“ von Trainer Danilo Blank aus der Kreisstadt Plön den ersten Dreier zu Hause einfahren wollte. In den ersten paar Minuten begannen die Plöner offensiv und hatten auch gleich die ersten beiden Chancen im Spiel, bevor der erstmals von Beginn an eingesetzte Neuzugang Lucas Kock
in der 9. Minute die erste große Chance der FSG vergab. Nur zwei Minuten später der erste Torjubel der wenigen Zuschauer im Seestadion, als Nicolai Steffen nach einer Ecke von rechts schneller reagierte und zum 1:0 einschoss. Mit der Führung im Rücken lief es mit zunehmender Spieldauer immer besser für die Heimelf. Erst scheiterten zunächst Rasmus Faber (13.) und anschließend Kapitän Jonas Griese (19.) per Kopf nur ganz knapp. Besser machte es dann erneut Nicolai Steffen, der nach einem schnellen Konter die löcherige TSV-Defensive überlief und zum 2:0 (22.) erhöhte. Die „Blues“, die gar nicht mehr zu ihrem Spiel fanden, vergaben in der 30. Minute eine gute Möglichkeit gegen eine ansonsten von Kapitän Jonas Griese gut organisierte FSG-Defensive. Noch vor dem Pausenpfiff von Schiedsrichter Thore Oster aus Lägerdorf schlug Neuzugang Lucas Kock zu und erhöhte mit einem Flachschuss von der Strafraumgrenze mit seinem ersten Saisontreffer auf 3:0 (38.). Aufgrund einer Unachtsamkeit in der FSG-Defensive kam Plön in der 40. Minute noch zu einer geschenkten Chance, die zum Glück für die FSG am Pfosten landete. So ging es mit 3:0 für die FSG unter dem Beifall der Edelfans in die Pause. Auch nach dem Wiederanpfiff blieb die FSG gegen die weit unter ihren spielerischen Möglichkeiten agierende Plöner Elf, die kaum gefährliche Angriffe inszenieren konnte, zunächst weiter spielbestimmend. In der 60. Minute schlug dann auch Lucas Kock ein zweites Mal in diesem Spiel zu und erzielte gekonnt das 4:0. Mit diesem beruhigenden Vorsprung im Rücken spielte die FSG-Elf weiter befreit auf, ließ Ball und Gegner laufen und erspielte sich weitere Chancen, die leider ungenutzt blieben. In der 65. Minute kam für Dominik Schiffer der freigeholte A-Juniorenspieler Lukas Danker zu seinem Ligadebüt und fügte sich schnell in das FSG-Spiel ein. Unnötigerweise foulte FSG-Keeper Daniel Hahne in der 81. Minute im eigenen Strafraum einen Gästespieler und hatte dabei Glück, dass beim Schiedsrichter die Karten in der Tasche blieben. Allerdings machte er seinen Fehler anschließend wieder gut, als er den ungenau ausgeführten Strafstoß von TSV-Kapitän Sören Balk entschärfte. Die allerletzte Chance in diesem Spiel vergab in der 86. Spielminute Elais Laizer, als er alleine auf das TSV-Tor zugehend mit seinem zu schwachen Schuss am gegnerischen Keeper Jannes Menze scheiterte.

Fazit: Eine nach der Trainerentscheidung offensichtlich befreit aufspielende Heimelf fand schnell ins Spiel und präsentierte sich als geschlossenes Team, in dem einer dem anderen helfend zur Seite stand. Auch wenn unsere Gäste heute spielerisch enttäuschten, zeigte die FSG unterm Strich spielerisch gute Ansätze und gewann folglich das Heimspiel auch in der Höhe nicht unverdient. Neben den drei wichtigen Punkten im Kampf gegen den Abstieg bekam die FSG in dieser Woche nach der Entscheidung der SHFV-Verbandsgremien auch noch die drei Punkte und 5:0 Tore aus dem Spiel gegen den TSV Altenholz 2 am 3. Spieltag, das zwar auswärts mit 1:5 verloren ging, bei den „Gelb-Schwarzen“ jedoch ein nicht spielberechtigter Spieler mitwirkte. Damit verbesserte die FSG ihr Punktekonto auf 12 Punkte und 16:7 Tore und rangiert damit in der oberen Tabellenhälfte. Weiter so, Männer!
Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 18.09.2022

Jürgen Muus ist aktuell Co-Trainer der FSG Saxonia

Wie geht es bei der FSG Saxonia weiter?

Nachdem die FSG Saxonia gestern die Trennung von ihrem Trainer Ralf Bargmann, der erst zu Saisonbeginn eingestellt wurde, bekannt gegeben hat, stellen sich zwei Fragen: Warum konnte es nach so kurzer Zeit zu einem Bruch kommen und wie und vor allem mit wem soll es nun bei der FSG weiter gehen?
Es scheint zwischen dem entlassenen Coach Bargmann und einigen Teilen der Mannschaft menschlich nicht gepasst zu haben. Der Saxonia-Verantwortliche Markus Köhn äußerte sich NordKick gegenüber wie folgt: “Der Keil zwischen Mannschaft und Trainer war zu groß. Der Trainer hatte es geschafft, innerhalb kürzester Zeit Spieler mit hohem Stellenwert in der Mannschaft gegen sich auf zu bringen. Das Team war zudem stark verunsichert, drohte in der Winterpause auseinander zu brechen. Da sahen wir uns gezwungen zu handeln. Ich bedaure diesen harten Schritt, denn Ralf Bargmann besitzt sicherlich hohe fachliche Kompetenz, die ich ihm nicht absprechen möchte. Menschlich hat es nach hinten raus dann aber mit der Mannschaft nicht mehr gepasst. Wir wollten unsere Ziele weiterhin wahren. Die Saison ist noch relativ jung. Jetzt sind wir als Team umso mehr gefordert. Ich wünsche Ralf Bargmann alles Gute.” Diese klare Stellungnahme lässt darauf schließen, dass die Mannschaft die Entlassung ihres Trainers gefordert hat. Eine schwierige Situation für die Verantwortlichen in solchen Phasen richtig zu entscheiden. Naheliegend wäre ja nun, dass der bisherige Co-Trainer Jürgen Muus, der letzte Saison noch Cheftrainer beim ASV Dersau war, übernimmt. Aber auch dagegen scheint einiges zu sprechen. “Jürgen Muus schätzen wir sehr als Trainer, wir sind sehr bemüht ihn weiterhin als Co-Trainer zu halten. Wir prüfen aber gerade alle Optionen. Grundsätzlich war aber das Cheftraineramt bei Einstellung von Jürgen Muus auch aufgrund anderer Aspekte nicht gewünscht. Die Qualifikation und Erfahrung hätte Jürgen natürlich, aber wir gehen da auch auf persönliche Wünsche ein”, so Köhn zur Personalie Muus. Es scheint also so, als müsse man nach einer externen Lösung suchen. Dabei ist Ex-Trainer Ralf Hartmann, der vor der Saison aufgehört hatte, anscheinen kein Thema. “Ralf Hartmann spielt in unseren aktuellen Überlegungen keine Rolle”, spricht sich der FSG-Verantwortliche klar gegen eine Rückholaktion aus. Wir dürfen also gespannt sein, was sich an der Seitenlinie der FSG Saxonia in den kommenden Wochen tun wird und ob die Mannschaft gestärkt aus der Krise hervor kommen wird.

NordKick Redaktion (17.09.2022)

Saxonia feuert Trainer

Saxonia trennt sich von Trainer Ralf Bargmann

TSV-Spartenleiter und FSG-Verantwortlicher Markus Köhn teilte soeben mit, „dass sich die FSG Saxonia mit sofortiger Wirkung von Ligatrainer Ralf Bargmann, der seit dem 01.07.2022 an der Linie stand, trennt. Intensive Gespräche vorab konnten unterschiedliche Auffassungen zwischen Trainer und Liga nicht ausräumen, so dass jetzt die Ligamannschaft als Team gefordert ist, durch Geschlossenheit auf dem Spielfeld gerade in dem nicht leichten Heimspiel gegen den TSV Plön zu überzeugen. Wir bedanken uns recht herzlich für das Engagement von Trainer Ralf Bargmann und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
An der Linie wird morgen Ligamanager Mark Wedemeyer stehen. Offen ist noch die Frage, ob Co-Trainer Jürgen Muhs weiter machen wird. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, möglichst schnell einen Ersatz an der Linie zu finden.“
Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 16.09.2022

Simon Kahnwald bereitet hier das 1:0 mustergültig vor

VfB-Keeper war ein ums andere Mal Retter in letzter Not (hier gegen Jonas Kessler)

Wiker SV mit starker Vorstellung gegen den VfB

Bei bestem Fußballwetter kam es heute auf dem Wiker Auberg vor handgezählten 73 Zuschauern zum Aufeinandertreffen des Mitfavoriten Wiker SV und dem Verbandsliga Ost-Neuling VfB Kiel. Die Hausherren nahmen ihre Favoritenstellung direkt an und beherrschten die ersten 45 Minuten nach Belieben. Der Gast von der Waldwiese hatte Mühe den Weg über die Mittellinie zu finden, da sie kein Mittel gegen das hohe Angriffspressing des WSV fanden. Es dauerte allerdings bis zur 17. Minute, als der Wiker Mittelfeldmotor Philip Süß (17.) direkt mit der ersten Torchance der Partie seine Mannen mit 1:0 in Führung brachte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die vielbeinige Kieler Defensive keine Lücken angeboten. Nun nahm der Druck der Heimelf aber mehr und mehr zu. Der stärkste Spieler der ersten Hälfte, Simon Kahnwald (21.) verpasste es das 2:0 zu erzielen. Auch ein Schuss von von Roennen (27.) verfehlte sein Ziel knapp. Zudem war Kalbhenn-Vertreter Daniel Quoos im VfB Tor gegen Philip Süß (35.) und Kahnwald (40.) auf dem Posten. Sein Gegenüber Justin Sörensen blieb bis dahin beschäftigungslos.
Der zweite Abschnitt begann, wie der erste aufgehört hatte – mit Chancenwucher des Wiker SV. Bei geschätzten 85 Prozent Ballbesitz gegen leidenschaftlich kämpfende VfB-Spieler ließen Süß (51.), von Roennen (57., 65.) und Jonas Kessler (58., 62.) beste Chancen aus. Die Kieler konnten sich zu diesem Zeitpunkt bei Schlussmann Quoos bedanken, der mit überragenden Reflexen sein Team ein ums andere Mal im Spiel hielt. Auf der anderen Seite musste Sörensen in der 75. Spielminute zum ersten Mal einen Ball halten, als er eine Joers-Flanke runter pflückte. Nachdem Kessler im Strafraum von den Beinen geholt wurde, verwandelte Alexander Theel (80.) den fälligen, aber umstrittenen Strafstoß zum erlösenden 2:0 für seine Wiker. Als der VfB nun hinten auf machte, konterten die Platzherren erneut durch Theel zum 3:0 Endstand. Für die Osterhoff-Schützlinge war es nach starker Vorstellung ein verdienter Sieg. Auf Seitens des VfB bleibt nun keine Zeit sich zu ärgern, denn schon am kommenden Mittwoch geht es im Cup der Meister zu den FC Nord-Kickers nach Rendsburg.

NordKick Redaktion (28.08.2022)

Strafraumszene zwischen Saxonia und Flintbek

Punkteteilung zwischen Saxonia und Flintbek

Von Beginn an übernahm die neu formierte Heimelf von Trainer Ralf Bargmann das Kommando auf dem Feld und setzte das defensiv eingestellte Team aus Flintbek sofort unter Druck. Die erste große Chance zur Führung vergab nach neun Spielminuten Nicolai Steffen, dessen Kopfball nach Flanke von links nur Zentimeter am Gehäuse von Gästekeeper Klarmann vorbei ging. Bereits nach 17 Minuten der erste Wechsel   bei der FSG, als sich Außenverteidiger Nicolas Wittstock bei einem Zweikampf an der Außenlinie so schwer verletzte und nicht weiter spielen konnte. Für ihn kam mit Neuzugang Lukas   Kock   ein   Offensivmann. Dafür rückte „Domi“  Schiffer auf die linke Außenverteidigerposition. Kurz danach scheiterte der mit aufgerückte Außenverteidiger Rasmus Faber auch nur ganz knapp. Obwohl die FSG bis zur Halbzeit   weiter   Druck   aufbaute,   wollte   das   für   den   weiteren   Spielverlauf wichtige   Führungstor   leider   nicht   fallen.   Kurz   vor   dem   Halbzeitpfiff   von Schiedsrichter Karsten Lubenow hielten die Fans der FSG kurz die Luft an, als ein Flintbeker Angreifer bei einem der wenigen Konter in der 43. Minute im FSG-Strafraum     frei   zum   Kopfball   kam.   Doch   FSG-Keeper   Matthias   Balzer verhinderte mit einer blitzschnellen Reaktion den Führungstreffer der Gäste und lenkte den Ball über das Tor zur Ecke. In der zweiten Halbzeit dominierte zunächst wieder die Heimelf. Doch mit zunehmender Spieldauer kamen die Gäste aus Flintbek immer besser in die Partie und erspielten sich auch noch zwei gute Möglichkeiten, die sie zum Glück für die FSG jedoch nicht nutzen konnten. Die FSG hingegen beschränkte sich nur noch auf Konter und erspielte sich zwei gute  öglichkeiten durch Tim Wedemeyer und Lukas Kock, die beide aber auch nicht  erfolgreich nutzen konnten.
So blieb es bis zum Schluss beim insgesamt gerechten torlosen Unentschieden,  mit dem beide Trainer zwar leben können, jedoch lieber  je einen Dreier  eingefahren hätten. Damit hätte sich die FSG, die laut Trainer Bargmann in der  ersten Halbzeit gute  spielerische Ansätze zeigte,  bei vier Absteigern ein wenig  aus der unteren Tabellenregion abzusetzen können und der TSV Flintbek wäre, trotz der  verletzungsbedingten Ausfälle und des schweren Kreispokalspiel am Donnerstagabend gegen Rot-Schwarz Kiel (1:4), weiter nach oben gekommen.
Bericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (28.08.2022)

Halil Can Karakaya traf bereits nach 10 Sekunden gegen seinen Ex-Club

Schönkirchen trifft nach 10 Sekunden das erste Mal

Die TSG Concordia Schönkirchen hat gegen die Reserve von Inter Türkspor Kiel einen einen echten Kantersieg erzielt. Das Team von Trainer Ole Jacobsen gewann das Nachbarschaftsderby mit 11:1 (5:0). Kurios dabei war, dass Halil Can Karakaya, der vor der Saison von Inter zur TSG gewechselt war, bereits nach zehn Sekunden für die Führung seiner Mannschaft sorgte. Anschließend lief alles wie am Schnürchen: Nach Toren von Azem Mehanovic (5.) und Pauls Kraatz (12.) war die Partie eigentlich schon nach einer guten Viertelstunde entschieden. Vor dem Seitenwechsel durften sich noch der überragende Thorge Salke (24.) und erneut Mehanovic (34.) in die Torschützenliste eintragen. Auch nach der Pause kannte die Heimelf keine Gnade mit dem aktuellen Schlusslicht der Verbandsliga. Zwei Mal Kraatz (48., 50.) und erneut Mehanovic (66.) stellten binnen zwanzig Minuten auf 8:0, ehe die Gäste durch Süleman Derici (73.) zum Ehrentreffer kamen. Doch vor dem Schlusspfiff sollten noch drei weitere TSG-Tore folgen: Erneut Salke (74.) und die eingewechselten Stürmer Lennard Reinke (79.) und Terrence Dorring (84.) machten den 11:1 Torreigen komplett. Nach zwei Niederlangen in Folge konnten die Schönkirchener durch diese engagierte Leistung ordentlich Selbstvertrauen tanken. 

NordKick Redaktion (27.08.2022)

Gewitter über Plön

6 Punkte Abzug? - TSV Plön geht in die Revision

Inoffiziellen Quellen zur Folge wurde dem TSV Plön von Seiten des Verbandes schriftlich mitgeteilt, dass ihnen wegen Schiedsrichtermangels sechs Punkte abgezogen werden sollen. NordKick hatte vor kurzem über den Fall berichtet und eine Stellungname von Obmann Mats Böckmann veröffentlicht. Der TSV Plön ist nun laut unseren Quellen in die Revision gegangen und hat Gegenmaßnahmen eingeleitet. Wann ein finales Urteil erwartet wird, ist noch ungewiss. Der TSV möchte sich erst zu den Vorfällen äußern, wenn der Fall vollständig abgeschlossen ist.

NordKick Redaktion (24.08.2022)

Archivbild von der FSG Saxonia

FSG Saxonia bekommt 5:1 Klatsche in Altenholz

Bei hochsommerlichen Temperaturen begann die Partie auf dem ungewohnten Kunstrasenplatz für das FSG-Team sehr erfolgversprechend. Denn bereits nach drei Minuten brachte Patrick Mester sein Team überraschend mit 1:0 in Führung. Doch die schnelle Führung hielt leider nicht lange an, weil die Hausherren bereits nach 15 Minuten durch Mats Ellwanger ausglichen. Beflügelt durch den Ausgleich machten die Hausherren mit langen Bällen weiter Druck und gingen nach 35 Minuten durch Mattheo Tiesch mit 2:1 in Führung. Die FSG hätte kurz danach zwar wieder ausgleichen können, doch der  Distanzschuss von Tim Wedemeyer ging knapp über die Latte (37.). Mehr Glück im Abschluss hatten dagegen die Gelb-Schwarzen, denn Mats Ellwanger erhöhte nach einem langen Ball mit seinem zweiten Treffer am heutigen Tag auf 3:1 (40.). Nur zwei Minuten später tauchte  Torjäger Jan Olaf Muhs alleine vor TSV-Keeper Steven Steiner auf, der die Ecke ahnte und abwehren konnte. Mit einem enttäuschenden 1:3-Rückstand ging es für die FSG in die Halbzeit. Leider kam die Elf von Trainer Ralf Bargmann auch nach der Pause nicht in ihr gewohntes Spiel und fing nur neun Minuten nach Wiederanpfiff (54.) durch den zweiten Treffer von Mattheo Tiesch das 1:4. Nur sieben Minuten später stand Jakob Mathea goldrichtig und erhöhte auf 5:1. Danach war das Spiel so gut wie untschieden. Während die Hausherren den Vorsprung über die Zeit bringen wollten, fehlte bei der FSG der Wille, sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. Trauriger Höhepunkt neben der hohen Niederlage war dann noch die „Rote Karte“ in der 85. Spielminute für FSG-Keeper Daniel Hahne nach einer Notbremse außerhalb des Sechzehnmeterraumes.
Fazit:   
Für alle mitgereisten FSG-Fans war die Vorstellung der Liga nach der schnellen
Führung eine große Enttäuschung. Mit dieser Leistung und dieser Einstellung
müssen wir uns dann wohl bei mindestens vier Absteigern auf einen harten
Abstiegskampf einstellen, wenn nicht endlich der Knoten platzt, d.h. alle Spieler
zur Verfügung stehen und vor allem alle an einem Strang in eine Richtung
ziehen.  
Bericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (22.08.2022)

Kristof Koop hatte kein Schussglück

Dänischenhagen freut sich über Punktgewinn gegen RSK

Das Spitzenspiel der Verbandsliga Ost zwischen dem Tabellenzweiten MTV Dänischenhagen und dem Spitzenreiter SSG Rot-Schwarz Kiel endete trotz vieler Chancen und einem Elfmeter torlos. „Wir freuen uns über den einen Punkt“, war MTV-Coach Frank Knocke am Ende zufrieden.
Im ersten Abschnitt sahen die knapp 130 Zuschauer einen offenen Schlagabtausch, bei dem es durchaus zur Pause hätte auch 2:2 stehen können, doch auf der einen Seite vergab Mittelstürmer Kristof Koop zwei aussichtsreiche Möglichkeiten und auf der anderen konnte Lasse Schwind (31.) einen Fehler der RSK-Hintermannschaft nicht ausnutzen, als er aus 25 Metern das leere Gehäuse aus seitlicher Position verfehlte. Zudem wurde ein vermeintlich reguläres Tor von Tim Ladewig (27.) wegen Abseitsstellung aberkannt.
Obwohl die Gäste den besseren Start in den zweiten Durchgang erwischten, befand sich die Knocke-Elf weiterhin auf Augenhöhe. Doch nach einer guten Stunde Spielzeit erhöhten die Rot-Schwarzen noch einmal das Tempo und kamen zu Torabschlüssen im Minutentakt. Immer wieder war Kristof Koop dabei im Mittelpunkt des Geschehens, doch er hatte einfach kein Schussglück. Zudem hatte Yannick Holtz im MTV-Tor einen Sahnetag erwischt. Dennoch fand der Ball zwei Mal den Weg ins Dänischenhagener Tor, doch beide Male (53. und 55.) entschieden die Unparteiischen erneut auf Abseits. Zumindest die zweite Entscheidung war dabei fragwürdig, als RS Kiel einen Freistoß schnell ausführte und am zweiten Pfosten freistehend einnetzte. In der 80. Minute fand das Privatduell zwischen Koop und Holtz dann seinen Höhepunkt, als der Schiedsrichter nach einer Grätsche vom eingewechselten Lars Mischak (80.) auf Foulelfmeter entschied. Koop zeigte sich in der Vergangenheit als sicherer Schütze, doch dieses Mal fand er in dem überragenden Keeper seinen Meister. In der Schlussminute hätte Stephan Wendt den Spielverlauf der zweiten Halbzeit sogar fast noch auf den Kopf gestellt, doch seinen 13-Meter-Schuss konnte RSK-Keeper Tim-Jonas Jakubzik parieren. „Für uns war es ein glücklicher Punktgewinn aufgrund der Überlegenheit Rot-Schwarz Kiels in der zweiten Halbzeit. Rot-Schwarz hat einen sehr guten Fußball gespielt, war technisch stark und vor allem im Zentrum körperlich sehr präsent“, lobte Knocke den Kontrahenten. „Wir freuen uns nun auf das Pokalspiel gegen Inter am kommenden Mittwoch“, blickte der Trainer direkt voraus.


Knocke hob folgende Spieler heraus:
Beste Spieler Dänischenhagens: Yannick Holtz, Eric Lamprecht, Moritz Schweimer, David Junghans.
Beste Spieler bei RSK: Kristof Koop, Oliver Dreier, Alan Rahman.

NordKick Redaktion (21.08.2022)

Lennard Reinke war der beste Schönkirchener mit 2 Scorerpunkten

Philip Süß brachte seine Mannen wieder in die Spur

Wiker SV dreht nach 0:2 Rückstand die Partie gegen Schönkirchen

Eine dramatische Verbandsligapartie mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten sahen die Zuschauer auf dem Wiker Auberg, wo der vermeintliche Außenseiter aus Schönkirchen den Mitfavoriten Wiker SV am Rande einer Niederlage hatte, dann aber doch verdient den Kürzeren zog.
Aber alles der Reihe nach: Die erste Halbzeit lief für die Concorden wie gemalt. Man durchkreuzte das Aufbauspiel der Platzherren und ging bereits nach sechs Minuten durch den besten Mann der ersten 35 Minuten auf dem Platz, Lennard Reinke (6.) durch einen brillanten Drehschuss aus 20 Metern in Führung. Zwar hatte der WSV mehr Ballbesitz, konnte aus diesem aber nur wenig Kapital schlagen. Direkt nach der Trinkpause Mitte der ersten Hälfte konterte die TSG über Thorge Salke (24.), der erneut vom starken Reinke in Szene gesetzt wurde, zum 0:2. Nach einer guten halben Stunde wurde die Heimelf, angeführt durch den immer agiler werdenden Philip Süß, griffiger. Gäste-Keeper Finn Oland verhinderte mit einer herausragenden Parade gegen Nico Otto (44.) den Anschlusstreffer noch vor der Pause.
Nach dem Seitenwechsel kam der WSV wie ein Tornado aus der Kabine und der stark Finn Oland hielt seinem Team gleich zu Beginn zweimal den Rücken frei. Begünstigt durch ein paar Umstellungen und die Hereinnahme von dem quirligen Simon Kahnwald und Alexander Theel drückten die Wiker immer mehr aufs Tempo und wurden früh mit dem 1:2 durch Mittelstürmer Andre Wittern (54.), der nun über den rechten Flügel kam, belohnt. Bei der TSG schien jetzt völlige Panik auszubrechen und auch die Einwechslungen von den Talenten Paul Kraatz und Emre Kayali verpufften. Nach einem katastrophalen Fehler in Ballbesitz der TSG-Hintermannschaft sagte Jonas Kessler (57.) „Danke“ und schob ins leere Tor zum Ausgleich ein. Doch das war nicht genug. Nur sechs Minuten später „klingelte“ es erneut. Bennet von Roennen (63.) nutzte das nun zu zaghafte Zweikampfverhalten und die mangelnde Laufbereitschaft der Gäste aus und brachte den 3:2 Siegtreffer für seinen Wiker SV. Die Wik hatte also das Kunststück vollbracht binnen neun Minuten die Partie von 0:2 auf 3:2 zu drehen. In der Folge gab es viel Hektik, ungeplante Aktionen und viele Unterbrechungen, so dass kein echter Spielfluss mehr aufkam und es beim aufgrund der starken zweiten Halbzeit verdienten 3:2 blieb.

NordKick Redaktion (15.08.2022)

Jan Olaf Muus trifft vom Punkt

Nils Arne Benning verwandelt zum 2:2

Später Ausgleich sorgt für gerechte Punkteteilung

Bei hochsommerlichen Temperaturen begann die durch weitere Ausfälle und Urlaubsrückkehrer erneut neu formierte Heimelf von Trainer Ralf Bargmann schwungvoll. Die erste gute Möglichkeit bereits nach zwei Minuten
hatte allerdings der Aufsteiger aus Selent nach einem schnellen Konter gegen die aufgerückte FSG-Defensive. Dann in der achten Spielminute der erste negative Höhepunkt, als Gästespieler Julian-Colin Böttjer FSG-Keeper Daniel Hahne unfair anging und dafür von Schiedsrichter Seehaase gleich die „Rote Karte“ sah. Aber nur vier Minuten später zog die FSG nach, als Florian Bruckschlögl nach einem Zweikampf den Selenter Spieler verbal beleidigte und dafür auch „Rot“ sah. Mit mehr Platz auf dem Feld ging das Spiel weiter. Den nutze unsere Sturmspitze Jan-Olaf Muhs, tanke sich durch und ging allein auf Keeper Marxen im Selenter Tor zu. Aber ihm klebte das Abschlusspech der letzten Spiele weiter an den Füßen, denn er konnte den Ball leider nicht im Selenter Tor versenken (18.). Das machte das Gästeteam von Trainer Simon Wobken in der 20. Minute besser. Nils Arne Benning, auffälligster Spieler seines Teams, setzte sich gegen die aufgerückte FSG-Defensive durch und brachte sein Team mit 1:0 in Führung. Wachgerüttelt vom Rückstand wurde die Heimelf jetzt stärker und machte mehr Druck nach vorne. Nach einem Spielzug über rechte brachte Rasmus Faber den Ball in die Mitte zu Jan Olaf Muhs, der diesmal eiskalt den 1:1-Ausgleich erzielte und so endlich seine Torflaute überwand. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erspielten sich die Selenter noch eine Chance, die zum Glück für die FSG am Tor vorbei ging. In der wegen der witterungsbedingten Trinkpausen angefallenen Nachspielzeit entschied Schiedsrichter Seehaase (45. +1) nach einem Handspiel eines Gästespielers auf Elfmeter für die FSG. Auch diese Möglichkeit ließ sich FSG-Torjäger Jan Olaf Muhs nicht entgehen, schickte Gästekeeper Marxen in die falsche Ecke und brachte sein Team mit 2.1 in Führung.
In der zweiten Spielhälfte zeigten sich die Gäste engagierter und wollten unbedingt den Ausgleich. Doch FSG-Keeper Hahne erwies sich als Meister seines Faches und entschärfte gleich mehrere gute Selenter Möglichkeiten und avancierte so zum besten Spieler seines Teams. Der FSG-Offensive fehlten bis auf zwei Möglichkeiten durch Elais Laizer (62. und 79.) die Ideen, wie die gegnerische Abwehr spielerisch zu knacken gewesen wäre. Als sich die Zuschauer im Seestadion schon langsam auf den Schlusspfiff einstellten, sprang Elias Laizer bei einer Abwehraktion im eigenen Strafraum der Ball unglücklich an die Hand. Schiedsrichter Seehaase zeigte sofort auf den Punkt (88.). Der Torschütze zum 1:0, Nils Arne Benning, schickte FSG-Keeper Hahne in die falsche Ecke und verwandelte sicher zum insgesamt für beide Teams gerechten 2:2-Unentschieden.
Fazit: „Einen wichtigen Punkt mit einer neu formierten Mannschaft geholt“, auch wenn laut Trainer Ralf Bargmann „spielerisch gerade im Offensivbereich noch Luft nach oben ist. Da uns aber noch wichtige Spieler fehlen und vor allen noch nicht alle Spieler durch wechselnde Abwesenheiten hundertprozentig fit sind, nehmen wir das als Teilerfolg mit und versuchen in den nächsten Einheiten darauf aufbauen“.

Torfolge: 0:1 (20.) Nils Arne Benning – 1:1 (30.) und 2:1 (45. + 1) Jan Olaf Muus (Handelfmeter) – 2:2 (88.) Nils Arne Benning (Handelfmeter).
Schiedsrichter: Dion Seehaase (KFV Stormarn)
Besondere Vorkommnisse:
Rote Karten: FSG Saxonia und TSV Selent je 1x Rot
8. Minute: Nr. 9 TSV Selent wegen einer Tätlichkeit gegen Torwart Hahne
12. Minute: Florian Bruckschlögl (FSG) wegen einer beleidigener Äußerung
Gelbe Karten: FSG Saxonia und TSV Selent je 1x gelb
Zuschauer: 53.

Bericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Saxonia, 14.08.2022)

TSV Selent freut sich auf die Verbandsliga

TSV Selent - Ein Dorfverein freut sich auf die Verbandsliga

Der TSV Selent freut sich als Aufsteiger auf eine spannende Verbandsligasaison und hofft als Underdog für die eine oder andere Überraschung sorgen zu können. Dabei baut Trainer Simon Wobken auf den Aufstiegskader der vergangen Spielzeit und begrüßt mit Torhüter Philipp Löptim vom Lokalrivalen TSV Lütjenburg lediglich einen Neuzugang in seinem Team. „Wir haben rund 25 Spieler im Kader. Im vergangenen Jahr hatten wir häufig mit Verletzungen aber auch anderen Prioritäten zu kämpfen, sodass kein richtiger Konkurrenzkampf aufgekommen ist. Über zu wenig Spielzeit konnte sich kaum einer beschweren, was natürlich zu einer außergewöhnlich guten Harmonie geführt hat. Die Breite erlaubt es uns, dem einen oder anderen Spieler auch mal eine Auszeit zu gönnen“, ist Wobken weiterhin ein gutes Klima im Kader wichtig. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der TSV Selent vor allem auf Eigengewächse setzt, die eine hohe Identifikation für Verein und Mannschaft mitbringen. „Bei uns gibt es nur zwei bis drei Spieler, die im Herrenbereich schon einmal bei einem anderen Verein gespielt haben“, stellt Wobken noch einmal klar. Kapitän seiner Truppe ist Nico Stender. Echte Schlüsselspieler sieht der Übungsleiter dabei nicht in seinem Kader, da Ausfälle in der vergangenen Saison immer gut kompensiert werden konnten. Genau das ist auch die Stärke des TSV, der mit seinen schnellen Offensivkräften und dem breiten Kader flexibel sich auf neue Situationen einstellen kann. Die Auftaktniederlage am ersten Spieltag gegen den TSV Stein (0:2)  wirft die Selenter nicht aus der Bahn. „Wir werden vermutlich einige Wochen brauchen, bis wir uns in der neuen Liga zurechtgefunden haben und den richtigen Weg für unser Spiel entdeckt haben, aber werden dann eine gute Verbandsliga-Saison spielen“, zeigt sich Wobken sehr geduldig mit seiner jungen Mannschaft. Das Ziel für den Verbandsliganeuling ist einzig und alleine der Klassenerhalt. „Alles andere wäre totaler Unsinn“, lässt der Trainer keine Träumereien zu. Rot-Schwarz Kiel schätzt der Coach als Klassenprimus ein, aber alles weitere möchte und kann er nicht beurteilen, weil die Verbandsliga für ihn Neuland ist. Dennoch ist er natürlich extrem heiß auf die Lokalderbys gegen den TSV Plön, die SG Probstei und Dobersdorf. „ In der vergangenen Saison konnten wir uns auf unsere gute Offensive verlassen und Fehler in der Defensive ausgleichen. Hinten setzen wir nun auf mehr Stabilität“, weiß Wobken wo er den Hebel ansetzen muss. „Für unseren Verein ist es natürlich etwas ganz Besonderes, aus eigener Kraft und vor allem auf der Basis der eigenen Jugendarbeit, den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft zu haben. Die sportlichen und vor allem finanziellen Voraussetzungen sind bei uns natürlich ganz andere als bei den Kieler Mannschaften oder den Plöner Kleinstädten. Bei uns waschen die Trainer noch die Trikots und die Spieler treffen sich, um den Platz fertig zu machen. Daher freuen wir uns unseren Dorfverein in dieser Liga zu präsentieren“, macht der Coach noch einmal die Herausforderung, seinen Stolz aufs Team und die Rolle als Außenseiter deutlich.

NordKick Prognose: Der TSV Seltent wird die Verbandsliga Ost beleben. Wo die sportliche Reise letztlich hingehen wird, kann man wohl erst nach zehn Spieltagen sagen. Die Mannschaft hat viel Talent und Potential. Man muss ihnen eine Eingewöhnungszeit zugestehen. Wir denken, dass der Klassenerhalt auf jeden Fall realisiert werden wird.

 
NordKick Redaktion (11.08.2022)

Die FSG Saxonia beim Warm Up in Dänischenhagen

Saxonia verliert unglücklich in Dänischenhagen

Zum Saisonauftakt musste das Team von Trainer Ralf Bargmann, das auch an diesem ersten Spieltag wieder zahlreiche Ausfälle kompensieren musste, zum MTV Dänischenhagen, die in der letzten Saison in der Verbandsliga Nord-Ost den dritten Platz belegten. Aufgrund der Fakten ging das Team von Trainer Frank Knocke auch als leichter Favorit in diese Partie. Doch die FSG zeigte von Beginn an wenig Respekt , lief abgestimmt immer wieder den Ballführenden der Gastgeber an und erspielte sich bereits nach vier Minuten die erste gute
Möglichkeit, die Routinier Marcel Petitjean, der wegen der Personalnot wieder mal aushalf, leider knapp vergab. Kurz danach scheiterte Arne Duggen (13.) nach einem Alleingang auch nur ganz knapp. Weitere Chancen bis zur 35. Spielminute folgten. Danach wurden die bis dahin in der Offensive enttäuschenden Gastgeber besser und erspielten sich kurz vor dem Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Johannes-Benedikt Fritze noch drei gute Möglichkeiten, die zum Glück für die FSG nicht zu Torerfolgen führten. Nach Wiederanpfiff kam die FSG gegen den Wind zunächst wieder besser ins Spiel und machte in den ersten sechs Minuten viel Druck, ehe die Gastgeber dann beim ersten richtigen Angriff durch eine Unachtsamkeit in der FSG- Defensive überraschend mit 1:0 (52.) in Führung gingen. Dabei hatte Schiedsrichter Fritze nicht gesehen, dass der Ball beim Abwehrversuch von Patrick Mester die Linie überschritten hatte. Aber der Linienrichter hob sofort die Fahne und nach kurzer Rücksprache zeigte der Schiri dann auf die Mitte. Jubel bei den Gastgebern, Betroffenheit bei der FSG. Danach versuchte die FSG wieder ins Spiel zurückzufinden, doch leider fehlte die Passgenauigkeit im Spiel nach vorne, so dass fast jeder Ball, die meisten davon auch noch halbhoch gespielt, in die gegnerische Hälfte beim Gegner landete. Nach einem schönen Spielzug über die linke Seite vergab Elias Laizer leider den möglichen Ausgleich (74.). Weitere Angriffsversuche der FSG und auch der Gastgeber blieben ohne Erfolg. Erst in der letzten Minute der Nachspielzeit gelang den Gastgebern gegen die aufgerückte FSG-Defensive mit einem schnellen Konter noch das 2:0 (90. + 5). Dazu Trainer Ralf Bargmann: „ Wir hätten in der ersten Halbzeit in Führung gehen können und haben dann leider auch nach dem unglücklichen Gegentor den möglichen Ausgleich durch Elias verpasst. Trotzdem bin ich stolz auf die Leistung meiner Mannschaft, denn sie hat sich kämpferisch gut verkauft und gut dagegen gehalten, auch wenn in der Offensive spielerisch noch Luft nach
oben ist. Wir dürfen jetzt nicht jammern, sondern müssen alle gemeinsam weiterarbeiten und gleichzeitig hoffen, dass sich die personelle Situation bald verbessert“.
Fazit: Eine unglückliche Niederlage für die FSG zum Saisonauftakt. Auch wenn es in der Offensive noch nicht so geklappt hat, wäre ein Unentschieden nicht unverdient gewesen, wenn nicht das „Ping-Pong-Tor“ gefallen wäre.

Bericht und Fotos: Lothar Rath, TSV-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (08.08.2022)

Patrick Mierse (hier auf dem Boden liegend) war mit legalen Mitteln kaum zu bremsen

Viel Herz und Leidenschaft bei Dobersdorf gegen Wik

Als neutraler Zuschauer ist ein Heimspiel der SG Dobersdorf/Probsteierhagen immer ein Erlebnis. Die Anlage mit dem engen Platz und dem direkt daneben liegenden Vereinsheim hat einfach Charme und verspricht immer eine gute Stimmung. Im ersten Punktspiel der Saison gastierte mit dem Wiker SV eines der vermeintlichen Top-Teams der Verbandsliga Ost. Obwohl der WSV wie immer taktisch gut organisiert in die Partie ging, gehörten die Highlights der ersten halben Stunde den Platzherren. Nach einem Eckball konnte Patrick Mierse (10.) den Ball relativ freistehend nicht im Tor unterbringen. Wenige Minuten später war das anders. Nach einem Querpass drückte Mierse (22.) den Ball per Grätsche über die Torlinie, doch das Schiedsrichtergespann erkannte diesen vermeintlich regulären Treffer wegen angeblichen Foulspieles gegen den Wiker Schlussmann Justin Sörensen nicht an. Fünf Minuten später durften die Dobersdorfer dann erneut jubeln und dieses Mal hatte auch der Schiedsrichter nichts dagegen einzuwenden. Tim Schümann (27.) wurde alleine auf die Reise geschickt und schob zum 1:0 abgeklärt ein. In der folgenden Trinkpause versammelte WSV Coach Dannie Osterhoff seine Mannen um sich und gab ihnen neue Anweisungen. Diese sollten sich prompt auszahlen. Zuerst zirkelte Steven Weber (39.) den Ball knapp am Torwinkel vorbei und anschließend brannte es nach zwei gefährlichen Otto-Ecken im Dobersdorfer Strafraum lichterloh. In der Schlussminute der ersten Halbzeit wurde die vielbeinige und kopfballstarke Abwehr der SG dann doch noch überwunden. Nach einem feinen Steckpass von Bennet von Roennen, überwand der schlaksige Mittelstürmer Andre Wittern den Keeper Sebastian Ruehr unhaltbar zum 1:1 Pausenstand. Die erste Hälfte war Werbung für den Amateursport, denn beide Teams ließen ihr Herz auf dem Platz. Allen voran muss man den 37-jährigen Patrick Mierse herausheben. Es ist ein Genuss diesem Mann zuzusehen und echt bewundernswert wie fit er aus seiner langen Verletzung der letzten Saison zurück gekehrt ist.
Der zweite Abschnitt begann ebenfalls sehr verheißungsvoll. Der Dobersdorfer Sven Thorge Wienand (49.) tauchte einschlussbereit im gegnerischen Strafraum auf, doch traf den Ball nicht richtig. Im direkten Gegenzug vergab der auffällige von Roennen einen Hundertprozenter aus zwölf Metern Torentfernung auf der anderen Seite. Die nächsten zwei Höhepunkte hatte die Heimmannschaft. Ein abgefälschter Schuss von Kjell Gonda (58.) verfehlte sein Ziel nur knapp und auch Spielertrainer Bastian Matthies (60.) schlenzte die Kugel knapp drüber. Nun war die Wik wieder an der Reihe. Nico Otto (66.) prüfte Ruehr per Linksschuss und von Roennen (79.) traf den Ball per Volley nicht perfekt, sonst wäre er eventuell nicht nur knapp links am Gehäuse vorbei gesegelt. Am Ende blieb es beim leistungsgerechten 1:1, welches bei den Dobersdorfern kräftig bejubelt wurde und auf Wiker Seite eher neutral zur Kenntnis genommen wurde. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese muntere Partie.

NordKick Redaktion (07.08.2022)

einziger Torschütze des Tages: Paul Kraatz

Knapper Derbysieg Schönkirchens gegen starke PSG

In der Verbandsliga Ost kam es direkt am ersten Spieltag zu einem spannenden Derby zwischen der TSG Concordia Schönkirchen und der Probsteier SG 2012. Die leider nur 85 Zuschauer sahen einen munteren Kick, bei dem beide Mannschaften ihre Highlights hatten und durchaus einiges an Tempo und Dramatik geboten wurde.
Die Gäste begannen eindrucksvoll und versuchten die Jacobsen-Elf direkt am Strafraum zu pressen. Dies sorgte durchaus für Verwirrung wurde aber nicht mit großen Torchancen belohnt. Aber auch die TSG konnte keine nennenswerten Höhepunkte in der Anfangsphase für sich verbuchen, weil beide Defensivreihen eine nahezu fehlerlose Partie absolvierten. Erst nach einer guten halben Stunde boten sich etwas mehr Räume für die Schönkirchener, doch Azem Mehanovic (40.) fand per Alleingang in PSG-Keeper Jordan Aleksander von Viktor seinen Meister und Thorge Salke (42.) verpasste eine Puls-Ecke im Fünf-Meter-Raum nur knapp. Auch die Gäste (44.) hatten vor der Pause die Führung auf dem Fuß, doch TSG-Schlussmann Tobias Krabbe war auf dem Posten.
Nach dem Seitenwechsel war etwas weniger Tempo auf dem Platz und beide Mannschaften hatten Mühe zu klaren Möglichkeiten zu kommen, da beide Teams sehr konzentriert in der Abwehrarbeit agierten und wenig zuließen. Als sich so langsam schon ein 0:0 Endstand abzeichnete, gewann die Partie noch einmal an Dramatik. Nach Querpass im Strafraum, hätte Jano Göllner (70.) aus drei Metern zum 0:1 für die Gäste einschieben müssen, doch ein wahnsinniger Blitzreflex von Torwart Tobias Krabbe rettete der TSG „den Arsch“. Noch bitterer für die zur Vorsaison stark verbesserten Gäste, dass Youngster Paul Kraatz (72.) nur wenig später mit einem Tunnel gegen von Viktor für das goldene Tor des Tages sorgte. Die TSG verpasste es in der Folge bei unkonzentrierten Kontern den Sack zu zu machen und so hatte auch die PSG in der Schlussphase noch die Chance auf den Ausgleich, doch es blieb beim knappen 1:0 Auftaktsieg der Concorden.

NordKick Redaktion (07.08.2022)

Marc Zeller bejubelt sein 1:0

Plön-Torgarant Palle Jespersen konnte sich gegen den VfB nur selten durchsetzen

VfB verpasst die Überraschung gegen Plön um eine Minute

“Wir sind kein typischer Aufsteiger”, brachte VfB Co-Trainer Tim Spirgatis die Dinge auf den Punkt. Dennoch war die Rollenverteilung auf dem Platz klar. Der VfB Kiel stellte sich gegen den Ball mit zehn Mann in die eigene Hälfte und ließ lediglich den quirligen Neuzugang Alexander Borchert in der gegnerischen Hälfte für ein bisschen Unruhe sorgen. Der ersatzgeschwächte  Aufstiegsaspirant TSV Plön, bei dem Trainer Danilo Blank auf fünf Stammkräfte verzichten musste, tat sich im Spielaufbau schwer gegen diesen tief stehenden Kontrahenten. Die Ballzirkulation in den eigenen Reihen dauerte zu lange, um die Kieler ins Laufen zu bringen. So fand man nur selten Lücken im VfB-Verbund. Zudem schienen die Plöner großen Respekt vor den schnellen Konterspielern der Platzherren zu haben und trauten sich kaum mal ins Risiko zu gehen. Die ersten 45 Minuten vergingen bis auf eine Großchance von Borchert (40.) ohne nennenswerte Möglichkeiten. Auch im zweiten Abschnitt brauchte der Favorit seine Eingewöhnungszeit, doch dann hatten die Gäste eine starke Viertelstunde, in der Heiner Boeck (55.), Palle Jespersen (58.) und Sören Balk (60.) ihr Team hätten in Führung bringen können, doch sie scheiterten am aufmerksamen und starken VfB Schlussmann Bent Kalbhenn. Und wie es im Fussball dann oft so üblich ist, wenn die eine Mannschaft seine Chancen nicht nutzt, dann trifft die andere. So auch hier: Nach einem Konter war Kapitän und Spielmacher Marc Zeller (65.) zur Stelle und traf zur viel umjubelten Führung für den Aufsteiger vor knapp 175 Zuschauern im weiten Rund des Stadions an der Waldwiese. Die Plöner wirkten nun etwas geschockt und der VfB hatte kleinere Chancen das Resultat auszubauen. In der Schlussphase ließ sich die Liebal-Elf mit schwindenden Kräften immer tiefer in die eigene Hälfte drängen und der TSV kam doch noch durch seinen Leader Sören Balk (89.) zum späten aber leistungsgerechten Ausgleich. “Am Ende haben wir hier heute eigentlich zwei Punkte verloren, aber vorm Spiel wäre ich natürlich mit einem Unentschieden zufrieden gewesen”, lobte ein glücklicher Tim Spirgatis die Teamleitung seiner Schützlinge. Auf der anderen Seite gab es eher verärgerte Gesichter zu sehen: “Wir müssen unsere Chancen einfach machen”, so ein sichtlich angefressener Daniel Blank. “Für uns geht’s jetzt erst einmal darum eine Mannschaft zu finden”, haderte Blank mit den vielen Absagen seiner Akteure vor der Partie.

NordKick Redaktion (06.08.2022)

Der spielende Obmann Frederik Glowatzka

Wiker SV ist der Geheimfavorit

Bei unserer Vorstellung der Mannschaften für die nächste Saison landen wir nun erneut in der Verbandsliga Ost. Dieses Mal ist der Geheimfavorit Wiker SV an der Reihe. Diese Mannschaft spielte in der vergangenen Spielzeit eine super Rückrunde und war nur aufgrund des Verletzungspechs zu Saisonbeginn nicht höher platziert. Den Wikern gelang sogar das Kunststück Meister Preetz auf dem Auberg zu bezwingen. Die Truppe von Trainer Danny Osterhoff zeichnet sich vor allem durch eine lehrbuchartige Taktik aus und eine sehr disziplinierte Umsetzung der Vorgaben. Obwohl der WSV schon über einen qualitativ guten Kader verfügte, konnte man sich mit Rückkehrer Steven Weber (FC Tarp-Oeversee), Justus Bayer (KMTV A-Jugend), Spielmacher Calvin Hocke (Rot-Schwarz Kiel), Lukas Koch (vereinslos), Talent Niklas Raith (TSV Kropp) und Serhiy Hryvniak (KS Orzel Loznica) noch einmal verstärken. „Wir haben bereits letzte Saison (nach schwierigem Saisonstart) bewiesen, dass wir in der Lage sind jede Mannschaft in der Liga zu schlagen. Der Kader ist zum größten Teil zusammengeblieben und nach dem vierten Platz in der vergangenen Saison ist das Ziel „Bestätigung mit Verbesserung“ klar definiert und wir werden alles daran setzen in die Spitzengruppe aufzurücken“, gibt der spielenden Fußballobmann Frederik Glowatzka das Ziel „Top 3“ vor, mit dem Hinweis, dass die Mannschaft sich spielerisch und taktisch noch steigern kann. „Unsere Mannschaft definiert sich seit Jahren über geschlossene Teamleistungen“, so Glowatzka. Dennoch sieht er in Torwart Justin Sörensen, „Leader und Arbeitstier“ Philip Süß, Jonas Kessler und dem Taktgeber und Spielgestalter Bennet von Rönnen wichtige Säulen im taktischen Verbund. „Wir habe letzte Saison zu viele Torchancen ausgelassen“, legt der Obmann den Finger in die Wunde, aber die Truppe ist inzwischen „eine eingespielte und erfahrene Einheit geworden, so dass sie diese Saison noch einmal stärker sein wird als in der letzten Saison“,  glaubt der ehemalige Schiedsrichter. Glowatzka rechnet mit einer spannenden Saison: „Die Tatsache, dass es bis zu vier Absteiger geben kann, wird dazu führen, dass alle Teams lange in der Saison alles reinschmeißen werden und nichts abschenken.“ Außerdem erfreut er sich an einer Vergrößerung der Staffel auf 14 Mannschaften und ist dabei sehr gespannt auf die vielen neuen Teams in der Liga. Während er den TSV Plön und RSK als Top Favoriten einschätzt, glaubt „Freddy“, dass der TSV Selent, die Probsteier SG und der Dobersdorfer SV es schwer haben werden. Besondere Freude empfindet der großgewachsene Vollblutfußballer beim Gedanken an die Derbys mit dem TSV Altenholz 2, dem VfB Kiel und dem MTV Dänischenhagen. Die Kadergröße scheint optimal zu sein: „Aktuell begrüßen wir 24 Spieler im Kader und können nahezu lückenlos behaupten jede Position qualitativ doppelt besetzen zu können. Der Kampf um die Startpositionen ist bei vollständiger Anwesenheit des Kaders groß.“ Die Spielphilosophie dürfte sich zur Vorsaison kaum verändert haben: „Wir werden versuchen attraktiven Offensivfußball zu spielen und uns vor keinem Gegner verstecken“, prophezeit der Familienvater.

NordKick Prognose: Der Wiker SV geht mit viel Selbstvertrauen in die Saison und das zu recht. Auch NordKick glaubt, dass der WSV sich vor dem TSV Plön und der SSG Rot-Schwarz Kiel nicht verstecken braucht und somit als Geheimfavorit in die neue Spielzeit startet.

NordKick Redaktion (23.07.2022)

Meister der Kreisliga Kiel – VfB Kiel

VfB Kiel will erst einmal in der Liga ankommen

Heute stellen wir euch einen Neuling in der Verbandsliga Ost vor. Der VfB Kiel konnte sich also haushoher Favorit souverän in der Kreisliga Kiel als Meister durchsetzen und ist somit verdient in die Verbandsliga aufgestiegen. Doch die Kieler sind kein typischer Aufsteiger. Sie bringen einen Kader mit, der von Spielern gespickt ist, die schon Erfahrungen in der Verbandsliga, Landesliga und sogar Oberliga sammeln durften. Allen voran sei hier Marc Zeller genannt, der auch schon für den TSV Klausdorf und den FC Kilia Kiel auf Torejagd ging und mit seinen 30 Treffern maßgeblichen Anteil am Erfolg des VfB in der letzten Saison hatte. “Wir haben eine gute Mischung aus älteren und jüngeren Spielern im Kader”, beschreibt Trainer Matthias Liebal, der auch schon bei NordKick – das Quartett zu Gast war, seinen guten Mix im Team.
Mit Alexander Borchert (SVE Comet 2) und Yannik Imm (TSV Klausdorf) kommen zwei frische Offensivkräfte an die Waldwiese. Der zweikampfstarke und ballsichere Simon Martin (TSV Großsolt-Freienwill) hingegen soll der Defensive Stabilität verleihen. Auf der Torwartposition wurde der VfB gleich doppelt aktiv: Bent Kalbhenn (SSG Rot-Schwarz Kiel) und Daniel Quoos (Wiker SV) bilden das neue Torhüter-Duo. Der Dauerbrenner Kevin Hopp wird weiterhin der Kapitän der Mannschaft bleiben. “In der ersten Saison wollen wir erst einmal in der neuen Liga ankommen und mit dem Abstieg nichts zu tun haben”, zeigt sich Liebal bescheiden. Die absolute Stärke seiner Truppe sieht er vor allem in der Eingespieltheit: “Wir spielen jetzt schon einige Zeit mit dem Kader zusammen und haben uns mit den neuen Spielern so verstärkt, dass wir eine gute Voraussetzung geschaffen haben, um weiterhin guten Fußball zu spielen.” Liebal glaubt, dass sich seine Mannschaft vor allem im Ausdauerbereich und im taktischen Verhalten steigern muss. Außerdem “müssen wir im Abschluss deutlich effizienter werden”, mahnt der VfB-Coach an. Bei seinem 26-köpfigen Kader sieht er allen Grund für einen interessanten, internen Konkurrenzkampf.
Seine Aufstiegsfavoriten sind ganz klar die SSG Rot-Schwarz Kiel und er TSV Plön. “Ich freue mich besonders auf die Zusammenarbeit mit meiner Mannschaft, meinem Trainerteam, dem Verein im allgemeinen und mit unseren Fans”, so Liebal.

NordKick Prognose: Vieles wird beim VfB von dem Saisonstart abhängen. Wenn die Mannschaft erst einmal ins Laufen kommt, wird es schwer den VfB zu stoppen. Sollte ein guter Start gelingen, ist dem VfB ein Platz unter den Top 6 zuzutrauen. 

NordKick Redaktion (20.07.2022)

Trainer Ole Jacobsen vor seiner “geilen Einheit”

Arvid Christoph bleibt Kapitän in Schönkirchen

Schönkirchen will den nächsten Schritt machen

Ich versuche meine Tätigkeit als Trainer der TSG und die Aufgabe als NordKick Reporter komplett voneinander zu trennen. Um also meinen ganzen Kollegen (speziell denen, die mir in der kommenden Saison auch als Gegner gegenüber stehen) zu zeigen, dass dieses auch der Wahrheit entspricht, werde ich dieselben Fragen, die viele von mir bekommen haben, natürlich auch selbst so offen und ehrlich wie möglich beantworten. Dennoch verzichte ich in diesem Fall darauf nun in der dritten Person ein Interview mit mir selbst zu führen, sondern erzähle aus meiner persönlichen Sicht:
Die TSG Concordia Schönkirchen läutet in der Spielzeit 2022/2023 den zweiten step ihres Dreijahresplanes ein. Schon beim Amtsantritt vor der letzte Saison habe ich deutlich meine Ziele formuliert: In der ersten Saison ging es für uns ausschließlich um die Entwicklung junger Spieler ohne dabei eine Platzierung zu formulieren. Wir wollten lediglich mit dem Abstieg so wenig wie möglich zu tun haben, was uns auch sehr gut gelungen ist. Wir sind in diesem ersten Jahr zu einer echten Einheit geworden. Mannschaft, Verein und Trainerteam (inklusive dem 20-jähigen Ligaobmann Justus Hamer) haben sehr eng zusammengearbeitet und eine tolle Vertrauensbasis geschaffen. Mein Co-Trainer Andre Hübner und ich haben dieser tollen Truppe zu verdanken, dass wir den Spaß am Fußball wieder gefunden haben. Die Mannschaft hat unsere Philosophie vom Fußball und unsere Tipps im regelmäßigen Trainingsbetrieb aufgesaugt wie ein Schwamm. Nicht umsonst hat die Hälfte des Kaders nach der Saison Angebote von höherklassigen Vereinen bekommen, doch die meisten blieben standhaft. Dennoch werden wir vor allem die beiden Angreifer Fynn Krahl (TSV Klausdorf) und Melih Cerrah (Preetzer TSV) vermissen, die perfekt in unser Angriffsspiel gepasst haben und somit eine große Lücke hinterlassen werden. Aber auch Niklas Heyne (TSV Klausdorf) passte als 18-jähriger Innenverteidiger genau in unser Konzept.
In der Rückrunde mussten wir mit einem 16-köpfigen Kader (darunter drei Torspieler) aufgrund von Verletzungspech noch enger zusammen rücken. Die wenigen Spieler waren unfassbar zuverlässig und haben durch eine tolle Eingespieltheit uns zu einer Heimmacht werden lassen. Durch diese ganzen Verletzungen waren wir nun gezwungen neue Kräfte ran zu holen, um auch in der Breite wieder stärker zu werden. Wir konnten mit Rene Puls (Holsatia Kiel), Haris Osmanovic und Lennard Reinke (beide Probsteier SG), Mats Vogler (Suchsdorfer SV), Jan-Philipp Schindler (TSV Auetal/Niedersachsen), Ahmet Kayali, Halil Karakya, Terrence Dorring, Yasin Özcan und Berat Güven (alle fünf von Inter Türkspor Kiel), sowie Felix Block, Mohammad Hussein und Robin Scholz (alle eigenen A-Jugend) ganze 13 neue Spieler für unseren Ligakader gewinnen. Im Winter war bereits Paul Kraatz nach einem halben Jahr Abwesenheit zur TSG zurück gekommen. Durch diese Transfers sind wir vor allem in Abwehr- und Mittelfeldbereich nochmal stärker geworden als in der letzten Saison. Die Herausforderung wird sein mit den Neu-Stürmern Halil Karakya und Terrence Dorring, sowie dem Youngster Paul Kraatz die Lücke in der Spitze zu schließen, die Cerrah und Krahl hinterlassen haben. Auch in step two unseres Dreijahresplanes werden wir unserer Linie treu bleiben und stets auf dem Platz nach spielerischen Lösungen suchen und dabei so offensiv und attraktiv wie möglich zu spielen. Uns ist erst einmal die Spielfreude auf dem Platz wichtiger, als das eigentliche Resultat auf der Anzeigetafel, dennoch würden wir uns freuen unserer starke letztjährige Platzierung (Platz 6) mindestens bestätigen zu können, obwohl die Liga um zwei Teams auf 14 angewachsen ist und durch den TSV Selent, VfB Kiel, MTV Dänischenhagen, Altenholz 2 und den TSV Stein nochmal ausgeglichener und spannender geworden ist. Zu den Top-Favoriten zähle ich nicht nur die SSG Rot-Schwarz Kiel und den TSV Plön, sondern auch den Wiker SV, der eine überragenden Rückrunde gespielt hat und nur durch Verletzungspech in der Hinrunde so wenige Punkte einfahren konnte.
Bei uns ist und bleibt Arvid Christoph der unangefochtene Kapitän. Neben ihm werden natürlich auch Azem Mehanovic und der noch pausierende Aaron Laydorff wichtige Säulen im Mannschatfsgefüge bleiben. Zudem werden die Neuzugänge Haris Osmanovic, Mats Vogler und Jan-Philipp Schindler sicherlich tragende Rollen spielen können. Die weitere Hierachie wird sich im Laufe der Zeit ergeben.
Wir müssen in dieser Saison eine bessere Kontersicherung als in der vergangen Spielzeit haben, denn 51 Gegentore waren sicherlich zu viele. Besonders freue ich mich auf unsere Heimspiele und die Vergleiche mit Rot-Schwarz Kiel und dem VfB Kiel, da ich dort auf viele ehemalige Weggefährten treffen werde. Am meisten gespannt bin ich allerdings auf die Weiterentwicklung des eigenen Kaders und ob wir es schaffen in einer neuen mentalen Situation weiterhin so eine geile Einheit zu bleiben und so viel Freude miteinander zu haben, denn das war zuletzt wirklich einzigartig.

NordKick Redaktion (18.07.2022)

TSV Stein-Coach Karsten Tolle

TSV Stein - der etwas andere Ansatz

Der TSV Stein geht nach seinem Abstieg aus der Landesliga mit einem sehr eigenwilligen aber dennoch unheimlich interessanten Grundsatz in die neue Verbandsliga-Saison. Hier stehen die Gemeinschaft und der Spaß absolut an erster Stelle. „In allererster Linie verbringen wir auf und neben dem Platz gerne Zeit miteinander – umso besser, wenn wir dabei sportlich erfolgreich sind“, freut sich Coach Karsten Tolle auf tolle Erlebnisse mit seinen Jungs. Tolle bekommt dabei einen neuen Partner ins Trainerteam. Jan Borchert wird Kristof Schneider beerben, der aus privaten Gründen „nur“ noch als Spieler zur Verfügung stehen wird. „Trotz unserer eher entspannten Herangehensweise sind wir ehrgeizig, glauben an unsere fußballerischen Qualitäten und trauen uns zu, eine gute Rolle in der Liga zu spielen“, zeigt sich Tolle optimistisch für die neue Liga. Ganz oben auf dem Zettel hat er, wie so viele, die SSG Rot-Schwarz Kiel. Dennoch glaubt der TSV-Coach, dass auch andere Teams wie beispielsweise Plön, Flintbek, die Wik oder Schönkirchen in einer ausgeglichenen Liga eine gewichtige Rolle spielen könnten. Trotz des Abstieges konnte der TSV Stein auf dem Transfermarkt acht Mal zuschlagen. Durch die Zugänge von Chris Kasten, Marián Marr, Jan Renner, Luca Znaniewicz (alle VfL Schwartbuck), Wanja Schischkoff, Fabian Stührk (beide SC Fortuna Wellsee), Leon Bludau (Inter Türkspor Kiel III) und Fabian Hoppe (Probsteier SG) haben die Trainer nun 27 Spieler zur Verfügung und stehen vor einer, im Gegensatz zur letzten Saison, sehr komfortablen Situation. „Wir freuen uns darüber, dank der Neuzugänge personell flexibler zu sein als bisher“, beschreibt Tolle die neu gewonnene Ausgangslage. „Wir sind sehr gespannt auf viele Duelle mit altbekannten Gegnern aus der Region“, freut sich der Trainer auf packende Derbys mit hoffentlich vielen Zuschauern. Dem Trainerteam wird Patrick Wirbel als Co-Trainer assistieren.

NordKick Prognose: Der TSV Stein ist eine große Unbekannte. In der letzten Saison stand man dicht vor dem Abgrund und hat durch die vielen neuen Spieler noch einmal die Kurve bekommen. Ein Platz im gesicherten Mittelfeld mit leichtem Blick nach oben sollte möglich sein. Spaß und Geschlossenheit wird die Truppe aber auf jeden Fall vermitteln.

NordKick Redaktion (15.07.2022)

Mats Böckmann (re.) verteidigt den Ball gegen Finn Logemann (li.)

Der Torjäger der abgelaufenen Verbandsliga-Saison: Palle Jespersen

Der TSV Plön will RSK von Beginn an jagen

Heute stellen wir euch den ersten Verbandsligisten für die nächste Spielzeit vor. Es ist direkt einer der Top-Favoriten für die kommende Spielzeit – der TSV Plön.
In der abgelaufenen Serie mischten die “Blues” fast bis zum Ende ganz oben mit, aber aufgrund der vielen Nachholspiele binnen kürzester Zeit ging ihnen etwas die Luft aus. Das soll dieses Jahr nicht wieder passieren. “Wir haben mehr Tiefe in den Kader bekommen. Mit 26 Spielern, darunter einige Talente aus der A-Jugend, umfasst der Kader eine gute Größe. Da ist mächtig Druck auf dem Kessel, denn alle wollen spielen”, weiß der spielende Fußballobmann Mats Böckmann zu berichten. Böckmann bedauert allerdings besonders den Abgang von Jan Henningsen, der ein Auslandssemester abhalten wird. “Er wird eine riesen Lücke Hinterlassen”, trauert Böckmann seinem ehemaligen Weggefährten nach. Zudem wechselt Stürmer Nico Kocks zu Eutin 08. Aber auch der TSV war auf dem Transfermarkt aktiv und konnte vor allem mit Moritz Kleemann (kommt aus Dersau) einen starken und flexiblen Offensivspieler verpflichten. Neben ihm wechseln auch Sherko Ali Mohamed (Malente) und Philipp Haye (VfB Lübeck B-Jugend) ans Schiffsthal Stadion. Mit Mohamed kehrt damit ein verlorener Sohn zurück an alte Wirkungsstätte. Er soll vor allem die linke Seite und die Offensive mit seinen starken 1-gegen-1 Dribblings beleben. Haye hingegen fühlt sich in der Viererkette zu Hause und soll die nächste Dekade prägen. Als aktueller Landesauswahlspieler bekommt er schon mit 17 Jahren das Spielrecht für den Herrenbereich.
Durch die Verstärkung des Kaders in der Breite, sieht sich der TSV Plön besser ausgestellt als in der abgelaufenen Saison. “Wir müssen effektiver vor dem Tor sein, besser hinten rausspielen und hoffen, dass alle zu den richtigen Zeiten fit sind und nicht im Urlaub weilen”, mahnt Führungsspieler Böckmann dennoch an, der dabei vor allem seine Leistungsträger Palle Jespersen, Sören Balk, Thilo Schmidt, Timo Falk und Janis Christopher Otte in der Pflicht sieht. Vor allem auf den Torschützen vom Dienst Palle Jespersen dürfte es dabei ankommen, der letzte Saison mit 21 Treffern die Liga aufgemischt hat und zumeist auf deutlich höherem Niveau unterwegs war, als man es sonst in der Verbandsliga erwarten durfte.
Neben dem haushohen Favoriten Rot-Schwarz Kiel, sieht Mats Böckmann gute Karten für den MTV Dänischenhagen, den TSV Flintbek und die TSG Concordia Schönkirchen. “Auch dem VfB Kiel trauen wir die Rolle der Überraschungsmannschaft zu”, nennt Böckmann den Kieler Aufsteiger als Geheimtipp. Sich selbst ordnet der TSV aber auch unter den Top 3 Teams der Liga ein. “Wir werden Rot-Schwarz Kiel von Beginn an unter Druck setzen”, haut der sympathische Verteidiger direkt selbstbewusst als Kampfansatze raus und untermauert das, was viele neutrale Zuschauer sich eh schon denken, dass Plön und RSK nach dem Aufstieg vom Vorjahresmeister Preetzer TSV nun ihre Chance wittern. “Wir werden diese Saison einen besseren Plan haben hinter raus zu spielen”, verrät Böckmann dabei das Hauptaugenmerk der Vorbereitung.
Der Kapitän der “Blues” ist und bleibt Sören Balk. “Er ist ein toller Führungsspieler und bei uns absolut gesetzt”, schwärmt Mats für seinen Leader. Vor allem auf die Freitagabend-Spiele und auf neue Gegner wie Dänischenhagen, Selent, Stein und den VfB Kiel freuen sich die Plöner besonders.

NordKick Prognose: Wenn Palle Jespersen fit bleibt, wird er den Unterschied ausmachen. Das angegebene Saisonziel Top 3 ist absolut realistisch und wird erreicht werden. Wir glauben, dass der TSV diese Saison den Sprung in die Landesliga schaffen will und dann die Verjüngung des Kaders forcieren wird.

NordKick Redaktion (14.07.2022)

Das Meisterfoto des Preetzer TSV

Preetzer TSV wird vorzeitig Meister der Verbandsliga Ost

Am vorletzten Spieltag hat der Preetzer TSV mit einem 8:0 über den Tabellenletzten VfR Laboe den Sack endgültig zu gemacht. Die Mannen von Andreas Möller werden vorzeitig verdient Meister der Verbandsliga Ost und steigen somit in die Landesliga auf. Herzlichen Glückwunsch an den spielstarken Preetzer TSV, der sich damit im Meisterkampf klar gegen den TSV Plön und die SSG Rot-Schwarz Kiel behaupten konnte. 

NordKick Redaktion (19.05.2022), Bild und Video Andreas Möller (Preetzer TSV)

Freudentanz in blau auf Video

Last-Minute-Punkt für den ASV Dersau

Von Beginn an dominierte im Wankendorfer Jahnstadion die Heimelf, die heute durch die berufsbedingte Abwesenheit von Trainer Ralf Hartmann von dem noch verletzten Bastian Heinrich an der Seitenlinie gecoacht wurde, gegen verhalten beginnende Gäste aus Dersau. Während die Gelb-Blauen zunächst nur auf Konter setzten, erspielten sich die Saxonen gleich in den ersten Minuten zwei gute Möglichkeiten durch Jonas Griese (4.) per Kopf und Dominik Schiffer (5.), die das von Simon Ehrk gehütete Dersauer Gehäuse nur knapp verfehlten. Weiter offensiv Druck machend gelang es der FSG jedoch nicht, ihre spielerische Überlegenheit in zählbare Erfolge umzumünzen. Wie es bessere geht, zeigten dann die „Keiler“ aus Dersau. Nach einem schnellen Konter über rechts drang Stefan Uhl in den FSG-Strafraum ein und wurde dort von Marcel Petitjean von den Beinen geholt. Schiedsrichterin Lis Pirotton zeigte sofort auf den Punkt. Diese Chance ließ sich der Gefoulte und Dersauer Toptorschütze zugleich, Stefan Uhl, nicht nehmen, schickte FSG-Keeper Hahne in die falsche Ecke und es hieß 0:1 (24.). Mit der Führung im Rücken kamen die Mannen von Trainer Carsten Baumann besser ins Spiel, während sich die FSG geschockt von dem unerwarteten Rückstand in der Offensive kaum noch nennenswerte Chancen erspielte. Dafür gab es aber im FSG-Strafraum einige Szenen, die von beiden Teams auf dem Feld und auch an der Seitenlinie unterschiedlich beurteilt wurden. Zum Glück für die FSG gab es aber keinen weiteren Elfmeterpfiff und somit auch bis zur Pause kein weiteres Gegentor. So ging es mit einem knappen 0:1-Rückstand in die Pause.

In der Pause muss es wohl ein wenig lauter in der FSG-Kabine geworden sein, denn plötzlich übernahmen die Hausherren wieder die Spielkontrolle. Sofort nach Wiederanpfiff setzten sie die Dersauer unter Druck und wollten unbedingt den schnellen Ausgleich. In der 56. Minute dann ein Super-Spielzug: Youngster Tim Wedemeyer tankte auf der linken Angriffsseite durch, spielte gekonnt zwei Dersauer Spieler aus und bediente mit Auge per Rückpass von der Torauslinie den in der Mitte mit aufgerückten und freistehenden Marcel Petitjean, der keine Mühe hatte, den Ball zum 1:1-Ausgleich im Dersauer Gehäuse zu versenken. Geht doch, Männer!

In der Folge machte die FSG weiter Druck, doch weitere Tore wollten trotz guter und klarer Möglichkeiten (67./73./77./78./80.) bis zur 87. Minute leider nicht fallen. Da ersprintete sich Rasmus Faber auf der rechten Seite in Höhe der Mittellinie kurz vor dem Aus den Ball und setzte den rechts mitlaufenden Kai Dose in Szene, der auf den in der Mitte freistehenden Andre Bolz passte. Andre ließ sich die Chance diesmal nicht nehmen, verlud Simon Ehrk und schob den Ball in die rechte untere Ecke zur 2:1-Führung. War es das schon?

Nein, leider nicht, denn in der vierminütigen Nachspielzeit dann ein Foulspiel von Tim Wedemeyer auf der linken Seite in der FSG-Hälfte ca. 25 Meter vom FSG-Tor entfernt. Damit verbunden dann auch eine Rangelei, die die Schiedsrichterin einmal mit „Rot“ für den Dersauer Lion Darius Boll und mit „Gelb“ für Tim Wedemeyer ahndete. Den anschließenden Freistoß, bei dem der ansonsten in der zweiten Halbzeit arbeitslose FSG-Keeper Hahne leider zu spät reagierte, verwandelte Stefen Uhl an Freund und Feind vorbei flach ins lange Eck zum mehr als glücklichen 2:2-Ausgleich für sein Team, denn gleich danach beendete Frau Pirotton die Partie. Freude auf der einen Gästeseite über den späten Punkt sowie Frust und lange Gesichter bei der FSG.

Bis auf die schwachen 25 Minuten in der ersten Halbzeit bestimmten die Saxonen die Begegnung und erspielten sich auch einige gute Chancen, die sie leider nicht verwehrten konnten. Und wenn man im Abschluss kein Glück hat, kommt dann bei dem vermeidbaren Ausgleichstreffer leider auch noch Pech dazu. So konnten sie leider nur einen Punkt statt der erhofften drei einfahren.

Bericht: Lothar Rath (TSVPresse und Öffentlichkeitsarbeit 12.05.22)

Magere Kost zwischen Plön und Laboe

Am Dienstagabend empfing der Tabellenzweite Plön zu einem der vielen Nachholspiele der letzten zwei Spieltagswochen das Schlusslicht aus Laboe. Klare Vorzeichen also sollte man meinen. Allerdings traten die Männer von der Ostseeküste mit dem Ziel an, Plön das Leben so richtig schwer zu machen. Zu Beginn schien das Spiel doch wie erwartet in die Plöner Richtung zu laufen, denn bereits in der 2. Spielminute erzielte N. Kocks durch einen über rechts schön herausgespielten Angriff das 1:0 nach Vorarbeit von Joneleit. Im Anschluss daran verlor Plön jedoch völlig den Faden, wurde in seinen Aktionen fahrig und ungenau. Dies ließ Laboe besser ins Spiel kommen und das Spielgeschehen größtenteils von ihrem eigenen Tor fernhalten. Das Heimteam versuchte sich permanent durch die tiefstehende Abwehr aus Laboe durch zu kombinieren, ohne dabei entscheidend vors Tor zu gelangen. Aufgrund dessen erspielten sich beide Mannschaften bis zum Pausenpfiff bis auf wenige Ausnahmen für Plön kaum klare Torgelegenheiten. Nach einem schön gespielten Pass von Kocks in die Tiefe auf Joneleit brauchte dieser den Ball nur noch vorbei am Keeper ins Tor zu schieben, zeigte dabei aber Abschlussschwäche und beförderte den Ball aus wenigen Metern über das Tor (42.). Das Hätte das 2:0 sein müssen und damit schon die Vorentscheidung. So ging es mit einem dünnen 1:0 in die Pause. In der zweiten Halbzeit blieb das Spiel zerfahren auf beiden Seiten. Plön tat sich sichtlich schwer dabei, Möglichkeiten herauszuspielen. Es waren immer wieder gute Ansätze dabei, doch meist fehlte im Strafraum der letzte Pass oder die Präzision im Abschluss. Laboe dagegen operierte ausschließlich mit langen Bällen und strahlte damit nur selten Gefahr aus und hatte deshalb nur eine nennenswerte Großchance, die Fischer beherzt vereitelte, indem er aus dem Strafraum stürmte und den Ball blockte. Somit bestand immer die Gefahr, dass Laboe mit einem Treffer hier alles auf den Kopf stellen könnte, weshalb bis zum Schluss eine konzentrierte Leistung gefordert war. In der 86. Minute machte Grandt schlussendlich den Deckel drauf, indem er einen Steckpass von Henningsen aus kürzester Distanz ins kurze Eck vollendete. Somit steht am Ende ein mühsam erarbeiteter, aber verdienter Sieg für Plön zubuche. Für die kommende Aufgabe in Schönkirchen muss allerdings eine Schippe drauf gelegt werden, wenn man den Anschluss an die Spitze halten will.

Eike Boeck (TSV Plön 11.05.2022)

TSV Plön attakiert den SHFV scharf

NordKick veröffentlicht eine Presseerklärung des TSV Plön:

WIR WERFEN VOR!

Lieber SHFV,

wir verstehen, dass die Gesundheit des Sportlers in diesen schwierigen Zeiten geschützt werden muss. Wir werfen jedoch vor, dass das System, nach dem Spiele abgesagt werden können, willkürlich ist. Wir erläutern: Verein A sagt ein Spiel ab, weil es Corona Fälle in der Mannschaft gibt. Niemand überprüft, ob es wirklich so ist, oder lediglich der Zeugwart aus der dritten Mannschaft betroffen ist. Oder vielleicht fehlen lediglich drei Stammspieler, weil sie das Wochenende auf Mallorca verbringen, oder schlicht weg normal verletzt sind. Uns ist bewusst, dass es bürokratischer Aufwand ist, wenn Vereine bestätigte PCR-Tests an den SHFV senden müssen und erst ab einer bestimmten Anzahl eine Absage möglich ist. Jedoch läuft es genauso beim Handball.

Wir werfen vor, dass diese Regelung getroffen wurde, weil sie auf dem Papier gut aussieht, Sportler vermeintlich schützt (dazu gleich eine Erläuterung) und einfach zu handhaben ist. Es drängt sich das Gefühl auf, dass der Club der alten Männer in den Kreisverbänden gegen Neuheiten und Aufwand Widerstand leistet. Zu der Erläuterung des Vorwurfs, dass der Schutz der Spieler nicht im Vordergrund steht:

Wir werfen vor, dass die Saison nicht verlängert wird. Gründe gibt es dafür keine stichhaltigen. Wir erläutern am Beispiel der Liga Mannschaft des TSV Plön: Im März hatten wir zehn bestätigte Corona-Fälle an einem Samstagmorgen. Freitagabend waren es derer sieben und wir wollten trotz dessen am nächsten Tag gegen Laboe spielen. Denn wir wissen Vereine bereiten sich auf Heimspiele vor, kaufen Wurst, Getränke etc. und Menschen organisieren, dass sie zum Spiel kommen. Samstag hatten wir dann keine elf Spieler mehr und mussten leider absagen. Das folgende Spiel gegen RSK wurde dann auch abgesagt, da nicht sicher gestellt war, dass wir genug Spieler haben und in welchem Zustand sie aus der Erkrankung hervorgehen. Die Spiele wurden neu angesetzt und es kamen englischen Wochen Anfang Mai und um Ostern auf uns zu. Soweit so gut. Dann kam es zu Corona-Ausbrüchen bei Gegnern. Wobei hier auch einmal genauer hingeschaut werden muss: Donnerstagabend sollte ein Heimspiel stattfinden  und wurde aufgrund von Corona und Spielermangel abgesagt. Absolut legitim, eigentlich. Beim Rückspiel, vier Tage später, waren 18 Spieler im Kader. Wir lassen das so stehen. Nach der nach unseren Informationen berechtigten und nachvollziehbaren Absage eines anderen Gegners Ende März gab es einen Nachholtermin im April. Am Dienstag sollten wir auswärts antreten, am Donnerstag gab es bereits die Absage. Hier werfen wir ebenfalls vor, dass dies mit Corona wenig zu tun hatte, sondern vielmehr damit, dass der Stammtorhüter wegen einer Verletzung fehlte bzw. der ein oder andere Leistungsträger aus terminlichen Gründen nicht vor Ort weilte. Daraus resultierte die letztmögliche englische Woche in unserem Spielplan.

Deshalb werfen wir hier vor, dass die Gesundheit unserer Spieler nicht geschützt wird. Bei einem Blick auf den Spielplan wird deutlich, dass eine Regenerationszeit so viel zu kurz ist. Nach der heutigen Absage des TSV Flintbek sind es keine englischen Wochen mehr. ES IST EINE TORTUR. Die Spieltermine: 10.5. Laboe 19Uhr, 13.5. Schönkirchen 19Uhr, 17.5. Dersau 19Uhr, 19.5. Flintbek 19:30 Uhr, 21.5. Preetz 14Uhr. Wie soll das ohne Verletzung funktionieren?

Wir werfen vor, dass das Wettbewerbsverzerrung ist, denn wir sehen unsere Chancen auf den Aufstieg, durch diesen Spielplan, stark beeinträchtigt. Im Vergleich dazu der Spielplan von Preetz: 10.5. RSK 19Uhr, 14.5. Dersau 15Uhr, 18.5. Laboe 19Uhr, 21.5. Plön 14Uhr.  Uns ist bewusst, dass das auch ein hartes Programm ist. Dennoch sehen wir, dass diese Konstellation eine erhöhte Verletzungsgefahr birgt. Wir können nicht 41 Stunden nach dem Spiel gegen Flintbek die mögliche Meisterschaft in Preetz ausfechten. Das ist einfach gesundheitsgefährdend und daher fordern wir eine Anpassung des SHFV. Wir fordern eine Verlegung des Flintbekspiels auf nach dem 21.5. Für die Gesundheit und für einen ausgeglichenen Wettbewerb. Wir schlagen daher vor, dass gegebenenfalls eine Spielwertung zu unseren Gunsten erfolgt, falls es zu weiteren Ausfällen kommen sollte. Siehe Spielordnung des Bayrischen Fußballverbands.

Hochachtungsvoll,

die Fußballabteilung des TSV Plön (11.05.2022)

Tim Gürntke war der beste Mann auf dem Platz

RSK Coach Benjamin Szodruch hatte viel Redebedarf

Palle Jespersen war erneut nicht zu halten

Plön zeigte sich im Strafraum gieriger als RSK

Der TSV Plön hat sein schwieriges Auswärtsspiel bei der SSG Rot-Schwarz Kiel mit 2:3 (0:2) gewonnen und bleibt somit dem Preetzer TSV auf den Fersen. Die Meimersdorfer, die mit den vermeintlich stärksten Einzelspielern der Liga in die Saison gegangen sind, liegen somit sieben Punkte hinter den Plönern auf Platz drei und können ihre Träume vom Aufstieg nun endgültig begraben. “Für uns geht es jetzt nur noch um Entwicklung”, blickt RSK-Co-Trainer Alexander von Randow auf den Rest der Saison. Die Plöner hingegen müssen weiterhin auf mindestens einen Ausrutscher der Preetzer hoffen, um am letzten Spieltag der Verbandsliga Ost ein echtes Endspiel um die Meisterschaft gegen den PTSV haben zu können. Dabei ruhen die Hoffnungen des TSV wiederum auf den Rot-Schwarzen, die noch eine Partie gegen den Ligaprimus offen haben.
Aber nun erst einmal zu dieser Partie, die schon nach sieben Minuten eine Vorentscheidung gefunden hatte. Rot-Schwarz nahm von Beginn an das Heft des Handelns in die Hand, doch die Blank-Schützlinge konterten und zeigten sich in Form von Christoph Schimming (2.) und Palle Jespersen (7.) eiskalt im Abschluss und gingen früh vorentscheidend mit 0:2 in Front. Fortan entwickelte sich eine einseitige erste Halbzeit, in der die Platzherren aus Meimersdorf ordentlich Dampf machten eine Angriffswelle nach der anderen fuhren. Sie pressten hoch und bei Plön regierte der Leitsatz “hoch und weit bringt Sicherheit”. “Der Platz war sehr holprig und durch die frühe Führung waren wir nicht genötigt hinten raus spielen zu müssen. Also haben wir die sichere Variante gewählt”, so Innenverteidiger und Fußballobmann Mats Böckmann über die vielen langen Bälle seiner Hintermannschaft. Während Danilo Blank an der Seitenlinie tobte und immer wieder mehr Sicherheit seiner Akteure am Ball einforderte, haderte sein Gegenüben Benjamin Szodruch immer wieder mit den Entscheidungen des Schiedsrichters in Puncto Abseitsregel und Vorteilsauslegung bei Fouls. Seine Mannschaft machte es bis zum gegnerischen Strafraum sehr ordentlich, doch in der Box präsentierte sich RSK zu harmlos. Zudem liefen die Angreifer ein ums andere Mal unnötig ins Abseits und schmissen so gute Torchanchen leichtfertig weg. Gefährlich wurde es vor allem immer wieder, wenn Tim Gürntke über die rechte Seite den Turbo zündete. Doch Gürntke (51.), der beste Spieler auf dem Feld, konnte seine Leistung erst im zweiten Abschnitt mit dem Treffer zum 1:2 krönen. In diesem Fall hatte er das Glück des Tüchtigen, als seine vermeintliche Flanke sich ins lange Eck senkte. In der Folge zeigten sich die Rot-Schwarzen weiterhin optisch überlegen, aber die Partie wurde nun immer häufiger durch Nicklichkeiten unterbrochen, was den Spielfluss nicht gerade förderte. RSK hatte weiterhin Möglichkeiten, um den verdienten Ausgleich zu erzielen, doch nach einem langen Ball, konnte der Torjäger vom Dienst Palle Jespersen (75.) RSK-Keeper Marcel Büttner, der im Niemandsland stand, zum 1:3 überlupfen. Der Drops war nun gelutscht und die Heimelf stellte ihre Bemühungen merklich zurück, kam dann aber in der Nachspielzeit durch Leon Lembke (90.+5) noch zum 2:3 Anschlusstreffer. “Nach dem 1:3 haben wir nichts mehr anbrennen lassen und alles gut weg verteidigt”, freute sich Böckmann über den wichtigen Dreier. “Eigentlich haben wir ein gutes Spiel gemacht, aber Plön war einfach gieriger im Strafraum”, fasste von Randow die Partie knackig und treffend zusammen.

NordKick Redaktion (05.05.2022)